Von poser

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

v.Poser u. Groß-Naedlitz, ev., schlesischer Uradel, der m.Themo de Poserne 1275/96 i. 26 Urkunden (Stadt- u.Diözesanarchiv Breslau) zu- erst erscheint u. sich in die Stammhäuser Bienowitz-Niklasdorf und Isigisdorf (Eisdorf)-Mühlatschütz aufteilt. Aus dem letzteren gingen d.Häuser Rohrau und Groß-Naedlitz (Gr.-Nädlitz, Kr. Breslau) hervor. Das Haus Rohrau erlosch 1624. Die Fam. ist im Rahmen der Kolonisation i. 12. Jh. vmtl aus Sachsen/Thüringen nach Schlesien gekommen. Das Gut Gr.-Nädlitz gelangte 1536 im Erbgang an Georg I. v.Poser (~ 1500-50) Dieses Haus ist das einzig heute noch blühende mit (2002) 34 männl. u. 20 weibl. Namensträgern. 17 Frauen haben durch Einheirat d.Namen angenommen (Su.: 71 Fam.-Mitgl.). Fam.-Verbands-Vors. (bis 2004): Klaus-Al. v.Poser u.Gr.-N. (* 1939), Köln. Wappen: in Blau eine auf einem silbernen Mühlstein stehende, flug- bereite schwarze Krähe. Auf dem Helm mit blau-silber Decken d. Krähe (wie im Schild). L.: Oskar Pusch, Das Schlesische uradelige Geschlecht von Poser, Verl Degener, Neustadt/A. 1957 Genealog. Handbuch d.Adels, Bd. IX 1969, Starke-Verlag, Limburg dsgl. Bd XXI 1990, S. 323 ff. Artikel bei wikipedia und Ahnenreihe b. familysearch.org (ab Mitte 2007).