Volk und Scholle/Jahrgang 10

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliografische Angaben

Volk und Scholle, 10. Jahrgang 1932, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M.; Herausgeber: Archivdirektor Dr. Julius Reinhard Dieterich; Schriftleiter: Wilhelm Müller, Darmstadt; Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt.

Hefte

  • Heft 1 - 1932
  • Heft 2 - 1932
  • Heft 3 - 1932
  • Heft 4 - 1932
  • Heft 5 - 1932
  • Heft 6 - 1932
  • Heft 7 und 8 - 1932
  • Heft 9 - 1932
  • Heft 10 - 1932
  • Heft 11 - 1932
  • Heft 12 - 1932

Inhalt

Heft 1

  • Hoffmann, Wilhelm, Pfarrer, Bechtolsheim: Volkstümliche Jahresanfänge, S. 1-5.
  • Jungkenn, Ernst, Oppenheim a. Rh.: Gemälde hessischer Orte aus kurpfälzischer Zeit in der Staatsgemäldesammlung in Speyer. Mit 4 Kunstbeilagen, S. 5-11.
  • D.: Zum Andenken an Pfarrer Dr. Richard Drescher. Mit 1 Bildnis, S. 12-13.
  • Scheller, Will, Schriftsteller, Wolfshagen bei Kassel: Ein hessischer Musikant. Zu Johann Lewalters 70. Geburtstag. Mit 1 Bildnis, S. 13-14.
  • Beyer, Adolf, Professor, Darmstadt: Die Carl Bronner-Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle in Mainz, S. 15.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 16-17.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 17-23.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 23-27.
  • Familiennachrichten, S. 27-28.

Heft 2

  • Ledroit, Johannes, Professor Dr., Oberstudiendirektor i. R., Mainz: Das Christentum im römischen Mainz. Mit 4 Abb., S. 29-35.
  • Beyer, Adolf, Professor, Darmstadt: Eugen Bracht. Mit 7 Abb., S. 36-41.
  • Fischer, Karl Rudolf, Dr., Gießen: Das Rätsel der hessischen „Blutfeen“, S. 42-43.
  • Spilger, Ludw., Prof. Dr., Oberstudienrat, Darmstadt: Das neue Naturschutzgesetz, S. 43-44.
  • Becker, Wilhelm Martin, Professor Dr., Darmstadt: Aus der heimatgeschichtlichen Arbeit in Hessen, S. 44-47.
  • Hessemer, Carl, Dr., Karlsruhe i. B.: Grüß mir den hohen Feldberg und Alkin!, S. 48-49.
  • Hörger, Karl, Dr., Staatsarchivrat, Marburg a. L.: Drei hessische Landmesser in der Frühzeit des Großherzogtums, I., S. 49-50.
  • Ullius, Fritz, Rektor, Freiendiez a. L.: Hofrat Dr. Carl Spielmann. Mit 1 Bildnis, S. 51-52.
  • Esselborn, Karl, Professor, Dr. jur. und Dr. phil, Darmstadt: Helene Christaller. Mit 1 Bildnis, S. 52-54.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 54-57.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 57-60.
  • Familiennachrichten, S. 60.
  • Vereinsveranstaltungen, S. 60.

Heft 3

  • Müller, Adolf, Dr., Leiter des Stadtarchivs: Die Darmstädter Goetheausstellung 1932. Mit 5 Abb., S. 61-64.
  • Maas, Christian, Dr., Prof., Mainz-Gonsenheim: Goethe und Großherzog Ludwig I. von Hessen. Mit 5 Abb., S. 65-80.
  • Beils, Willi, Dr., Studienassessor, Hünfeld, Bezirk Kassel: Dichtungen Goethes aus hessischen Landen. Mit 3 Bildnissen, S. 80-89.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 89-90.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 90-91.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 91.
  • Familiennachrichten, S. 92.
  • Vereinsveranstaltungen, S. 92.

Heft 4

  • Michel, Wilhelm, Schriftsteller, Darmstadt: Darmstadt. Mit 1 Abb., S. 93-96.
  • Holzamer, Hans, Schriftsteller, Heppenheim a. d. B.: Heppenheim, das Kleinod der Bergstraße, S. 96-98.
  • Ledroit, Johannes, Professor, Dr., Oberstudiendirektor i. R., Mainz: Das Christentum im römischen Mainz und seiner Umgebung, II., S. 98-100.
  • Der Eberstädter Naturpfad als Förderer der Heimatidee und des Naturschutzes, S. 101-105.
  • Beyer, Adolf, Professor, Darmstadt: Eugen Bracht, II., S. 105-113.
  • Bärwinkel, Paul, Regierungsrat a. D., Weimar: Die Bedeutung der Heimatgeschichte, S. 113-114.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 114-115.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 115-117.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 117-120.
  • Familiennachrichten, S. 120.
  • Vereinsveranstaltungen, S. 120.

Heft 5

  • Illert, Friedrich Maria, Direktor, Dr., Worms: Worms, die alte Nibelungen-, Dom- und Lutherstadt. Mit 3 Abb., S. 121-124.
  • Gropp, Georg Friedrich, Dr., Worms: Das Museum der Stadt Worms. Mit 3 Abb., S. 125-127.
  • Bronner, Carl, Professor, Mainz: Die evangelische Kirche in Hochheim-Worms und ihre wieder freigelegte Krypta. Mit 5 Abb., S. 128-133.
  • Jacob, Gustav, Dr., Kustos am Städt. Schloßmuseum in Mannheim: Das Schloß zu Herrnsheim. Mit 3 Abb., S. 133-136.
  • Fischer, Karl Rudolf, Dr., Gießen: Vogellied und hessisch Volk, S. 137-139.
  • von Hardenberg, Graf Kuno, Darmstadt: A. M. Schwindt, Handwerk in Scherenschnitten. Mit 10 Abb., S. 140-142.
  • Hörger, Karl, Dr., Staatsarchivar, Marburg a. L.: Drei hessische Landmesser in der Frühzeit des Großherzogtums, II., S. 143-146.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 146-147.
  • Familiennachrichten, S. 147.
  • Vereinsveranstaltungen, S. 148.

Heft 6

  • von Hardenberg, Graf Kuno, Darmstadt: Vala Lamberger. Mit 5 Abb., S. 149-151.
  • Ledroit, Johannes, Prof. Dr., Oberstudiendirektor i. R., Mainz: Das Christentum im römischen Mainz und seiner Umgebung, III. Schluß. Mit 5 Abb., S. 152-157.
  • Praetorius, Otfried, Prof., Oberstudienrat, Darmstadt: Otto Brunfels aus Mainz, der „Vater der Botanik“ und sein „Contrafayt Kreüterbuch“ von 1532. Mit 1 Bildnis und 3 Abb., S. 157-161.
  • Held, Karl, Dr., Studienrat, Worms: Friedrich Lennig, „Gedichte in Pfälzer Mundart“. Mit 1 Plan, S. 161-167.
  • Dersch, Wilhelm, Dr., Staatsarchivdirektor, Breslau: Frankfurter und Mainzer Nachrichten aus dem Briefwechsel des Breslauer Fürstbischofs Kardinal Melchior von Diepenbrock, S. 167-169.
  • Drescher, Otto, Geh. Regierungsrat, Frankfurt a. M.: Zu Adolf Stolzes 90. Geburtstag. Mit 1 Bildnis, S. 170-171.
  • Haupt, Georg, Prof. Dr., Direktor i. R., Traisa: Ein Jahrtausend künstlerischer Kultur am Mittelrhein. Mit 1 Bildnis, S. 171-173.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 173-175.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 115-176.
  • Vereinsveranstaltungen, S. 176.

Heft 7 und 8

  • Helmke, Paul, Professor und Direktor des Oberhessischen Museums, Gießen: Oberhessisches Museum und Gailsche Sammlungen in Gießen, S. 177-180.
  • Richter, Heinrich, Dr., Privatdozent, Wetzlar: Die älteste Besiedlung Oberhessens. Mit 2 Abb., S. 180-184.
  • Heymann, Heinrich, Professor, Studienrat, Gießen: Die Siedlungen des Gießener Beckens, S. 184-190.
  • Müller, Karl Theodor Christian, Dr., Kammerdirektor i. R., Darmstadt: Die Marzellinuskapelle bei Burkhards. Mit 3 Abb., S. 190-193.
  • Clemm, Ludwig, Archivrat, Dr., Darmstadt: Die Siegel der Klöster zu Schiffenberg. Mit 1 Tafel, S. 194-199.
  • Knodt, Hermann, Pfarrer, Bad-Nauheim: Grabdenkmäler in der Stadtkirche zu Schlitz. Mit 3 Abb., S. 199-203.
  • Sauer, Fritz, Lehrer, Ober-Lais: Zur Lage der oberhessischen Eisenhütten im 16. Jahrhundert, S. 203-208.
  • Bohris, Paul, Pfarrer, Burg-Schwalbach: Zur Volkskunde des Usinger Landes. Mit 1 Abb., S. 208-214.
  • Paul, Christian, Eisenbahnsekretär i. R., Corbach (Waldeck): Der Kupfer- und Silberbergbau zu Frankenberg (Hessen). Mit 1 Abb., S. 214-215.
  • Lauber, Heinrich, Darmstadt: Dorfgeschichten, S. 216-218.
  • Philipps, Wilhelm, Oberstudiendirektor, Friedberg (Oberhessen): Schürzen, S. 218-219.
  • Haupt, Herman, Prof. Dr., Direktor i. R., Gießen: Hessisch-amerikanische Lebensbilder, 9. Mit 1 Abb., S. 219-222.
  • Becker, Eduard Edwin, Prof. Dr. Dr., Oberstudienrat, Darmstadt: Volprecht Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Erbmarschall zu Hessen. Mit 1 Bildnis, S. 222-224.
  • Bornkamm, Heinrich, D., Universitätsprofessor, Gießen: Gustav Krüger und die Kirchengeschichte in Hessen. Mit 1 Bildnis, S. 224-226.
  • Esselborn, Karl, Prof. Dr. Dr., Darmstadt: Zum 60. Geburtstag von Franz Gros. Mit 1 Bildnis, S. 227-228.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 228-229.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 230-231.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 231-232.
  • Familiennachrichten, S. 232.
  • Vereinsveranstaltungen, 232.

Heft 9

  • Ulmann, Heinrich (+), Dr. Universitätsprofessor i. R., Darmstadt: Emil Prinz von Hessen. Mit 4 Bildnissen, S. 233-239.
  • Crusius, C., cand. phil., Marburg (Lahn): Die Ganerbschaft der Herren von Lehrbach, S. 240-242-
  • Schmidt, Karl, Pfarrer, Wiesbaden: Die kulturelle Einheit des Kreises Biedenkopf, S. 242-244.
  • von Peinen, Bernhard, Dipl.-Ing., Architekt, Frankfurt a. M.: Der Volkstanz als Glied der Volkskultur. Mit 3 Abb., S. 245-249.
  • Walbrach, Karl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Der Anteil Oberhessens an den Befreiungskriegen, S. 249-254.
  • Esselborn, Karl, Dr. Dr., Professor, Darmstadt: zum 80. Geburtstag des Odenwaldforschers Friedrich Maurer. Mit 1 Bildnis, S. 254-255.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 256-259.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 259-262.
  • Familiennachrichten, S. 262.
  • Vereinsveranstaltungen, S. 262.

Heft 10

  • Müller, Wolfgang, cand. phil.. Marburg a. L.: Die Entstehung des Amtes Grünberg. Mit 2 Abb., S. 263-267.
  • Becker, Wilhelm Martin, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Aus der Geschichte der Bauern im heutigen Rheinhessen. I., S. 268-271.
  • Laengsdorff, Julia Virginia, Frankfurt a. M.: Im Land der dicken Waden. Mit 6 Abb., S. 271-276.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Am Neckar, S. 276-277.
  • Hörger, Karl, Archivrat, Dr., Marburg a. L.: Drei hessische Landmesser in der Frühzeit des Großherzogtums, III., S. 277-279.
  • Best, Wilhelm, Geheimrat, Provinzialdirektor i. R., Darmstadt: Dr. Karl Christian Eigenbrodt. Mit 1 Bildnis, S. 280-284.
  • Dechent, Hermann, Geh. Konsistorialrat, D. Dr., Frankfurt a. M.: Jugenderinnerungen an König Wilhelm I.. Mit 1 Bildnis, S. 284-286.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 286-287.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 287-288.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 288-290.
  • Vereinsveranstaltungen, S. 290.

Heft 11

  • Fischer, Karl Rudolf, Dr., Gießen: Vom Naturschutz in Hessen. Mit 8 Abb., S. 291-298.
  • Mößinger, Friedrich, Reallehrer, Gernsheim: die Burg Stein am Rhein. Mit 1 Abb., S. 298-301.
  • Schäfer, Friedrich Wilhelm, Langen: Mönchbruch. Mit 3 Abb., S. 301-304.
  • Lindt, Karl, Prof., Dr. phil., Oberstudienrat i. R., Zur Geschichte des Nationalvereins in Hessen, S. 304-307.
  • Reuting, F., Darmstadt: Bilder von Franz Huth, S. 308.
  • Becker, Eduard Edwin, Professor, D. Dr., Oberstudienrat, Darmstadt: Hermann Riedesel Freiherr zu Eisenbach, kursächsischer und polnischer General. Mit 1 Abb., S. 309-310.
  • Römheld, Friedrich, Dr., Studienrat, Hannover-Kirchrode: Die mütterlichen Vorfahren des Malers Johann Friedrich August Tischbein, S. 310-313.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 313-315.
  • Vereine, Gesellschaften u. Kommissionen, S. 315-316.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 317.
  • Vereinsveranstaltungen, S. 318.
  • Familiennachrichten, S. 318.

Heft 12

  • Koch, Georg, Dr., Oberbibliothekar, Gießen: Deutsche Weihnacht. Mit 4 Abb., S. 319-324.
  • Mager, Richard, Studienrat, Bensheim: Die Weihnacht eines Friedlosen, S. 325-327.
  • Jungkenn, Ernst, Oppenheim: Das mittelalterliche Stadtbild Oppenheims. Mit 3 Abb. und 2 Plänen, S. 327-334.
  • Rady, Ottilie, Dr. phil., Privatdozentin, Darmstadt: Eine hessische Monumentalmalerin: Luise Rumpa. Mit 5 Abb., S. 334-338.
  • Herrmann, Fritz, Dr., Archivdirektor, Darmstadt: Zwei bedeutsame Stammbuchblätter aus der Darmstädter Goethezeit. Mit 2 Abb., S. 340-342.
  • Lindt, Karl, Prof. Dr., Studienrat i. R., Darmstadt: Zur Geschichte des Nationalvereins in Hessen (Schluß), S. 342-345.
  • Völker, Adolf, Stadtbibliothekar, Offenbach a. M.: Professor Karl Brockmann, ein Erforscher der Offenbacher Stadtgeschichte. Mit 1 Bildnis, S. 345-347.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 347-350.
  • Vereinsveranstaltungen, S. 350.
  • Familiennachrichten, S. 350.

Register- Abbildungsverzeichnis

  • Westhofen. Von Anton Mirou. Nach dem Original in der Staatsgemäldesammlung in Speyer, S. 4a.
  • Pfaffen-Schwabenheim. Von Anton Mirou. Nach dem Original in der Staatsgemäldesammlung in Speyer, S. 4b.
  • Gau-Odernheim. Von Anton Mirou. Nach dem Original in der Staatsgemäldesammlung in Speyer, S. 4c.
  • Bensheim an der Bergstraße. Von Anton Mirou. Nach dem Original in der Staatsgemäldesammlung in Speyer, S. 4d.
  • Bildnis Richard Drescher, S. 12.
  • Bildnis Johann Lewalter, S. 14.
  • Das römische Mainz, S. 30.
  • Nachbildung der Jupitersäule auf der Saalburg. Gezeichnet von P. T. Keßler, S. 31.
  • Mosaikbild in San Marco in Venedig, S. 34.
  • Mithraaltar, gefunden am Cisgrubenweg in Mainz, S. 35.
  • Der Frankenstein vom Felsberg aus. Eugen Bracht 1917, S. 36.
  • Bildnis Eugen Bracht. Photographie von Erwin Raupp, 1922, S. 37.
  • Eugen Bracht: Federskizze, S. 38 und 39.
  • Eugen Bracht: Kopfleiste, S. 43.
  • Bildnis Carl Spielmann, S. 51.
  • Bildnis Helene Christaller, S. 53.
  • Goethe um 1776. Nach einer Zeicnung von G. M. Kraus, Weimar, S. 62.
  • Ansicht des Bosquets (heute Herrngarten), in der die Große Landgräfin ihre letzte Ruhestätte fand. Ölgmälde im Städtischen Museum, S. 63.
  • Der Mosersche Garten (heute Prinz-Emil-Garten), angelegt in den Jahren 1775-1778 durch Friedrich Karl von Moser (Goethes Philo), beschrieben durch Heinrich Merck 1781, Aquarell im Städtischen Museum, S. 63.
  • Orangeriehaus mit Orangeriegarten in Darmstadt, angelegt 1715-1720, beschrieben von Johann Heinrich Merck 1781, S. 64.
  • Das Frankfurter Tor in Darmstadt, das der „Wanderer“ Goethe 1772/73 oft durchschritt, um Merck und Hesse, die dicht dabei wohnten, zu besuchen. Aquarell von E. A. Schnittspahn, Original im Besitz S. K. H. des Großherzogs, S. 64.
  • Gemälde Großherzog Ludwig I. als Erbprinz, Original im Schloßmuseum in Darmstadt, S. 67.
  • Der Glockenbau des Darmstädter Schlosses, wo Goethe 1779 wohnte, S. 68.
  • Tempelchen im Herrngarten, zur Goethezeit Bosquet genannt. Lieblingsaufenthalt der Großen Landgräfin und der Empfindsamen. Kolorierter Stich im Städtischen Museum, s. 69.
  • Hofkonzert. Ölgemälde von Fiedler. Original im Hessischen Landesmuseum, S. 71.
  • Georg Moller, Handzeichnung von August Lucas, im Besitz des Herrn Wilhelm Merck, S. 79.
  • Johann Heinrich Merck, Ölgemälde von Strecker. Original im Besitz von Frau Merck-Bucherer, S. 81.
  • Karoline Flachsland, Herders Braut, Ölgemälde von Strecker. Original im Besitz von Herrn Dr. med. Ernst Draudt, S. 82.
  • Johann Gottfried Herder, Bildnis eines unbekannten Meisters im Städtischen Museum, S. 83.
  • Der Luisenplatz in Darmstadt mit dem Denkmal Großherzog Ludwig I. von Hessen, S. 95.
  • Am Naturpfad in Eberstadt a. d. B., Phot. Philipp Eysenbach, S. 101.
  • Blick in den sonnenüberfluteten Kühlen Grund bei Eberstadt, S. 102.
  • Herrliche Sandwellenfurchen im Sandgebiet der Rheinebene bei Eberstadt, S. 103.
  • Stelz-Kiefern, S. 104.
  • Eugen Bracht: Kopfleiste, S. 105.
  • Eugen Bracht: Aus dem Jugenheimer Tal 1859. Tuschzeichnung, S. 106.
  • Eugen Bracht: „Die Sautrifft“ (Dianburg gegen Arheilgen), S. 106.
  • Eugen Bracht: Der Otzberg, S. 107.
  • Eugen Bracht: Märkische Windmühle, S. 108.
  • Eugen Bracht: Heidelberger Schloß, Tuschzeichnung des 16jährigen Gymnasiasten, 1858, S. 109.
  • Eugen Bracht: Entwurf, Federzeichnung, S. 110.
  • Eugen Bracht: Bildentwurf, Federzeichnung, S. 110.
  • Eugen Bracht: Herbstliche Linden, 1912, S. 111.
  • Eugen Bracht: Märkischer See, Federzeichnung, S. 112.
  • Der Dom zu Worms, Phot. F. Füller, S. 122.
  • Der Judenfriedhof in Worms; Grüner Saal im Kunsthaus Heylshof zu Worms, S. 123.
  • Andreasstiftskirche, jetzt Museum der Stadt Worms, S. 125.
  • Kreuzgang der Andreaskirche zu Worms, S. 126.
  • Innenansicht der Andreaskirche zu Worms, S. 127.
  • Turmansicht der evangelischen Kirche zu Hochheim bei Worms, Aquarell nach einer älteren Aufnahme von Carl Bronner, S. 128.
  • Krypta der evangelischen Kirche in Hochheim, Bleistiftzeichnung von Carl Bronner, S. 129.
  • Grundriss der evangelischen Kirche in Hochheim; Querschnitt und Grundriss der Krypta in Hochheim, S. 130.
  • Das Schloß zu Herrnsheim, S. 134.
  • Zimmer im Schloß zu Herrnsheim, S. 135.
  • A. M. Schwindt, Scherenschnitte, S. 140-142.
  • Vala Lamberger: Jesuitenkirche in Mannheim, Blick auf den Dom in Frankfurt a. M., S. 150.
  • Vala Lamberger: Auf der Zitadelle in Mainz; Der Turm mit dem Marktbrunnen in Mainz; „Palais de Justice“ in Paris, S. 151.
  • Grabmal des Rusticus, S. 152.
  • Grabmal der Maura, S. 153.
  • St. Alban in Mainz, S.154.
  • Denkstein des Saturnus; Aetheriusstein, S. 155.
  • Bildnis Otto Brunfels, S. 158.
  • Klatschmohn; Mittlerer Wegerich, Holzschnitte, S. 159.
  • Weiße Seerose, Holzschnitt, S. 160.
  • Sprachgrenzen zu Lennigs Mundart, S. 163.
  • Bildnis Adolf Stolze, S. 170.
  • Bildnis Friedrich Back, S. 172.
  • Altsteinzeitliche Höhlensiedlung von Trais a. d. Lumda, S. 181.
  • Faustkeil aus Basalt, S. 184.
  • Marzellinuskapelle zu Burkhards: Westliche Längsmauer und Aufsicht der Abschlußmauer, S. 191.
  • Oberer Teil eines Räucherfasses, Aufsicht und Seitenansicht, S. 192.
  • Die Siegel des Kloster Schiffenberg, S. 199.
  • Georg von Schachten, +1587., und seine Gemahlin Sidonie, geb. Riedesel zu Eisenbach, S. 200.
  • Erbmarschall Hans von Schlitz gen. v. Görtz, +1591, und seine Frau Margarethe, geb. v. Dörnberg, S. 201.
  • Margartehe v. Schlitz (+1509), geb. Klüppeln v. Elkerhausen; Anna v. Schlitz (+1551), geb. von der Tann; Katharina v. Schlitz (+1555), geb. von Boineburg, . 203.
  • Die Stadtkirche zu Usingen, S. 209.
  • Silberne Medaille der Grube Frankenberg von 1776, S. 215.
  • Jugendbildnis von Paul Follenius, nach einem Ölgemälde, S. 219.
  • Volprecht Riedesel, Freiher zu Eisenbach, Phot. L. Brockmeyer, S. 223.
  • Bildnis Gustav Krüger, S. 225.
  • Bildnis Franz Gros, S. 227.
  • Bildnis Heinrich Allmann, S. 234.
  • Bildnis Emil Prinz von Hessen, nach einer farbigen Zeichnung von Tielker, S. 235.
  • Bildnis Emil Prinz von Hessen, Gemälde von L.. A. Blanc, Düsseldorf 1841, S. 237.
  • Totenmaske des Prinzen Emil von Hessen, S. 239.
  • Ernsthilmar Frommann: Der Schwälmer, S. 245.
  • Ernsthilmar Frommann: Stemmtanz, aus der Dreieich, S. 246.
  • Ernsthilmar Frommann: Kreuzpolka (Bergstraße), S. 247.
  • Bildnis Friedrich Maurer, S. 255.
  • Fahne des Hessenvereins in Leipzig, S. 257.
  • Grünberg, Flugzeugaufnahme, S. 264.
  • Der Marktplatz zu Grünberg, S. 265.
  • Otto Ubbelohde: Aus der Schwalm, S. 272.
  • Carl Bantzer: Spaziergang, S. 273.
  • Emil Beithan: Schwälmer Kinder, S. 274, 275.
  • Bildnis Karl Christian Eigenbrodt, S. 281.
  • Bildnis Hermann Dechent, S. 285.
  • Ludwigseiche im Gerauer Dominalwald, S. 292.
  • Abendstimmung im Gerauer Wald; Aronstab (aus „Natur und Museum“), S. 293.
  • Enkheimr Ried; Trollblume, S. 295.
  • Enkheimer Ried; Schillerfalter, S. 297.
  • Storchennest auf dem „Halben Mond“ in Heppenheim a. d. B., S. 298.
  • Burg Stein am Rhein, S. 299.
  • Am Salzsee in Trebur, S. 301.
  • Jagdschloss Mönchbruch, . 302.
  • Mönchbruchmühle, S. 303.
  • Kirche in Altenburg, Kreis Alsfeld, S. 309.
  • Adolf M. Schwindt: Ihr Kinderlein kommet, S. 320.
  • Adolf M. Schwindt: Oh du fröhliche, S. 321.
  • Adolf M. Schwindt: Fröhliche Weihnachten, S. 323.
  • Adolf M. Schwindt: Es ist ein Ros entsprungen, S. 324.
  • Adolf M. Schwindt: Vom Himmel hoch, da komm ich her, S. 325.
  • Adolf M. Schwindt: Fröhliche Weihnacht, S. 326.
  • Die Tränkpforte in Oppenheim, früher Teil des Hauses Bädergasse Nr. 50, S. 329.
  • Alte Stadtmauer in Oppenheim (Mauritiusbogen), zwischen Fischerweg Nr. 20 und 22, S. 330.
  • Ausschnitt Übersichtsplan Stadt Oppenheim, S. 331.
  • Turm in der Stadtmauer zu Oppenheim, Bädergasse Nr. 16, S. 332.
  • Ausschnitt aus einer Karte Oppenheim und Umgeburg, S. 333.
  • Luise Kumpa: Das Wiesenprinzeßchen, S. 234.
  • Luise Kumpa: Anbetung, S. 235.
  • Luise Kumpa: Der barmherzige Samariter und der Verlorene Sohn; Austreibung aus dem Tempel; Kreuzigung, S. 337.
  • Hermann Pfeiffer: Die Wertherverlesung, S. 338.
  • Hermann Pfeiffer: Herder bei seinen Darmstädter Freunden im Wald, S. 339.
  • Bildnis Karl Brockmann, S. 346.

Standortnachweise

Bibliotheken

Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)