Volk und Scholle/Jahrgang 09

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volk und Scholle B9.jpg

Bibliografische Angaben

Volk und Scholle, 9. Jahrgang 1931, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M.; Herausgeber: Archivdirektor Dr. Julius Reinhard Dieterich; Schriftleiter: Wilhelm Müller, Darmstadt; Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt.

Hefte

  • Heft 1 - 1931
  • Heft 2 - 1931
  • Heft 3 - 1931
  • Heft 4 - 1931
  • Heft 5 - 1931
  • Heft 6 - 1931
  • Heft 7 - 1931
  • Heft 8 und 9 - 1931
  • Heft 10 und 11 - 1931
  • Heft 12 - 1931

Inhalt

Heft 1

  • Fraeb, Walter Martin, Landgerichtsrat, Dr., Hanau a. M.: Aus Wilhelmsbads verklungenen Tagen. Mit 7 Abb., S. 1-11.
  • Bender, Paul, Studienrat, Dr., Hagen-Haspe: Eine Fundgrube für den Hausinschriftensammler in Dilschhausen, Kreis Marburg, S. 11-15.
  • Martin, Alfred, Dr. med., Bad-Nauheim: Die Pestsage vom Vogel, der Bimbernelle und Baldrian als Heilmittel verkündet, im Vogelsberg, S. 16-17.
  • Kammerer, Ernst, München: Der Bauer Melander, S. 17-21.
  • Esselborn, Karl, Professor, Dr. jur. et. phil., Darmstadt: Wilhelm de Haan +. Mit 1 Bildnis, S. 22-23.
  • Becker, Hans Otto, Amtsgerichtsrat, Dieburg: Dekan Ebersmann +. Mit 1 Bildnis, S. 24.
  • H.: Zum 60. Geburtstag des Prälaten der Hessischen Landeskirche, D. Dr. Wilhelm Diehl. Mit 1 Bildnis, S. 24-26.
  • Weinschenk, Jakob Hugo, Mainz: Zwei Sonette, S. 26.
  • Neues aus der Heimat, S. 26-28.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 28-30.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 30-31.
  • Der Familienforscher, S. 32.

Heft 2

  • Müller, Adolf, Dr., Leiter des Städtischen Archivs, Darmstadt: Darmstadt im Lichtbild. Mit 6 Abb., S. 33-37.
  • Jungkenn, Ernst, Oppenheim a. Rh., Das „Untere Gautor“ in Oppenheim. Mit 1 Planskizze und 3 Abb., S. 37-43.
  • Heymann, Heinrich, Studienrat, Professor, Gießen: Das Biebertal, S. 43-48.
  • Haupt, Georg, Museumsdirektor, Professor, Dr., Traisa b. Darmstadt: Zum Andenken an das Hessische Gewerbemuseum in Darmstadt, S. 48-52.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 53-54.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 55.
  • Familiennachrichten, S. 55.
  • Der Familienforscher, S. 56.

Heft 3

  • Zeller, Adolf, Professor, Dr.-Ing., Breslau: Das ehemalige Seilertor in Oppenheim am Rhein. Mit 5 Abb. und 5 Plänen, S. 57-64.
  • Otto, Heinrich, Professor, Wiesbaden: Ein Doppelgänger des Limburger Chronisten Tilemann Elhen von Wolfhagen, S. 64-68.
  • Becker, Wilhelm Martin, Prof. Dr., Darmstadt: Rußlandfahrer in Friedberg 1767, S. 69-71.
  • Gevert, Fritz, Lehrer, Ober-Ramstadt: Ein Profanbau des Kirchenbaumeisters Johann Konrad Lichtenberg. Mit 1 Abb., S. 71-73.
  • Fischer, Hanns, Direktor des städtischen Verkehrsamts: Zum 70. Geburtstage Theodor Stemmers, S. 73-74.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 74-79.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 79.
  • Familiennachrichten, S. 79.
  • Der Familienforscher, S. 80.

Heft 4

  • von Hardenberg, Graf, Kuno: Felix Klipstein. Mit 3 Abb., S. 81-84.
  • Behn, Friedrich, Professor, Dr., Mainz: Die Gauburg der Chatten, Mit 4 Abb., S. 85-88.
  • Best, Wilhelm, Geheimrat, Provinzialdirektor i. R., Darmstadt: Unter französischer Herrschaft in Mainz (1918-1922), S. 88-94.
  • Lauckhard, Fritz, Rechnungsrat i. R., Seeheim a. d. B.: Auswandererbriefe aus Texas 1848/49, S. 95-101.
  • Baubel, Hermann Otto, Dr., Gießen: Im Westerwald. Mit 1 Abb., S. 102-103.
  • Roth, Philipp, Rektor a. D., Nieder-Olm: Alter Volksglaube in Rheinhessen, S. 103-105.
  • Präsident Fritz von Lahn zum 70. Geburtstag. Mit 1 Bildnis, S. 105-106.
  • Pastorff, Regina, Kassel: Luise Steger, eine hessische Komponistin, S. 106-107.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 107-108.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 109-110.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 110-111.
  • Familiennachrichten, S. 111.
  • Der Familienforscher, S. 112.

Heft 5

  • Römheld, Karl, Geh. Justizrat, Oberamtsrichter i. R., Nidda: Bad Salzhausen in Oberhessen. Mit 9 Abb., S. 113-130.
  • Derselbe, Nidda. Mit 8 Abb., S. 131-136.
  • Köbrich, Carl, Dr. h. c., Oberbergrat, Darmstadt: Roland Krug von Nidda. Mit 1 Bildnis, S. 136-138.
  • Berl, Ernst, Professor, Ing., Darmstadt: Liebig und die Salzsäurefabrik zu Salzhausen, S. 138-140.
  • Sommer, Robert, Geheimrat, Professor Dr., Gießen: Das Liebig-Zimmer in Bad Salzhausen. Mit 2 Abb., S. 140-143.
  • Becker, Jakob H., Obergärtner, Bad Salzhausen: Der Kurpark von Bad Salzhausen. Mit 3 Abb., S. 143-144.

Heft 6

  • Geißler, Heinrich, Oberstudienrat, Bensheim a. d. B.: Bensheim an der Bergstraße. Mit 13 Abb., S. 145-153.
  • Becker, Wilhelm Martin, Professor, Dr., Darmstadt: An der Rheinfront im Frühjahr 1689. Mit 1 Plan und 1 Bildnis, S. 153-158.
  • Jungkenn, Ernst, Oppenheim: Das mittelalterliche Stadtbild Oppenheims, S. 158-162.
  • Best, Wilhelm, Geheimrat, Provinzialdirektor i. R., Darmstadt: Unter französischer Herrschaft in Mainz (1918-1922), Schluß, S. 162-167.
  • Volland, Ria, Niederwalluf im Rheingau: Der befreite Rheingau. Mit 3 Abb., S. 168-170.
  • Klein-Listmann, Erna, Mainz: Im alten Mainz. Gedicht, S. 171.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 171-174.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 174-175.
  • Familiennachrichten, S. 176.

Heft 7

  • Stadelmann, Gustav, Aschaffenburg: Gemälde von der Schlacht bei Dettingen. Mit 4 Abb., S. 177-181.
  • Kraus, Karl, Baurat i. R., Eberstadt bei Darmstadt: Friederike Krüger-de Beauclair, eine Darmstädter Malerin in Süd-Amerika. Mit 8 Abb., S. 182-187.
  • Graf von Hardenberg, Kuno, Darmstadt: Jakob Weinheimer. Mit 2 Abb., S. 187-188.
  • Praetorius, Otfried, Studienrat, Professor, Darmstadt: Die 32 Ahnenwappen des Landgrafen Georg I. und seiner ersten Gattin Magdalena von der Lippe auf deren Grabmal. Mit 1 Abb., S. 189-193.
  • Beils, Willi, Dr., Studienrat, Hünfeld, Bezirk Kassel: Die Künstlerfamilie Tischbein, S. 193-200.
  • Storck, Karl, Dr., Stettin: Die Wiege der Landgrafen von Hessen und ihr Meister. Mit 4 Abb., S. 200-203.
  • Mager, Richard, Studienrat, Bensheim a. d. B.: Vetter Michels Haus vor 6000 Jahren und heute. Mit 4 Abb., S. 203-207.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 208.
  • Familiennachrichten, S. 208.

Heft 8 und 9

  • Mößinger, Friedrich, Reallehrer, Gernsheim a. Rh.: Alte Grenzsteine. Mit 26 Abb., S. 209-218.
  • Siebert, Karl, Dr. med. und phil., Freiburg i. Br.: Ausstellung von Werken Hanauer Maler des 19. Jahrhunderts. Mit 13 Abb., S. 219-227.
  • Völker, Adolf, Stadtbibliothekar, Offenbach a. M.: 1931, ein Jahr der Gedenktage für Offenbach. Mit 5 Abb., S. 227-231.
  • Jungkenn, Ernst, Oppenheim a. Rh.: Das mittelalterliche Stadtbild Oppenheims. Fortsetzung, S. 231-234.
  • Weitzel, August, Frankfurt a. M.: Zur deutschen Klein- und Vielstaaterei. Rheinfranken in seiner territorialgeschichtlichen Entwicklung, S. 234-238.
  • Waas, Christian, Professor, Dr., Gonsenheim: Die Mainzer Presse in der Franzosenzeit 1792-1814, S. 238-240.
  • Lautenschläger, Georg, Stadtpfarrer, Darmstadt: Großherzogin Eleonore von Hessen und bei Rhein. Mit 1 Bildnis, S. 240-244.
  • Graf Kuno von Hardenberg zum 60. Geburtstage. Mit 1 Bildnis, S. 244-245.
  • Röder, Kurt, Dr. phil., Darmstadt: Ernst Neeb zum 70. Geburtstag. Mit 1 Bildnis, S. 246-247.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 247-248.
  • Wörterbuchecke, S. 248-249.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 249-253.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 353-256.

Heft 10 und 11

  • Ludwig, Heinrich, Konrektor a. D., Frankfurt a. M.-West: Die große Geschichte im Spiegel der Familiengeschichte des Dorfes Bockenheim. Mit 7 Abb., S. 257-264.
  • Henco, Carl. H., Dipl.-Ing., Darmstadt: Der Wirtschaftsraum um Darmstadt, S. 265-271.
  • Rumpf, Walter, Dr., Frankfurt a. M.: Hessen in der Literaturgeschichte eines Jahrhunderts (1750-1850), S. 271-274.
  • Keller, Heinrich, Professor, Oberstudienrat, Friedberg in Hessen: Tilmann Riemenschneider. Mit 1 Abb., S. 274-277.
  • Kraft, Leonhard, Dr.-Ing., Darmstadt: Staatsarchivdirektor Dr. Fritz Hermann zum 60. Geburtstag. Mit 1 Bildnis, S. 278-279.
  • Bücher und Neuerscheinungen, S. 280.

Heft 12

  • Arndt, Willy, Eitelborn im Westerwald: Wenn´s weihnachtet. Gedichte, S. 281.
  • Götz, Edgar, Schriftsteller, Darmstadt: Der Maler und Graphiker A. M. Schwindt. Mit 19 Abb., S. 282-291.
  • Heiler, Carl, Dr., Studienrat, Wiesbaden: Von Hanau nach Quebec 1776, S. 291-295.
  • Rumpf, Walter, Dr., Köln a. Rh.-Deutz: Hessen in der Literaturgeschichte eines Jahrhunderts (1750-1850), Schluß, S. 296-299.
  • Becker, Eduard Edwin, Dr. h. c., Dr., Professor, Studienrat, Darmstadt: Hermann Riedesel Freiherr zu Eisenbach (1682-1750), kursächsischer und polnischer General, S. 299-304.


Register- Abbildungsverzeichnis

  • Wilhelmsbad, Luftbildaufnahme Hansa, S. 2.
  • Gesamtansicht von Wilhelmsbad, Phot. Dr. Stoediner-Berlin, S. 2.
  • Mittelbalkon des Arkadenhaus, Phot. Dr. Stoediner-Berlin, S. 3.
  • Arkadenbau, Federzeichnung von Joachim-Heinz Fraeb, S. 4.
  • Kurtheater, Federzeichnung von Joachim-Heinz Fraeb, S. 5.
  • Innenansicht des Kurtheaters, Phot. Dr. Stoediner-Berlin, S. 5.
  • Brunnentempel, Federzeichnung von Joachim-Heinz Fraeb, S. 7.
  • Bildnis Wilhelm de Haan, S. 22.
  • Bildnis Jakob Ebersmann, S. 24.
  • Bildnis Wilhelm Diehl, S. 25.
  • An der Pauluskirche zu Darmstadt, Photogr. Aufnahme von L. Brockmeyer, S. 34.
  • Der Darmstädter Markt, Photogr. Aufnahme von L. Brockmeyer, S. 35.
  • Blick auf Darmstadt vom Hinkelsturm, Photogr. Aufnahme von L. Brockmeyer, S. 35.
  • Jagdschloß Kranichstein, S. 36.
  • Aus dem Wildpark beim Jagdschloß Kranichstein, Photogr. Aufnahme von L. Brockmeyer, S. 36.
  • Alt-Darmstadt, S. 37.
  • Ausschnitt aus dem Stadtplan von Oppenheim, S. 39.
  • Franz Schüz (Schütz) 1751-1781: Oppenheim am Rhein mit den Ruinen des „äußeren Gautors“ und der Kapelle des Antoniterklosters, Zeichnung in Kreide und Tusche, S. 40.
  • Louise de Backhaus (1784): Oppenheim a. Rh., S. 41 und 42.
  • Ruine des Klosters St. Mariakron in Oppenheim; Seilertorturm in Oppenheim; Oppenheim mit der Ruine des Klosters St. Mariakron und dm Seilertorturm im Vordergrund, S. 58.
  • Oppenheim mit dem alten Schloß Landskron, dem Rheinstrom und in der Ferne das Dorf Dienheim…, S. 59.
  • Lageskizze des Seilertors in Oppenheim, S. 60.
  • Plan Kellertor in Oppenheim, Plan des Erdgeschosses, S. 61.
  • Querschnitt Seilertor in Oppenheim, S. 62.
  • Oppenheim nach Matthäus Merians Topographia Palatinatus Rheni 1645 (Ausschnitt), S. 62.
  • Schnitt durch den Turm des Seilertors, S. 63.
  • Das ehemalige Rathaus in Ober-Ramstadt, erbaut 1732, S. 72.
  • Felix Klipstein: Das Strumpfwebersche Haus in Laubach, S. 82.
  • Felix Klipstein: Sankt Franziskus, S. 83.
  • Felix Klipstein: Steinklopfer, S. 84.
  • Karte Altenburg und Umgebung, S. 85.
  • Karte der Wälle bei Altenburg, S. 86.
  • Chattische Tonschüssel und Tontöpfe, S. 87.
  • Adolf Beyer: Kakteen, S. 101.
  • Westerwalddorf, S. 103.
  • Bildnis Fritz von Hahn, S. 105.
  • Bad Salzhausen, S. 114.
  • Badehaus und Barockhäuschen in Bad Salzhausen, S. 115.
  • Staatliches Kurhaus in Bad Salzhauen, S. 117,
  • Konzerthaus im Park zu Bad Salzhausen; Das Glockenhaus in Bad Salzhausen, S. 121.
  • Der Landgrafenteich in Bad Salzhausen; Das Wasserrad, ein altes Wahrzeichen in Bad Salzhausen, S. 125.
  • Kaufmanns-Erholungsheim in Bad Salzhausen, S. 129.
  • Badedirektion und Gärtnerwohnung in Bad Salzhausen, S. 130.
  • Brunnenkopf auf dem Marktplatz in Nidda, S. 131.
  • Schloßhof in Nidda, S. 132.
  • Nidda: Evangelische Kirche, Ostportal der Kirche, Johanniterturm, Gefallenendenkmal am Johanniterturm, S. 133.
  • Marktplatz mit altem Brunnen in Nidda, S. 134.
  • Krug´sches Haus und Rathaus in Nidda, S. 135.
  • Bildnis Roland Krug, S. 137.
  • Ansicht: Das Liebig-Zimmer zu Bad Salzhausen, S. 140.
  • Bad Salzhausen: Kurpark, Mammutfichte, Rabenstein, S. 144.
  • Matthäus Merian: Bensheim, S. 146.
  • Haus Fleck in Bensheim, S. 147.
  • Bensheim: Spitalbrunnen in der Hauptstraße, Rodensteiner Hof, der wieder abgebrochene Lammertsbrunnen in Bensheim, Katholische Kirche, S. 149.
  • Bensheim: Heilige Barbara in der katholischen Kirche; St. Michael in der katholischen Kirche; Wamboldter Hof in Bensheim; Dalberger Hof, S. 151.
  • Ehemaliges Haus der Familie Echter von Mespelbrunn in Bensheim; Pavillon am Rodensteiner Hof in Bensheim, S. 152.
  • Portal der katholischen Kirche zu Bensheim, S. 153.
  • Peter Hamann: Gernsheim im Jahre 1675, S. 155.
  • Ria Bolland: Niederwalluf, S. 168.
  • Ria Bolland: Altes Haus in Niederwalluf; Blick von Niederwalluf stromaufwärts, S. 170.
  • Gemälde von Christian Ludwig Freiherr von Löwenstern: Schlacht bei Dettingen, S. 179.
  • Gemälde von Hofmaler Johann Christian Fiedler: Landgraf Ludwig VIII. von Hessen während der Schlacht von Dettingen, S. 180.
  • Gemälde von Wilhelm Emele´: König Georg II. bei Dettingen, S. 180.
  • Kupferstich Elias Böck: Die Schlacht bei Dettingen, S. 181.
  • Friederike de Beauclair: Selbstbildnis 1930, S. 182.
  • Friederike de Beauclair: Westfälischer Bauer, S. 182.
  • Friederike de Beauclair: Schmiede in Argentinien, S. 182.
  • Friederike de Beauclair: Verfallener Rancho in den Bergen von Cordoba, S. 183.
  • Friederike de Beauclair: Junges Mädchen aus dem Volke (Negrito), S. 184.
  • Friederike de Beauclair: Ebbe am Wattenmeer, S. 184.
  • Friederike de Beauclair: Bildnis der Senora Baldomera E., S. 185.
  • Friederike de Beauclair: Blumen am Fenster, S. 186.
  • Jakob Weinheimer: Drachenfels, S. 187.
  • Jakob Weinheimer: Ehrenfels, S. 188.
  • Grabmal Landgraf Georg I. von Hessen und seiner Gemahlin Magdalena von der Lippe im Chor der Stadtkirche zu Darmstadt, S. 191.
  • Stammbaum der Künstlerfamilie Tischbaum, S. 195.
  • Die Darmstädter Wiege, S. 210.
  • Seitenteil der Wiege in Dessau (Anhalt), S. 202.
  • Maria vom Altar in St. Annen, S. 202.
  • Hinkelstein bei Alsbach, S. 211.
  • Eckstein bei Bürstadt, S. 211.
  • Grenzstein Schaafheim, S. 211.
  • Grenzsteine: Olfen, Hamm, Rüsselsheim, S. 213.
  • Grenzsteine: Biebesheim, Gernsheim, Rüsselsheim, Klein- und Groß-Rohrheim, Lorscher Wald, S. 213.
  • Grenzsteine: Lampertheimer Wald, Sachsenbuckel bei Lorsch, S. 215.
  • Grenzsteine: Forst Wildbahn, Gernsheim, Nordheim, Königstädten, Adlerstein, Krehberg, Stotz bei Lindenfels, am Spessrtkof, S. 217.
  • Grenzsteine: Neunkircher Höhe, S. 218.
  • Anton Tischbein: Kinderbildnis von Karl Caesar von Leonhard, S. 219.
  • Moritz Oppenheim: Amor versucht, die Keule des Herkules zu einem Bogen zu biegen, S. 220.
  • Georg Cornicelius: Kreidestudie zu „Narziß an der Quelle, von Hirten und Nymphen gefunden“, S. 221.
  • Theodor Pellistier: Italienische Landschaft, S. 221.
  • Karl Spitz: Porträt von Frau Susanna Brandt, S. 223.
  • Karl Hausmann: In den Dünen von Scheveningen, S. 223.
  • Georg Cornicelius: Knabenbildnis von Karl Eberhard, S. 223.
  • Georg Cornicelius Porträt von Frau Marie Fraeb, S. 223.
  • Georg Cornicelius: Knabenfigur; Mädchen mit Korb, S. 225.
  • Karl Hausmann: Villa Adriano, S. 225.
  • Hermann Gollner: Aus der Bulau, Bleistiftzeichnung, S. 226.
  • Hermann Gollner: Blick auf die Altstadt von Hanau, S. 226.
  • Faksimile des Titels von Mozarts eigenhändigem Verzeichnis seiner Werke, S. 227.
  • Frau Aja und Sophie La Roche im Garten der La Roche, S. 228.
  • Bildnis Professor Leopold Bode, S. 228.
  • Offenbach zur Zeit des 30jährigen Krieges, S. 229.
  • Bildnis Sophie La Roche, S. 229.
  • Bildnis Großherzogin Eleonore von Hessen, S. 241.
  • Bildnis Karl Kuno von Hardenberg, S. 245.
  • Ernst Neeb, Zeichnung von C. Kretschmann, S. 246.
  • Bockenheim: Das Grempfsche Gutshaus, Renaissancetür von 1582, Wappen von 1593; Der Welschhof, erbaut 1595, heute Rödelheimer Straße 14-18, S. 258.
  • Robert Forell: Die Bockenheimer Warte um 1820; Nordausgang Bockenheims, S. 259.
  • Ansicht Bockenheim um 1850, S. 261.
  • Das Schloß der Prinzessin Amalie von Anhalt-Dessau, erbaut 1770, S. 263.
  • Kartusche mit dem Ortswappen von Bockenheim von den Patronentaschen der Bürgergarde 1848-1850, S. 263.
  • Ludwig von Hofmann: Frauenstudie, S. 264.
  • Mittelschrein des Altarschreins zu Babenhausen, vor 1518, S. 275.
  • Dr. Fritz Herrmann nach einem Gemälde von Prof. R. Hoelscher, S. 278.
  • A. M. Schwindt: Darmstadt – „Landschaft“, Linoleumschnitt, S. 282.
  • A. M. Schwindt: „Der Herr Bürgermeister“, Linoleumschnitt, S. 283.
  • A. M. Schwindt: Rast auf der Flucht, Holzschnitt, S. 284.
  • A. M. Schwindt: Maria, Holzschnitt, S. 285.
  • A. M. Schwindt: Scherenschnitt, S. 286.
  • A. M. Schwindt: Scherenschnitt „Alle Vögel sind schon da“, S. 287.
  • A. M. Schwindt: Scherenschnitte, S. 288-289.
  • A. M. Schwindt: Buchmarken, S. 290-291.
  • Bildnis Hermann Riedesel Freiherr zu Eisenbach, S. 301.


Standortnachweise

Bibliotheken

Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)