Volk und Scholle/Jahrgang 04

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volk und Scholle B4.jpg

Bibliografische Angaben

Volk und Scholle, 4. Jahrgang 1926, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M.; Herausgeber: Archivdirektor Dr. Julius Reinhard Dieterich; Schriftleiter: Wilhelm Müller, Darmstadt; Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt.

Hefte

  • Heft 1 - 1926
  • Heft 2 - 1926
  • Heft 3 - 1926
  • Heft 4 - 1926
  • Heft 5 - 1926
  • Heft 6 - 1926
  • Heft 7 - 1926
  • Heft 8 - 1926
  • Heft 9 - 1926
  • Heft 10 - 1926
  • Heft 11 - 1926
  • Heft 12 - 1926

Inhalt

Heft 1

  • Becker, Wilhelm Martin, Studienrat, Prof. Dr., Darmstadt: Das Staatsarchiv in Darmstadt. Vergangenheit, Gegenwart und - Zukunft? Mit 2 Abb., S. 1-6.
  • Schwekowsky, Theodor, Frankfurt a. M.: Neujahrswünsche vor 100 Jahren, S. 8-10.
  • Sunkel, Werner, Marburg a. L.: Vom Kühkopf, S. 10-13.
  • Müller, Carl Heinrich, Prof. Dr., Frankfurt a. M. Felix Mendelssohn, Frankfurt a. M. und der Cäcilienverein IV. Mit 1 Abb., S. 14-19.
  • Leitolf-Röth, Emma, Aschaffenburg: Alt-Darmstädter Geschichten I. Mit 1 Abb., S. 20-24.
  • Noack, Friedrich, Dr., Privatdozent, Darmstadt: Arnold Mendelssohn. Mit 1 Porträt, S. 24-25.
  • Maurer, Friedrich, Dr. Privatdozent, Gießen: Das südhessische Wörterbuch, Aufruf, S. 26-28.
  • Vereine, S. 31.
  • Familiennachrichten, 31.
  • Der Familienforscher, S. 32.

Heft 2

  • Curschmann, Jakob, Prof. Dr., Gonsenheim bei Mainz: Die römischen Gutshöfe in Rheinhessen in siedlungsgeschichtlicher Beleuchtung. Mit 6 Abb., S. 33-43.
  • Heidenheimer, Heinrich, Prof. Dr. in Mainz: Eine alte Huldigung an das Andenken des Drusus Germanicus in Mainz, S. 43-46.
  • Spang, Franz Joseph, Lehrer in Bretzenheim bei Mainz: Die Heerstraße und der Pilgerpfad in Rheinhessen von Worms nach Bingen, S. 46-48.
  • Kohl, Johannes, Studienrat in Bingen: Bingen, ein Spiegelbild der Schicksale rheinischen Landes. Mit 4 Abb., S. 48-53.
  • Jungkenn, Ernst, Weingutsbesitzer in Oppenheim. Das älteste Siegel der Stadt Oppenheim. Mit 1 Abb., S. 53-56.
  • Bronner, Karl, Professor in Mainz: Schornsheim im Kreis Oppenheim und seine alte Kirche. Mit 3 Abb., S. 53-59.
  • Burger, Alexander, Redakteur in Nieder-Ingelheim: Der geheilte Griechenschwärmer, S. 59-60.
  • Grill, Erich, Dr., Direktor in Worms: Georg Beringer, S. 61-62.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 62-63.
  • Bücherbesprechungen, S. 63.
  • Der Familienforscher, S. 64.

Heft 3

  • Köbrich, Carl, Oberbergrat, Darmstadt: Die Säuerlinge der Wetterau. Mit 5 Abb., S. 65-70.
  • Hundt, Gerhard, Bergrat, Darmstadt: Der Eisenerzbergbau im Vogelsberg. Mit 5 Abb., S. 70-74.
  • Sauer, Fritz, Lehrer in Ober-Lais bei Nidda: Von Bergbau und Bergleuten im Niddertal, S. 74-79.
  • Brehm, Helene, Rinteln an der Weser: Von Wissener und Hollental, S. 79-82.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Friedrichssegen. Ein untergegangenes Blei- und Silberbergwerk, S. 82-84.
  • Jacob, Bruno, Volkswirt, Kassel: Die niederhessische Braunkohle. Mit 2 Abb., S. 84-91.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 91-94.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 94-95.
  • Familiennachrichten, S. 95.
  • Der Familienforscher, S. 96.

Heft 4

  • Reugaß, Dr. Fritz, Mannheim: Wimpfen. Ein mittelalterliches Städtebild. Mit 7 Abb., S. 97-102.
  • Curschmann, Jakob, Prof. Dr., Gonsenheim bei Mainz: Die römischen Gutshöfe in Rheinhessen in siedlungsgeschichtlicher Beleuchtung (Schluß), S. 103-106.
  • Haupt, Georg, Prof. Dr., Direktor des Gewerbemuseums, Darmstadt: Die neuen Glocken der Friedenskirche in Offenbach. Mit 3 Abb., S. 106-109.
  • Leitolf-Röth, Emma, Aschaffenburg: Alt-Darmstädter Geschichten II., S. 109-111.
  • Walbrach, Dr. Carl, Bibliothekar, Gießen: Der Darmstädter Advokat Carl Buchner in der Demagogenverfolgung, S. 111-115.
  • Haupt, Herman, Geh. Hofrat, Prof. Dr., Gießen: Hessisch-amerikanische Lebensbilder VIII., S. 115-116.
  • Beyer, Adolf, Professor, Kunstmaler, Darmstadt: Carl Beyer 1826 bis 1903. Mit 1 Porträt, S. 116-118.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 119.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 120-124.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 124-127.
  • Familiennachrichten, S. 127.
  • Der Familienforscher, S. 128.

Heft 5

  • Stoll, Joseph: Meiner Berstraße..., S. 129.
  • Henkelmann, Karl, Professor, Bensheim: Die Bergstraße. Mit 6 Abb., S. 130-134.
  • Ledroit, Johannes, Professor, Dr., Oberstudiendirektor, Bensheim: Die Besiedelung der Bergstraße. Mit 1 Abb., S. 134-138.
  • Bronner, Karl, Professor, Mainz: Die Burgen der Bergstraße. Mit 2 Abb., S. 138-143.
  • Roos, Joseph, Lehrer, Viernheim: Die Main-Neckar-Bahn, S. 143-145.
  • Zinkgräf, Karl, Weinheim an der Bergstraße. Mit 2 Abb., S. 145-148.
  • Friedrich, Wilhelm Ludwig, Dr., Darmstadt: Der Streit um den Malschen, S. 148-152.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Ein Morgenbesuch beim Riesen Malschen. Mit 1 Abb., S. 152-154.
  • Walbrach, Dr. Carl, Bibliothekar, Gießen: Aus dem Fremdenbuch des Malschen- (Melibokus) Turmes 1814-1821, S. 154-157.
  • Wehsarg, Georg, Pfarrer i. R., Egelsbach: Woher hat der Heiligenberg bei Jugenheim a. d. B. seinen Namen? Mit 2 Abb., S. 157-159.
  • Vereine, S. 159-161.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 11-162.
  • Neues aus der Heimat, S. 162-163.
  • Familiennachrichten, S. 163.
  • Der Familienforscher, S. 164.

Heft 6

  • Rock, Elisabeth, Allendorf a. d. Werra: Johannisnacht in Wimpfen, S. 165.
  • Graf von Hardenberg, Kuno, Darmstadt: Johann Christian Fiedler. Mit 3 Abb., S. 166-168.
  • Siebert, Karl, Dr. med. et phil., Freiburg i. Br.: Georg Cornicelius im Urteil der Zeitgenossen. Mit 8 Abb., S. 168-178.
  • Beyer, Adolf, Prof., Kunstmaler, Darmstadt: August Lucas 1803-1863. Mit 1 Bildnis, S. 178-179.
  • Esselborn, Karl, Prof. Dr. Dr., Bibliothekar, Darmstadt: Heinrich Kröh und Hermann Müller, die Fünfundachtzigjährigen. Mit 2 Bildnissen, S. 179-182.
  • Graf von Hardenberg, Kuno: Roland Anheißer. Mit 3 Abb., S. 182-183.
  • Noack, Friedrich., Dr., Privatdozent, Darmstadt: Carl Maria von Webers Beziehungen zu Darmstadt, S. 184-187.
  • Leitolf-Röth, Emma, Aschaffenburg: Alt-Darmstädter Geschichten III., S. 187-189.
  • Becker, Eduard Edwin, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Ein Werkvertrag mit dem Bildhauer Andreas Herber. Mit 1 Abb., S. 190-191.
  • Herrmann, Fritz, Archivrat Dr., Darmstadt: Schloß Braunfels. Mit 1 Abb., S. 191-192.
  • Will, Hans, Prof. Dr., Darmstadt: Darmstädter Brief, S. 192-193.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 193-194.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 195.
  • Neues aus der Heimat, S. 195.
  • Familiennachrichten, S. 196.
  • Der Familienforscher, S. 196.

Heft 7

  • Müller, Dr. Adolf, Lehrer in Darmstadt: Johann Jakob von Willemer und Goethe. Mit 3 Abb., S. 197-204.
  • Welcker, Rudolf, Kustos i. R., Christinenhof bei Büdingen: Die „Erinnerungsblätter“ des Schöffen Dr. Friedrich Philipp Usener, weiland Senators der Stadt Frankfurt. Mit 3 Abb., S. 204-208.
  • Dechant, Hermann, Geh. Konsistorialrat D. Dr., Frankfurt a. M.: Geistliche Gespräche auf Frankfurter Marktschiffen, S. 208-210.
  • Müller, Carl Heinrich, Prof. Dr., Frankfurt a. M.: Franz Hauser in Frankfurt a. M.. Mit 1 Bildnis, S. 210-216.
  • Becker, Wilh. Martin, Prof. Dr., Darmstadt: Pietät oder – Geldverdienen? Mit 2 Abb., S. 216-218.
  • Becker, Eduard Edwin, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Ein Frankfurter Schieber des 16. Jahrhunderts, S. 219-222.
  • Wehsarg, Georg, Pfarrer i. R., Egelsbach: Woher hat der Heiligenberg bei Jugenheim a. d. B. seinen Namen? (Schluß), S. 222-225.
  • Vereine, S. 226.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 227.
  • Neues aus der Heimat, S. 227.
  • Der Familienforscher, S. 228.

Heft 8

  • Dieterich, Dr., Julius Reinhard, Archivdirektor, Darmstadt: Marburg und Hessen. Mit 6 Abb., S. 229-238.
  • Siegel, Gustav, Obertelegrapheninspektor, Kassel: Die Hessen-Kasselschen Truppen im Dreißigjährigen Kriege, S. 238-241.
  • Woringer, August, Zolldirektor i. R., Kassel: Die Hessen-Kasselschen Chaffeurs von der Armee, S. 241-243.
  • Becker, Dr., Eduard Edwin, Professor, Studienrat, Darmstadt: Schloß Ludwigseck. Mit 1 Kunstbeilage und 1 Abb., S. 243-246.
  • Brehm, Marie, Rinteln a. d. W.: Seltsamkeiten, S. 246-248.
  • Losch, Dr., Philipp, Professor, Oberbibliothekar, Berlin-Steglitz: Die Schlotheims in Hessen-Kassel, S. 248-252.
  • Vereine, S. 252-256.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 256-257.
  • Bücherbesprechungen, S. 257-258.
  • Neues aus der Heimat, S. 258-259.
  • Familiennachrichten, S. 259.
  • Der Familienforscher, S. 260.

Heft 9

  • Haupt, Georg, Prof. Dr., Direktor, Darmstadt: Die Kunst- und Historischen Sammlungen des Hessischen Landesmuseums und Friedrich Back. Mit 4 Abb., S. 261-265.
  • Kutsch, Ferdinand, Dr., Museumskustos, Wiesbaden: Das Landesmuseum Nassauischer Altertümer in Wiesbaden. Mit 5 Abb., S. 266-271.
  • Grill, Erich, Direktor, Worms: Das Kunsthaus Heylshof in Worms. Mit 5 Abb., S. 271-275.
  • Siegel, Gustav, Obertelegrapheninspektor, Kassel: Die Hessen-Kasselschen Truppen im Dreißigjährigen Kriege (Fortf.), S. 275-277.
  • Leitolf-Röth, Emma, Aschaffenburg: Alt-Darmstädter Geschichten. IV. (Schluß), S. 277-280.
  • Beyer, Adolf, Prof., Darmstadt: Niebergalls Totenmaske. Mit 3 Abb., S. 280-283.
  • Bitterling, Richard, Dr., Berlin: Theodor Koch-Grünberg. Mit 1 Bildnis, S. 283-285.
  • Erhard, Hubert, Prof., Dr., Gießen: Albrecht Schwan+, S. 285-286.
  • Vereine, S. 287-289.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 289-291.
  • Neues aus der Heimat, S. 291.
  • Der Familienforscher, S. 292.

Heft 10

  • Faber, Georg, Oberstudiendirektor, Dr., Friedberg i. H.: 25 Jahre Hessische Vereinigung für Volkskunde, S. 293-298.
  • Bach, Anton, Lehrer, Butzbach: Geschichtliches und Volkskundliches aus dem Hüttenberg. Mit 5 Abb., S. 299-303.
  • Bender, Paul, Studienrat, Haspe in Westf: Zwölf Rätsel als Hausinschriften an Hessischen Bauernhäusern, S. 303-309.
  • Becker, Wilhelm Martin, Studienrat, Prof. Dr., Darmstadt: Schatzsucher in Bechtolsheim, S. 309-312.
  • Will, Hans, Prof. Dr., Studienrat i. R., Darmstadt: Die Volkskunde im Hessischen Landesmuseum. Mit 2 Abb., S. 312-315.
  • Esselborn, Karl, Oberbibliothekar, Prof. Dr. Dr., Darmstadt: Eine unbekannte humoristische Bearbeitung der Sage von Eginhard und Emma, S. 315-316.
  • Becker, Eduard Edwin, Studienrat, Prof. Dr., Darmstadt: Wie die Kirche alte Volksbräuche ausgerottet hat, S. 316-317.
  • Eimer, Ernst, Kunstmaler, Darmstadt: Der Erntewagen, S. 317-319.
  • Faber, Georg: Peter Geibel. Mit 1 Bildnis, S. 319-320.
  • Vereine, S. 320-322.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 322-323.
  • Familiennachrichten, S. 323.
  • Der Familienforscher, S. 324.

Heft 11

  • Walbe, Heinrich, Geh. Baurat, Prof. der Technischen Hochschule zu Darmstadt: Alte Grabmäler auf hessischen Friedhöfen. Mit 30 Abb., S. 325-336.
  • Haupt, Georg, Prof. Dr., Direktor des Gewerbemuseums, Darmstadt: Von neuer Friedhofskunst. Mit 2 Abb., S. 336-339.
  • Horn, Adolph, Prof. Dr. Heppenheim a. d. Bergstraße: Die Steinindustrie an der Bergstraße. Mit 2 Abb., S. 339-342.
  • Siegel, Gustav, Telegrapheninspektor, Kassel. Die Hessen-Kasselschen Truppen im 30jährigen Kriege (Schluß), S. 342-345.
  • Hollatz, Dorothea, Darmstadt: Auf dem Friedhof zu Lichtenberg, S. 345-347.
  • Theiß, Anna, Darmstadt: Das Weib, S. 347-348.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Allerseelen, S. 348-349.
  • Scriba, Otto, Stadtpfarrer i. R. In Eisenach: Die heilige Baulinie unserer Kirchen, S. 349-350.
  • Vereine, Gesellschaften u. Kommissionen, S. 350-353.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 353-355.
  • Neues aus der Heimat, S. 355.
  • Familiennachrichten, S. 355.
  • Der Familienforscher, S. 356.

Heft 12

  • Rock, Elisabeth, Allendorf a. d. W.: Schlittenfahrt in das Höllental, S. 357.
  • Rühl, Karl, Pfarrer, Reichelsheim i. d. Wetterau: Weihnacht, S. 358-360.
  • Dechent, Hermann, Geh. Konsistorialrat, Frankfurt a. M.: Ein trauriges Weihnachtsfest in Frankfurt a. M. Mit 1 Abb., S. 360-362.
  • Bechtolsheimer, Heinrich, Pfarrer in Gießen: Philipp Jungbeckers Weihnachtswanderung, S. 362-370.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller in Darmstadt: Der schwarze Peter, S. 372-374.
  • Arndt, Willy, Eitelborn im Westerwald: Leo Sternberg. Mit 1 Bildnis, S. 374-378.
  • Diedorf, Lutz: Die Peter Geibel-Feier zu Klein-Karben. Mit 1 Abb., S. 378-380.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 380-381.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 381-383.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 383-387.
  • Neues aus der Heimat, S. 387.
  • Familiennachrichten, S. 387.
  • Der Familienforscher, S. 388.

Register

Abbildungsverzeichnis

  • Der Flügel des Schlosses zu Darmstadt und dessen Erdgeschoss, wo seit 1725 das Hess. Staatsarchiv untergebracht ist, S. 3.
  • Das Hauptmagazin des Hessischen Staatsarchivs erbaut von de la Fosse 1725, S. 5.
  • Die St. Martinskirche zu Worms. Federzeichnung von Richard Stumm, S. 7.
  • August Schwab: Schloß Lichtenberg im Odenwald, S. 11.
  • Valentin Wagner: Die Burg Rodenstein im Jahr 1634, Original in der Albertina zu Wien, S. 14.
  • Die neue Disputa, S. 18.
  • Ansicht des Marktplatzes zu Darmstadt vom Schloß aus gesehen, im Hintergrund der Stadtkirchturm, S. 21.
  • Porträt Arnold Mendelssohn, S. 25.
  • Abbildung 1: Die römische Besiedelung bei Dautenheim (Kreis Alzey), S. 35.
  • Abbildung 2: Plan der römischen Villa in den Kirschenkläuern bei Dautenheim, S. 36.
  • Abbildung 3: Keller in dem römischen Meierhof bei Dautenheim, S. 36.
  • Abbildung 4: Die Villa von Bollendorf an der Sauer (Bez. Trier), Rekonstruktion von Prof. Dr. Krencker, S. 37.
  • Abbildung 5a: Ansicht der Villa von Bollendorf, wie sie ausgesehen haben könnte, nach Prof. Dr. Steiner, S. 37.
  • Abbildung 5b: Schnitt der Villa von Bollendorf, wie er ausgesehen haben könnte, nach Prof. Dr. Steiner, S. 37.
  • Abbildung 6: Römische Siedlungsstellen bei Engelstadt in Rheinhessen, S. 39.
  • Rudolf Müller: Der Rupertsberg bei Bingen in der Gegenwart, S. 49.
  • Rudolf Müller: Blick auf die Burg Klopp, S. 50.
  • Rudolf Müller: Die Drususbrücke bei Bingen, S. 51.
  • Siegel der Stadt Bingen aus dem Jahre 1254, S. 52.
  • Die Oppenheimer Stadtrechtsurkunde vom Jahre 1925, Schrift von Rudolf Koch, S. 55.
  • Katholische Kirche zu Schornsheim, S. 57.
  • Kirche zu Schornsheim, Innenansicht, S. 57.
  • Aufgang zur Kirche in Schornsheim, S. 58.
  • Porträt Apotheker Carl Wernher, Ausschußmitglied des Historischen Vereins für Hessen, berühmter Geschichtsforscher und Ehrenbürger der Stadt Oppenheim am Rhein, gestorben am 27. September 1925, S. 63.
  • Abb. 1: Oberhessisches Brunnenmädchen, S. 65.
  • Abb. 2: Der Brodsche Sprudel zu Vilbel, S. 66.
  • Abb. 3: Der Karbener Sauerbrunnen i. J. 1724, Zeichnung von P. Fehr, S. 67.
  • Abb. 4: Fundamente eines römischen Hauses beim Selzerbrunnen zu Groß-Karben, S. 68.
  • Abb. 5: Das Kurhaus des Bades Selters bei Ortenberg, S. 69.
  • Abb. 1: Erzlager mit Basaltstruktur, S. 70.
  • Abb. 2: Tagebau und Aufbereitungsanstalt der Gewerkschaft Louise bei Weickartshain. A-Abraum, S. 71.
  • Abb. 3: Aufbereitungsanstalt der Haigerer Hütte bei Stockhausen, S. 71.
  • Abb. 4: Als Schlammteich benutzter alter Tagebau bei Groß-Eichen, S. 73.
  • Abb. 5: Schlammteich mit Pumpstation und Schlammleitung bei Weickartshain, S. 73.
  • Ernst Eimer: Schatzgräber. Originalzeichnung für Volk und Scholle, S. 77.
  • Braunkohlenzeche in Druseltal bei Kassel. Phot. Carl Ebert, Kassel, S. 86.
  • Vor Ort im Braunkohlenbergwerk. Phot. Carl Ebert, Kassel, S. 87.
  • Wimpfen am Berg: Nürnberger Türmchen und roter Turm am Stadttor, Originalzeichnung für Volk und Scholle von Adolf Beyer, S. 99.
  • Silhouette von Wimpfen mit der Kaiserpfalz von Jagstfeld aus, S. 100.
  • Wimpfen: Die Gänsfee, S. 100.
  • Silhouette von Wimpfen von Offenau aus, s. 101.
  • Blick von der Terrasse des Mathildenbades zu Wimpfen, S. 101.
  • Der neue Turm zu Wimpfen, S. 102.
  • Neue Glocke der Friedenskirche in Offenbach, S. 107.
  • Schriftstreifen von der neuen Glocke zu Offenbach. Schrift von Rudolf Koch, S. 108.
  • Porträt Carl Beyer (1826-1903), S. 117.
  • Porträt K. Th. Christian Müller, S. 123.
  • Der Malschen (Melibokus) von Süden. Nach einem Gemälde von Adolf Beyer, S. 131.
  • Bensheim, S. 132.
  • Der Rodensteiner Hof zu Bensheim, S. 133.
  • Das Rinnentor in Bensheim, S. 133.
  • Partie in der Hintergasse zu Bensheim, S. 134.
  • Die Mittelbrücke zu Bensheim, S. 134.
  • Die Bergstraße bei Auerbach, S. 137.
  • Die Burg Frankenstein. Gezeichnet von Walter Möller, S. 139.
  • Heppenheim mit der Starkenburg, S. 141.
  • Straße in Weinheim, S. 146.
  • Weinheim, S. 147.
  • Adolf Beyer: Der Malschen (Melibokus) von Nordwesten. Originalzeichnung für Volk und Scholle, S. 153.
  • Jugenheim, S. 157.
  • Stiftungsstein in der Kirche zu Jugenheim, S. 158.
  • Ernst Ludwig, Landgraf zu Hessen. Nach dem Originalgemälde von Fiedler im Schloßmuseum zu Darmstadt, S. S. 164.
  • Johann Christian Fiedler: Selbstbildnis, S. 166.
  • Johann Christian Fiedler: Darmstädter Gesellschaft im Freien, S. 167.
  • Fiedlers Grabdenkmal von Johann Paul Eckhard. Gezeichnet von Bayrer, S. 168.
  • Georg Cornicelius: Akademieinspektor Theodor Pelissier, S. 169.
  • Georg Cornicelius: Die Sage, S. 170.
  • Georg Cornicelius: Germanisches Mädchen mit erbeuteten römischen Waffen, S. 171.
  • Georg Cornicelius: Christuskopf. Kohlestudie zu Judas Verrat, S. 172.
  • Georg Cornicelius: König Enzio und Lucia Viadagola, S. 173.
  • Georg Cornicelius: Hänsel und Gretel, S. 173.
  • Georg Cornicelius: Krankes Kind. Kreidestudie, S. 174.
  • Georg Cornicelius: In Gedanken, S. 175.
  • August Lucas. Zeichnung von Hermann Müller, S. 179.
  • Porträt Heinrich Kröh, S. 180.
  • Porträt Hermann Müller, S. 181.
  • Roland Anheißer: Blick von den Wiesen zu Zwingenberg auf die Bergstraße. Radierung, S. 183.
  • Roland Anheißer: Das Rathaus in Seeheim. Radierung, S. 183.
  • Roland Anheißer: Schloß Heiligenberg. Radierung, S. 183.
  • Grabmal für Hermann Riedesel zu Eisenbach (+1569) in der Kirche zu Lauterbach, errichtet 1580 durch Andreas Herber, S. 190.
  • Schloß Braunfels im Jahr 12642, S. 192.
  • Blick auf Frankfurt von der Gerbermühle 1819. Aus dem Städtischen Historischen Museum zu Frankfurt a. M., S. 199.
  • Marianne Willemer. Pastell von Radl 1819. Aus dem Weimarer Goethemuseum, S. 200.
  • Johann Jakob von Willemer. Gez. von Jung, nach dem Pastell von Radl. Aus dem Weimarer Goethemuseum, S. 201.
  • Titelblatt zu Fr. Ph. Asener, Erinnerungsblätter Band 1. Charivari mot dem Denkmal der großen Landgräfin zu Darmstadt, S. 204.
  • Fr. Ph. Asener, Blick auf den Dom zu Frankfurt a. M., Erinnerungsblätter Bd. 1 Nr. 42. Aqu. n. d. R. Juni 1810 angef. 17.3.1820. Die Spitze des Pfarrturms ist von Asener nach dem Ritz von 1415 dargestellt, S. 205.
  • Fr. Ph. Usener, Die Günthersburg zu Frankfurt a. M., Erinnerungsblätter, Bd. IX, Nr. 71, Aqu.. n. d. R. 17.05.1823, ausgeführt 16.03.1825, S. 206.
  • Porträt Johann Nepomuk Schelble (1789-1837), S. 211.
  • Die Bockenheimer Warte zu Frankfurt a. M.. Aus „Alt-Frankfurt“ 3. Folge, Verlag Englert und Schlosser, Frankfurt a. M., S. 217.
  • Am Römerberg in Frankfurt a. M., aus „Alt-Frankfurt“ 3. Folge, Verlag Englert und Schlosser, Frankfurt a. M., S. 218.
  • Schloß Ludwigseck, S. 228.
  • Marburg, von der Lahn aus gesehen, S. 230.
  • Blick auf Marburg, S. 231.
  • Willy Preetorius: Im Schloß zu Marburg, aus der „Hessenkunst 1911“, S. 233.
  • Der Marktplatz zu Marburg, S. 234.
  • Willy Preetorius: Die Elisbethkirche zu Marburg, aus „Hessenkunst 1911“, S. 235.
  • Die Neustadt in Marburg zur Zeit der Stiftungsfeste, S. 236.
  • Willy Preetorius: Das Schloß in Marburg, aus „Hessenkusnst 1911“, S. 238.
  • Albrecht Riedesel Freiherr zu Eisenbach: Schloß Ludwigseck, S. 245.
  • Landesmuseum in Darmstadt: Renaissancesaal, S. 267.
  • Landesmuseum in Darmstadt: Friedberger Saal, S. 263.
  • Landesmuseum in Darmstadt: Chiavenna-Zimmer, S. 263.
  • Anselm Feuerbach: Iphigenie im Landesmuseum zu Darmstadt, S. 264.
  • Abbildung 1: Das Landesmuseum Nassauischer Altertümer ist in dem Flügel rechts des Haupteingangs (vom Beschauer) untergebracht, links das Naturhistorische Museum, S. 266.
  • Abbildung 2: Raum der jüngeren Eiszeit, S. 267.
  • Abbildung 3: Mithreum, S. 267.
  • Abbildung 4: Erdlager Hofheim, Wiesbaden nach Hadrin, fränkischer Raum, S. 268.
  • Abbildung 5: Kirchliche Kunst, S. 269.
  • Kunsthaus Heylshof. Aus Rheinische Städtebilder I, Verlag A. J. Füller Worms, S. 271.
  • Bibliothek aus Kloster Buchsheim, um 1700 mit Krugsammlung und Lüsterweibchen, S. 272.
  • Frankenthaler Porzellanfiguren, Mod. von Konrad Link (1762-1793), (Grüner Saal), S. 272.
  • Franz Hals (1580-1660): Herrenbildnis (Roter Saal), S. 273.
  • Glasgemälde, Köln um 1470, Brustbilder von Propheten: oben Ezechiel und Hofea, unten Jesaias und Zacharias (Gothischer Saal), S. 274.
  • Totenmaske Ernst Elias Niebergall. Von Adolf Beyer, S. 282.
  • Die Totenmaske des Dialektdichters Ernst Elias Niebergall, Photo von Rud. Rost, S. 282.
  • Porträt Theodor Koch-Grünberg, S. 283.
  • Walter Waentig: Bauernmädchen. Aus „Hessenkunst 1909“, S. 295.
  • Hüttenbrger Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert mit reicher Balkenverzierung (Oberkleen), S. 299.
  • Hüttenberger Frau in Abendmahlstracht (Lang-Göns), S. 300.
  • Hüttenberger Brautpaar (Dornholzhausen), S. 301.
  • Hüttenberger Mädchen in Sonntagsstaat (Dornholzhausen), S. 301.
  • Hüttenberger Spinnrad (Dornholzhausen), S. 302.
  • Oberhessische Bauernstube im Landesmuseum zu Darmstadt, S. 313.
  • Sakristeischrank aus der Stadtkirche in Friedberg, jetzt im Hessischen Landesmuseum. Aus „Hessenkunst 1917“, S. 314.
  • Porträt Peter Geibel, S. 320.
  • Grabdenkmäler in: 1. Wenings 1676, 1736, S. 326 – 2. Oberwegfurth 1744, 1736, 1724, S. 326 – 3. Lindheim, S. 326 – 4. Rockenberg 1764, S. 326 - 5. Rinderbügen 1763 (unten), 1794 (oben) – 6. 1777, S. 327 – 7. Zwingenberg 1736, S. 327 – 8. Lauerbach bei Erbach i. O. , S. 328 – 9. Ranstadt 1796, S. 328 – 10. Lauterbach 1777, S. 329 – 11. Nieder-Ramstadt 1793, 1798, 1791, S. 329 – 12. Stockheim 1505, 1816, S. 329 – 13. Heegheim 1825, 1812, S. 329 – 14. Wimpfen am Berg , S. 330 – 15. Wimpfen am Berg, S. 330 – 16. Auerbach an der Bergstraße 1873, S. 330 – 17. Auerbach an der Bergstraße, S. 330 – 18. Heppenheim an der Wiese 1862-1881, S. 331 – 19. Schlierbach im Odenwald 1888, S. 331 – 20. Nieder-Ramstadt 2. Hälfte des 19. Jhds., S. 331 – 21. Leihgestern 1869, S. 331 – 22. Schotten, S. 332 – 23. Meiches, S. 332 – 24. Allmenrod 1774, S. 332 – 25. Eschenrod 1872, S. 332 – 26. Heipersheim, S. 333 – 27. Langsdorf 1830, 1825 , S. 333 – 28. Darmstadt-Bessungen 1871, S. 335 – 29. Darmstadt 1917, S. 335 – 30. Darmstadt 1917, S. 335.
  • Schmiedeeisernes Grabkreuz aus dem Jahr 1925, S. 337.
  • Grabkreuz in Schmiedeiesen, S. 338.
  • Steinbruch in Sonderbach bei Lindenfels, S. 341.
  • Eine neue Riesensäule, S. 341.
  • Rudolf Schäfer: Es ist ein Ros´entsprungen – aus: „Rosen und Rosmarin“ (Gustav Schloeßmanns Verlagbuchhandlung, S. 359.
  • Wilhelm Steinhausen: Frankfurt a. M.: Am Weihnachtsabend 1546, S. 361.
  • Ernst Eimer: Der Winter, S. 362.
  • Rudolf Schäfer: Stille Nacht, heilige Nacht – aus: „Das Leben unseres Heilands“ (Gustav Schloeßmann Verlagsbuchhandlung), S. 369.
  • Ernst Eimer: Musikanten im Schnee, S. 371.
  • Ernst Eimer: Sankt Nikolaus, S. 374.
  • Leo Sternberg, S. 377.
  • Geibel-Gedenktafel in Klein-Karben, S. 379.

Standortnachweise

Bibliotheken

Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)