Volk und Scholle/Jahrgang 07

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volk und Scholle B7.jpg

Bibliografische Angaben

Volk und Scholle, 7. Jahrgang 1929, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M.; Herausgeber: Archivdirektor Dr. Julius Reinhard Dieterich; Schriftleiter: Wilhelm Müller, Darmstadt; Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt.

Hefte

  • Heft 1 - 1929
  • Heft 2 - 1929
  • Heft 3 - 1929
  • Heft 4 - 1929
  • Heft 5 und 6 - 1929
  • Heft 7 - 1929
  • Heft 8 - 1929
  • Heft 9 - 1929
  • Heft 10 - 1929
  • Heft 11 - 1929
  • Heft 12 - 1929

Inhalt

Heft 1

  • Pfannmüller, Gustav, Prof. D., Oberbibliothekar an der Landesbibliothek Darmstadt: Die Hessische Landesbibliothek und ihre Bedeutung für Wissenschaft und Bildung. Mit 5 Abb., S. 1-12.
  • Weitzel, August, Frankfurt am Main: Erwachende Landschaft, S. 12-14.
  • Rudolph, Otto, Dr. Phil., Reg.Rat. a. D., Darmstadt: Betrachtungen über die Anwendung der Darmstädter Mundart in der Dialektliteratur, S. 15-18.
  • H.: Dr. theol. h. c. , Dr. Ing. h. c. Karl Ludwig Rebel, Exzellenz +. Mit 1 Bildnis, S. 18-19.
  • Professor Wilhelm Lange +, S. 20.
  • Becker, Hans Otto, Amtsgerichtsrat, Dieburg: Die Glückseligen. Märchen, S. 20-23.
  • Frank, Heinrich, Gießen: Sechs Gedichte, S. 24.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 25.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 26-28.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 28-31.
  • Familiennachrichten, 31.
  • Der Familienforscher, S. 32.

Heft 2

  • Schäfer, Karl Heinrich, Dr. Reichsarchivrat, Potsdam: Die hl. Elisabeth und die Stadt Wetter in Oberlahngau. Mit 2 Abb., S. 33-38.
  • Diehl, Heinrich, Dr. phil. Diplom-Handelslehrer, Darmstadt: Schicksale der Bergstraße. Mit 3 Abb., S. 38-42.
  • Becker, Wilhelm Martin, Professor Dr., Studienrat, Darmstadt: Rassenforschung in Hessen. Mit 4 Abb. und 1 Karte, S. 42-45.
  • Spilger, Ludwig, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Die Darmstädter Naturschutzausstellung, S. 45-47.
  • Beils, Willi, Studienassessor, Hünfeld: Goethes Beziehungen zu Ludwig Julius Friedrich Höpfner, S. 47-50.
  • Berler, Eduard, Dr. phil., Sprendlingen (Kr. Offenbach): Johann Balthasar Spieß, ein Vorkämpfer der Volksbildungsbestrebungen in Hessen, S. 51-54.
  • Spilger, Ludwig: Julius Röll +, S. 54-55.
  • Heidenheimer, Heinrich, Prof. Dr., Oberbibliothekar, Mainz: Alfred Boerckel zum Gedächtnis!, S. 55.
  • Eimer, Ernst, Kunstmaler und Schriftsteller, Darmstadt: Die Bürgermeisterwahl, S. 55-58.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 58-62.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 63.
  • Familiennachrichten, S. 63.
  • Der Familienforscher, S. 64.

Heft 3

  • Haupt, Richard, D. Dr., Geh. Regierungsrat, Provinzialkonservator i. R., Preetz (Holstein): Die Burgen der Wetterau. Mit 4 Abb., S. 65-71.
  • Roeschen, August, Prof. Dr., Laubach: Rückblick auf die Geschichte der Friedrichshütte bei Laubach. Mit 2 Abb., S. 72-74.
  • Knudsen, Hans, Dr., Berlin-Steglitz: Ein unbekanntes Stimmungsbild Dingelstedts über Kassel, S. 74-77.
  • Schmidt, Wilhelm +, Dr. Gymnasiallehrer, Darmstadt: Der Darmstädter Musikverein für Dilettanten (1832-1855), S. 77-81.
  • Schoof, Wilhelm, Dr., Studiendirektor Hersfeld: Flurnamensammlung und Flurnamensforschung in Hessen, S. 82-84.
  • Müller, Heinrich, Musikdirektor, Friedberg: Peter Müller. Mit 1 Bildnis, S. 84-87.
  • Esselborn, Karl, Prof., Dr. jur. und Dr. phil., Darmstadt: Rudolf Münzer. Mit 2 Abb., S. 87-91.
  • Brehm, Helene, Rinteln a. d. W.: Frühling, Gedicht, S. 91.
  • Dieselbe: Frühlingsfest beim Wichtelvolk, S. 92.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 93-94.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 94-95.
  • Familiennachrichten, S. 95.
  • Der Familienforscher, S. 96.

Heft 4

  • Haupt, Richard, D. D., Geh. Regierungsrat, Provinzialkonservator i. R., Preetz (Holstein): Die Burgen in der Wetterau (Fortsetzung). Mit 4 Abb., S. 97-103.
  • Leonhard, Philipp Hermann, akademischer Bildhauer, Frankfurt a. M. – Höchst: Die Justinuskirche in Höchst am Main. Mit 6 Abb., S. 104-109.
  • Wißner, Wilhelm, Lehrer, Offenbach am Main: Die Offenbacher Schülersprache, S. 109-112.
  • Bonnet, Rudolf, Dr. phil., Frankfurt am Main-Eckenheim: Texasauswanderung aus Rheinhessen, S. 113-115.
  • Straub, August, Schriftsteller, Okriftel: Das Hessen-Nassauische Volkswörterbuch, S. 115-116.
  • Schoof, Wilhelm, Dr., Studiendirektor, Hersfeld: Eine neue Sammlung Hessen-Nassauischer Sagen, S. 116-118.
  • Straub, August: Safte, Safte Weidenholz, S. 118-120.
  • Kraft, Leonhard, Dr. Ing., Darmstadt: Hans Georg, Herr zu Wartenberg und Pfalzgräfin Sabina, S.120-122.
  • Heidenheimer, Heinrich, Prof. Dr., Mainz: Karl Schurz zum Preise, S. 122-123.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 123-125.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 125-127.
  • Familiennachrichten, S. 127.
  • Der Familienforscher, S. 128.

Heft 5 und 6

  • Fuhr, Heinrich, Oberstudiendirektor der Hessischen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Oppenheim: Rheinhessischer Weinbau und rhein-hessische Weine. Mit 1 Abb., S. 129-133.
  • Rock, Elisabeth, Allendorf an der Werra: Die Winzerin. Gedicht. Mit 1 Abb., S. 134.
  • Dietz, Rudolf, Konrektor i. R., Wiesbaden: Rheinhessenwein. Gedicht, S. 135.
  • Korell, Adolf, Minister für Arbeit und Wirtschaft, Darmstadt: Vinum bonum. Mit 1 Bildnis, S. 136.
  • Sittmann, Carl, Kommerzienrat, Wiesbaden: Der hessische Weinbauverband, mit 1 Bildnis, S. 136-140.
  • Becker, Johann, Dr., Reichswirtschaftsminister a. D., Darmstadt: Dem hessischen Weinbau und seinem Wein. Mit 1 Bildnis, S. 140-141.
  • Meesmann, Paul, Dr. rer. pol. h. c., Schriftführer des Verbandes rheinhessischer Weinhändler, Mainz: Der rheinhessische Weinhandel. Mit 1 Bildnis, S. 141-143.
  • Wagner, Wilhelm, Dr., Bergrat, Darmstadt: Die Bodenbeschaffenheit der hessischen Weinbaugebiete. Mit 1 Karte, S. 144-146.
  • Spang, Franz Joseph, Lehrer, Bretzenheim bei Mainz: Vom Wiesbachtal und seinem Wein, S. 146-140-
  • Bücking, Ferdinand, Prof. Dr., Oberstudienrat i. R., Darmstadt: Auf den Spuren der Baumkelter in Rheinhessen. Mit 4 Abb., S. 150-155.
  • Linkenbach, Hans Ludwig, Schriftsteller und Redakteur, Mainz: Das Weinbaugebiet von Mainz, S. 155-157.
  • Will, Hans, Prof. Dr., Studienrat i. R., Darmstadt: Geschnitze, Faßböden im Landesmuseum. Mit 4 Abb., S. 157-160.
  • Neundörfer, Ludwig, Dr., Offenbach a. M.: Künstlerische Weinschilder. Mit 1 Kunstbeilage und 5 Abb., S. 160-164.
  • Como, Jakob, Oberstudiendirektor, Bensheim a. d. B.: Binger Weine in der Vergangenheit und Gegenwart. Mit 3 Abb., S. 164-168.
  • Walz, Fritz, Dr., Landwirtschaftsassessor Oppenheim: Rheinhessische Winzertypen. Mit 7 Bildnissen, S. 168-171.
  • Jungkenn, Ernst, Oppenheim: Ein Streifzug durch die Geschichte des rheinhessischen Weinbaus und Weinhandels. Mit 9 Abb., S. 171-183.
  • Illert, Friedrich M., Dr., Direktor der Stadtbibliothek, Worms: Die alte Weinstadt Worms. Mit 1 Abb., S. 183-186.
  • Held, Karl, Dr., Studienrat, Worms: „Bremser“ und „Ferne“, S. 186-188.
  • Pfeiffer, Ferdinand, Landesinspektor für Obst- und Weinbau, Darmstadt: Die hessische Landwirtschaftskammer als Förderin des heimischen Weinbaus, S. 188-190.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Die Weinprobe. Mit 1 Abb., S. 190-192.

Heft 7

  • Hessischer Verkehrsverband, S. 193-197.
  • Haupt, Richard D., Dr., Geh. Regierungsrat, Provinzialkonservator i. R., Preetz (Holstein): Die Burgen in der Wetterau (Schluß). Mit 6 Abb., S. 197-204.
  • Bärwinkel, Paul, Regierungsrat a. D., Weimar: Schloß Johannisberg. Mit 1 Abb., S. 204-206.
  • Arndt, Willy, Lehrer, Eitelborn bei Neuhäusel im Westerwald: Westerwald, S. 207-208.
  • Heiler, Carl, Dr., Studienrat, Wiesbaden: Aus dem Stammbuch des stud. med. Friedrich Wilhelm Aubell, S. 208-211.
  • Noack, Friedrich, Dr., Freiburg i. Br.: Johann Martin von Rohden und seine Familie. Mit 4 Abb., S. 211-216.
  • Esselborn, Karl, Dr. jur. et. phil., Prof., Darmstadt: Professor Dr. Wilhelm Matthai zum Gedächtnis. Mit 1 Bildnis, S. 217-221.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 221-223.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 223.
  • Familiennachrichten, S. 223.
  • Der Familienforscher, S. 224.

Heft 8

  • Esselborn, Karl, Prof., Dr. jur. et. phil., Darmstadt: Illustris Paedagogei Darmstadini saecularia. Mit 2 Abb., S. 225-231.
  • Becker, Wilhelm Martin, Prof. Dr., Darmstadt: Ein unfreiwilliger Beitrag zum Bau des Darmstädter Pädagogs. Mit 1 Abb., S. 231-234.
  • Kraft, Leonhard, Dr., Ing., Darmstadt: Der Baumeister des ehemaligen Waisenhauses in Darmstadt. Mit 1 Abb., S. 234-236.
  • Losch, Philipp, Prof. Dr., Oberbibliothekar, Berlin-Steglitz: Schulerinnerungen, S. 237-239.
  • Lade, Bernhard, Dr., Studienassessor, Büdingen: Adolf Beyer. Mit 3 Abb. Und 3 Bildnissen, S. 240-245.
  • Rock, Elisabeth, Allendorf a. d. W.: Ginster. Gedicht, S. 245.
  • Beyer, Adolf, Prof., Kunstmaler, Darmstadt: aus meiner Jugend II. Mit 2 Abb., S. 246-250.
  • Rock, Elisabeth: Bootfahrt auf der Werra. Gedicht, S. 250.
  • Bidal, Arnold, Dr. med., Darmstadt: Sind Enthaltsamkeitsbewegung und Winzerinteressen unüberbrückbare Gegensätze?, S. 251-252.
  • Neues aus der Heimat, S. 252-253.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 254-255.
  • Familiennachrichten, S. 255.
  • Der Familienforscher, S. 256.

Heft 9

  • Rahm, Peter Paul, Dr., Hauptschriftleiter, Bingen: Vom Leben und von der Persönlichkeit der heiligen Hildegard von Bingen. Mit 2 Abb., S. 257-262.
  • Kohl, Johannes, Dr., Studienrat, Bingen: Die heilige Hildegard von Bingen, die erste deutsche Naturforscherin und Ärztin. Mit 1 Abb., S. 262-267.
  • Spilger, Ludwig, Dr., Prof., Studienrat, Darmstadt: Die heilige Hildegard als Heimatforscherin, S. 267-270.
  • Schaefer, Romanus Johann, Dr. med., Darmstadt: Hildegards Bedeutung als Ärztin. Mit 2 Abb., S. 270-278.
  • Sternberg, Leo, Amtsgerichtsrat, Rüsselsheim a. Rh.: Die Mystikerin Hildegard im rheinischen Geistesleben. Mit 1 Abb., S. 278-284.
  • Derselbe: St. Hildegard. Fünf Gedichte, S. 284-285.
  • Derselbe: Die Seherin von Bingen. Legende. Mit 1 Abb., S. 286-287.
  • Como, Jakob, Oberstudiendirektor, Bensheim a. d. B.: Aus der Geschichte des Klosters Rupertsberg. Mit 1 Abb., S. 288-292.
  • Wagner, Johann Jakob, Dechant, Ehrenbreitstein: Der Untergang des alten klosters Rupertsberg. Mit 2 Abb., S. 292-297.
  • Franke, Hanny, Maler, Frankfurt a. M.: Der Rupertsberg auf dem Isenheimer Altar. Mit 8 Abb., S. 298-300.
  • Derselbe: Disibodenbergerinnerung. Mit 1 Abb., s. 300-301.
  • Schuchert, August, Kaplan, Bingen: St. Hildegard und der heutige Benediktinerorden, S. 301-303.
  • Hessischer Verkehrsverband: S. 303.
  • Der Familienforscher, S. 304.

Heft 10

  • Krebs, Theodor, Dr., Ober-Regierungsrat, Darmstadt: Psychologie der Verkehrswerbung, S. 305-308.
  • Bader, Karl, Prof. Dr., stellvertr. Direktor der Landesbibliothek, Darmstadt: durch das schöne Hessen. Mit 4 Abb., S. 308-312.
  • Immel, Hans, Lehrer, Homberg a. d. O.: Homberg, die Perle des Ohmtals. Mit 1 Abb., S. 312-315.
  • Ebel, Karl, Prof. Dr., Direktor der Universitätsbibliothek, Gießen: Grünberg und seine Klöster, S. 315-317.
  • Ahlborn, Friedrich, Dr., Archivrat, Marburg a. d. L.: Die mittelalterlichen Befestigungen der Stadt Lich. Mit 1 Karte, S. 318-321.
  • Lade, Bernhard, Dr., Studien-Assessor, Büdingen: Kloster Arnsburg. Mit 4 Abb., S. 321-328.
  • Horst, Ludwig, Prof. Dr., Studienrat, Butzbach: Butzbach, S. 328-333.
  • Neues aus der Heimat, S. 333-334.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 334-335.
  • Der Familienforscher, S. 336.

Heft 11

  • Mager, Richard, Studienrat, Bensheim a. d. B.: Des Heiligen Römischen Reiches Hund-Stall. Mit 11 Abb., S. 337-344.
  • Behn, Friedrich, Prof. Dr., Denkmalpfleger, Mainz: Pfahlbauten im starkenburgischen Ried. Mit 3 Abb., S. 344-346.
  • Richter, Hans, cand. phil., Gießen: Texasauswanderung aus Rheinhessen, S. 346-349.
  • Müller, Adolf, Dr., Stadtarchivar, Darmstadt: Wie können wir für die Geschichts- und Altertumsvereine werben? (Vortrag), S. 349-351.
  • Becker, Wilhelm Martin, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Siegfried Schmid aus Friedberg. Mit 1 Bildnis, S. 351-352.
  • Anschütz, Richard, Geh. Reg.- Rat, Prof. Dr. phil., Dr. jur. h. c., Dr. Ing. e. h., Darmstadt: Zum 100 Geburtstag von August Kekule´. Mit 2 Bildnissen und 1 Abb., S. 353-356.
  • Asinger, Fritz, Dr., Offenbach a. m.: Karl Wolfskehl, S. 357-358.
  • Neues aus der Heimat, S. 359-360.
  • Vereine, Gesellschaften u. Kommissionen, S. 360-363.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 364-367.
  • Familiennachrichten, S. 367.
  • Der Familienforscher, S. 368.

Heft 12

  • Schmitt, Erich, Gießen: Weihnachten in Mundart und Brauch Südhessens, S. 369-373.
  • Noack, K., Stadtbibliothekar i. R., Darmstadt: Allerlei Darmstädter Weihnachtsgebäck und seine Formen II. Mit 5 Abb., S. 373-375.
  • Lang, Wilhelm, Lehrer, Vilbel: Mundartliche Pflanzennamen aus Hessen, S. 375-378.
  • Frölich, Marie, Kunsthistorikerin, Darmstadt: Die Gipsabgußsammlung in der Dominikanerkirche zu Frankfurt, S. 379.
  • Brehm, Helene, Rinteln a. W.. Legende vom heiligen Ruprecht, S. 380.
  • Frank, Heinrich, Gießen: Vier Gedichte, S. 380.
  • Stückrath, Otto, Lehrer, Wiesbaden-Biebrich: Die Lichterkirche, S. 381-383.
  • Schoof, Wilhelm, Dr., Studiendirektor, Hersfeld: Die Brüder Grimm und die hessische Märchenforschung. Mit 2 Abb., S. 383-387.
  • Becker, Eduard Edwin, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Alfred Bock zum 70. Geburtstag, S. 387-389.
  • Esselborn, Karl, Prof., Dr. jur. und Dr. phil., Darmstadt: Vierzig Jahre im Dienste der Heimatforschung (Karl Morneweg). Mit 1 Bildnis, S. 389-390.
  • Kraft, Leonhard, Dr. Ing., Darmstadt: Karl Deppert. Mit 7 Abb., S. 390-394.
  • Schneider, Robert, Darmstadt: En neier „Datterich“. Mit 3 Abb., S. 394-395.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 396-397.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 397-399.
  • Familiennachrichten, S. 399.
  • Der Familienforscher, S. 400.

Register- Abbildungsverzeichnis 1929

  • Der Mittelbau des ehemaligen Residenzschlosses in Darmstadt nach der 1924-1926 erfolgten Wiederherstellung unter Leitung des Regierungs-Baurats Emil Hofmann, Darmstadt – Photographie Rudolf Rost, Darmstadt, S. 3.
  • Der hohe Saal im Mittelpavillon, jetzt Lesesaal der Landesbibliothek, ausgebaut 1925/26 nach dem Entwurf von Regierung-Baurat Emil Hofmann, Darmstadt – Photographie Rudolf Rost, Darmstadt, S.5.
  • Teilansicht des Lesesaals mit Blick auf die Mitteltür – Photographie Rudolf Rost, Darmstadt, S. 7.
  • Bildnis Johann Wilhelm Karl Adolph Baron von Hüpsch, S. 10.
  • Bildnis Andreas August Ernst Schleiermacher, S. 11.
  • Karl Ludwig Rebel – Photographie von Eduard Zinsel, Kunstverlag, S. 19.
  • Bildnis Prälat D Dr. Wilhelm Diehl, S. 29.
  • Otto Ubbelohde: Die heilige Elisabeth. Aus dem Hessenkunst-Kalender, Verlag Adolf Ebel, Marburg a. L., S.35.
  • Wetter, Hessen, Marienmünster: Blick auf die nördliche Chorwand mit Sakramentshäuschen, Marienbild, Chorgestühl und Schrifteingang – Aufgenommen von der Meßbildanstalt um 1912, S. 37.
  • Blick auf Zwingenberg und den Malchen, S. 39.
  • Südwand des Kalksteinbruchs der Weisenauer Zementfabrik, S. 40.
  • Dünen bei Eberstadt, S. 41.
  • Das Fürstlich Isenburgische Schloß zu Offenbach am Main, S. 67.
  • Eugen Bracht: Burgruine in Dreieichenhain, S. 68.
  • Ludwig Daniel von der Heyd: Die Kurfürstliche Mainzische Burg zu Steinheim am Main im Jahre 1788, S. 69.
  • Das Fürstlich Isenburgische Schloß in Wächtersbach, S. 71.
  • Karl Barnas: Die Friedrichshütte bei Laubach mit Pochwerk, Ölgemälde, S. 72.
  • Karl Barnas: Der Kuppelofen bei Friedrichshütte bei Laubach, Ölgemälde, S. 73.
  • Bildnis Peter Müller, S. 85.
  • Bildnis Rudolf Münzer, S. 88.
  • Rudolf Münzer am Wildleutstein (Tromm). Aus dem „Frisch auf!“, Mannheim 1925, S. 89.
  • Ludwig Riedesel Freiherr zu Eisenbach: Schloß Eisenbach, S. 99.
  • Blick auf die Vorburg der Ronneburg, Zeichnung von Carl Bronner, S. 100.
  • Gewölbter Saal in der Ronneburg, Zeichnung von Carl Bronner, S. 101.
  • Das Fürstlich Isenburgische Schloß zu Büdingen, Blick in den Schloßhof, S. 103.
  • Die Justinuskirche zu Höchst am Main, Federzeichnung von Heinrich Bauer, S. 104.
  • Innenansicht der Justinuskirche zu Höchst am Main, S. 105.
  • Grabmal des Generalpräzeptors Heinrich Meiersbach, +1520, in der Justinuskirche zu Höchst am Main, S. 106.
  • Grabmal des Licentiaten Konrad Hoffmann, +1527, in der Justinuskirche zu Höchst am Main, S. 107.
  • Grabmal des Phillip von Reiffenberg und seiner Gemahlin in der Justinuskirche zu Höchst am Main, S. 108.
  • Grabmal des Emmerich von Reiffenberg in der Justinuskirche zu Höchst am Main, S. 109.
  • Franz Franke: Hessischer Winzer, Verlag von Wilh. Gerstung, Offenbach am Main, S. 128a.
  • Junger Weingott, Original und Verlag Wilhelm Gerstung, Offenbach a. M., S. 131.
  • Die Winzerin, nach einem Aquarell von Ludwig Enders, S. 134.
  • Bildnis Adolf Korell, Minister für Arbeit und Wirtschaft, S. 136.
  • Bildnis Carl Sittmann, bisheriger Vorsitzender des hessischen Weinbauernverbandes, S. 137.
  • Karl Friedrich Lippmann: In der Weinlaube, Original und Verlag Wilhelm Gerstung, Offenbach a. M., S. 139.
  • Bildnis Dr. Johann Becker, Reichswirtschaftsminister a. D., M. d. R., S. 140.
  • Bildnis Hermann Eichel, Vorsitzender des Verbandes rheinhessischer Weinhändler, S. 143.
  • Karte der Provinz Rheinhessen, Verbreitung des Weinbaus in Rheinhessen, S. 145.
  • Abb.1: Eine Lothringer Kelter (schematisch), S. 150.
  • Abb.2: Mainz von der Flußseite aus gesehen, Holzschnitt, S. 151.
  • Abb.3: Siegfriedstein in Draufsicht, S. 152.
  • Abb.4: Der Stein der Speyerer Kelter, S. 153.
  • Abb.1: Faßboden mit der hl. Anna; Abb.2: Faßboden mit Josua und Kaleb, S. 157.
  • Abb.3: Faßboden aus Laubenheim, S. 158.
  • Abb.4: Faßboden, 19. Jahrhundert, S. 159.
  • Abb. 1: Entwurf eines Wiener Künstlers, 1899, S. 160.
  • Beilage zum Aufsatz: „Künstlerische Weinschilder“ von Dr. L. Neundörfer, Peter Behrens 1909, Hubert Wilm 1914, Karl Mahr 1927, S. 161-162.
  • St. Urban, Schutzpatron der Winzer in dr Pfarrkirche zu Bingen; Wirtshausschild zum Schiffchen in Bingen, S. 165.
  • Wirtshausschild zum Goldenen Hirsch in Bingen, S. 168.
  • Rheinische Winzertypen: 7 Bildnisse nach Originalzeichnungen von W. Geiß. Von Fritz Balz, S. 169.
  • Wappen Kur-Pfalz, Kur-Mainz und Reichsritterschaft am Oberrhein. Die ehemaligen Besitzer der berühmtesten Weinorte im heutigen Rhein-Hessen, S. 173.
  • Kapitel mit Weinlaub und Weintrauben am südwestlichen Vierungspfeiler der St. Katharinenkirche in Oppenheim aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Aufnahme des des kunstgeschichtlichen Seminars in Marburg (Lahn), S. 174.
  • Kapitell mit Weinlaub am nordwestlichen Pfeiler im nördlichen Nebenchor der St. Katharinenkirche in Oppenheim vom Ende des 13. Jahrhunderts. Aufnahme des des kunstgeschichtlichen Seminars in Marburg (Lahn), S. 175.
  • Weinlese eines Klosters nach einem 1513 datierten Holzschnitt im Kupferstichkabinett des Germanischen Museums in Nürnberg, S. 175.
  • Spindelkelter von 1681 im Originalzustand mit Holzspindel und Inschrift „Gerhard von der Linde“, erhalten in Framersheim. Besitzer Lehrer H. Lahr in Ensheim, S. 176.
  • Wappen des Kurfürsten Karl Philipp, Pfalzgrafen bei Rhein, von 1722 am am Zehntkeller auf dem Frohnhofe – des ehemaligen kurpfälzischen Kelterhaus – in Nierstein. Besitzer Frl. Auguste Schmitt, S. 177.
  • Wappen des Abts Adolph Dreymüller mit der Jahreszahl 1731 an der Außenseite der Kapelle des Rathofes – dem ehemaligen Klosterhof von Eberbach – in Oppenheim. Besitzer Bürgermeister i. R. Hermann Schmidt.
  • Flurstein in einem Weinberg der Firma C. Sittmann im „Dienheimer Guldenmorgen“ mit dem Abtstab und den Buchstaben AE, d. h. Abtei Eberbach, S. 179.
  • Die Liebfrauenkirche zu Worms mit den Weingärten der „Liebfraumilch“, S. 185.
  • Johann Peter Hasenclever: Weinprobe, S. 191.
  • Das Löwentor in Darmstadt, S. 195.
  • Das Schloß zu Hungen, S. 198.
  • Das gräfliche Schloß zu Laubach, links neben dem Haupttor die Friedrichsburg, S. 199.
  • Burg Staufenberg (Kreis Gießen) vor der Wiederherstellung, S. 200.
  • Die Burg Münzenberg, das „Wetterauer Tintenfaß“, S. 201.
  • Das fürstliche Schloß zu Lich, S. 202.
  • Der Adolfsturm zu Friedberg, Berchfrit vom Jahre 1347, Druckstock von Bindernagel, S. 203.
  • Ferdinand Luthmer: Johannisberg, S. 205.
  • Johann Martin von Rohden, gezeichnet von Wilhelm Dürr in Rom, 10. November 1841. Im Besitz des Augustiner-Museums in Freiburg i. Br., S. 212.
  • Karikatur von Christian Lotsch: Das Urteil des Paris. Auf dem Faß Lotsch als Paris , links Steinle als Juno…., S. 213
  • Karikatur von Christian Lotsch: Im Baum Rohden als Nachtigall, ihm zunächst Veit, dann Lotsch und Steinle, S. 214.
  • Grabstein Johann Martin von Rohdens auf dem deutschen Campo Santo in Rom, S. 214.
  • Stammtafeln der Künstlerfamilie von Rohden, S. 216.
  • Bild Wilhelm Matthäi, letzte Aufnahme Mai 1928, S. 218.
  • Joseph Müller: Eingang zum Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt, S. 227.
  • Joseph Müller: Die Dilthey-Kastanie im Hof des Ludwigs-Georgs-Gymnasiums in Darmstadt, S. 229.
  • Das Pädagog zu Darmstadt, im Vordergrund der ehemalige „kleine Woog“, S. 233.
  • Das neue Waisenhaus, jetziges Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt. Nach einem Stadtplan von Hill, 1775. Aus J. Gerlach: Das Waisenhaus in Darmstadt (1929), S. 235.
  • Adolph Beyer: Kakteen (1929), S. 240.
  • Adolf Beyer – Photographie van A. Fraatz, Darmstadt, S. 241.
  • Adolf Beyer: der Torbau im Oberhof zu Büdingen, Pastell 1927, S. 242.
  • Adolf Beyer: Aus dem Ried. Pastell (1928), S. 243.
  • Adolf Beyer: Bildnis meiner Frau (1904), S. 244.
  • Adolf Beyer: Mädchenbildnis, S. 245.
  • Adolf Beyer: Baumgruppe am Kranichsteiner Teich (1920), S. 247.
  • Adolf Beyer: Baumstudie an der Darmstädter Fasanerie, S. 249.
  • Die heilige Hildegard, Federzeichnung von Friedrich Mohr nach einem Beuroner Bild, S. 259.
  • Schloß Böckelheim, wo Hildegard im Sommer 1098 geboren wurde. Kupferstich von Merian, 1624.
  • Bingen mit Rupertsberg. Nach Meißner 1622, S. 263.
  • Visionsdarstellung aus dem Buche: Vom verdienstlichen Leben“ mit gegenseitigem Verhältnis des Makrokosmos (Weltall) zum Mikrokomos (Mensch), S. 273.
  • Die heilige Hildegard, Miniatur des ältesten Wiesbadener Sciviacodex, 12. Jahrhundert, S. 281.
  • Friedrich Mohr: Das Kloster Rupertsberg vor seiner Zerstörung. Nach einem alten Stich, S. 289.
  • Runinen des Klosters Rupertsberg, S. 293.
  • Hanny Franke: Altes Kloster Eibingen jetzt Pfarrkirche und Schule, S. 297.
  • Der Rupertsberg bei Bingen, Kupferstich von Meißner 1620, S. 298.
  • Blick von Süden auf das Kloster Rupertsberg, Aquarell von Schneider (18. Jahrhundert), S. 299.
  • Darstellung des Klosters Rupertsberg auf dem Isenheimer Altar des Matthias Grünewald (Gemalt um 1510), Zeichnung von Hanny Franke, S. 299. – Weitere Darstellungen anderer Zeichner auf S. 300.
  • Hanny Franke: Disibodenberg mit der Klostermühle, S. 301.
  • Wimpfen am Neckar: Unteres Stadttor, S. 307.
  • Der Turm zu Worms, S. 309.
  • Marktbrunnen, Rathaus und Stadtkirche zu Michelstadt, S. 310.
  • Schloß Lichtenberg im Odenwald, S. 311.
  • Schloß Lich, S. 311.
  • Homberg an der Ohm, S. 313.
  • Miltelalterliche Befestigungen in der Umgebung von Lich, Karte, S. 319.
  • Kloster Arnsburg: Ansicht aus der Vogelschau von 1808, S. 323.
  • Kloster Arnsburg: Innenansicht des Langhauses gegen Osten, Innenansicht des Kapitelsaales gegen Nordwesten, Prälatenbau und Küchenbau, S. 324 - 325.
  • Römischer Wachturm auf dem Schrenzer, S. 329.
  • Grabstein des Grafen Philipp von Falkenstein (+1410), Bernhard von Epstein (+1462), S. 330.
  • Das Rathaus zu Butzbach und das ehemalige Gasthaus „Zum goldenen Löwen“, S. 331.
  • Das Epithaphium Landgraf Philipps III. in der Pfarrkirche zu Butzbach, S. 332.
  • „Des heiligen Römischen Reiches Hund-Stall“ – 11 Abbildungen des Verfassers Richard Mager, S. 338-344.
  • Pfahlbauten im starkenburgischen Ried, S. 344-346.
  • Scherenschnitt Siegfried Schmied, S. 352.
  • Bildnis August Kekule´ um 1865, S. 353.
  • Kekule´s Benzomolekülmodell, S. 355.
  • Bildnis August Kekule´im Jahre 1876, S. 356.
  • Bildsäule des Mars vom Wachturm in der Schneidershecke, S. 361.
  • Wilhelm Thiele: Wenn das Christkind durch die Lande geht, S. 371.
  • Darmstädter Weihnachtsgebäck: Jesuskind mit 2 Engeln, Knecht Ruprecht, Humoristische Szene, Galakutsche, Die heiligen drei Könige, Die Verkündigung, S. 373-375.
  • Das Grimm-Haus in Steinau, S. 384.
  • Bildnis Brüder Grimm, S. 385.
  • Bildnis Karl Morneweg, S. 389.
  • Karl Deppert: Mutter und Kind (1925), Dreibild (1927), Doppelbildnis (1928), Radierung (1926), Taufe (1924), Selbstbildnis (1925), S. 390-393.
  • Hermann Pfeifer: Titelzeichnung sowie weitere Zeichnungen zu „Datterich“, S. 394-395.


Standortnachweise

Bibliotheken

Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)