Herforder Chronik (1910)/349: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Kriete (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <noinclude>{{Herforder Chronik (1910)|348|377|350| | + | <noinclude>{{Herforder Chronik (1910)|348|377|350|korrigiert}}</noinclude> |
+ | |||
+ | 1630. | ||
+ | |||
+ | verschaffet will für jede Person an der Hern Dische, deren 19 Personen gewesen, hebben 16 gr. machet 8 Daler 16 gr. und für de Diener (der Offiziere), deren 16 Personen gewesen für jede Person 8 gr. machet 3 Daler 20 gr. also gebüren Holmann 12 Daler. Suma diese uncost machet an Kost und biehr (ohne Konfekt und wein) 15 Thl. 12 gr. | ||
+ | |||
+ | S. 26. | ||
+ | <center> | ||
+ | Zur Vision. | ||
+ | </center> | ||
+ | Alß tho der Vision 1630 de sämtliche Herren<ref>Bürgermeister und Rat.</ref> uff den Berg nicht geghan, sondern de Rentmeister und Lohnhern dazu verordnet worden, worzu der Herr Bürgermstr. Dr. Corvey zugekommen, da ist gehaltt {{Bruch|1|2}} Tunne und 1 Verdel Minder biehr, das verdel <tt>ad</tt> 5 orth machet 3 Daler 27 gr. De Diener haben veruncostigt an Smeckelber<ref>s. 25.</ref> u. das biehr auf den Berg tho bringen 9 gr. u. vor krengelen geben 4 gr. ist zusammen 4 Thl. 2 gr. | ||
+ | |||
+ | <center> | ||
+ | Weinkaufsgelder. | ||
+ | </center> | ||
+ | Gegeben am 17. Februarij anno 1630 alß de Hern de Diener weder gemedet<ref>wieder gemietet.</ref> tho Wincope<ref>Weinkauf - Handgeld beim Mieten.</ref>, auch den 4 Wechteren ihr Schogeltt<ref>Schuhgeld.</ref>, alß volgt | ||
+ | |||
+ | Erstlich den Sechs Bomhoders<ref>Baumhüter an der Landwehr.</ref> (d. h. der Altstadt) tho winkope<ref>s. 79</ref> 6 Mg.<br /> | ||
+ | Den Porteners<ref>Torwächter.</ref> 4{{Bruch|1|2}} „<br /> | ||
+ | Den Porteners tho winkope 6 „<br /> | ||
+ | Noch den 5 Portenschleters<ref>Torschließer.</ref> ihre Besoldung, jedem {{Bruch|1|2}} Thl. ist 2{{Bruch|1|2}} Thl. und dem Sechsten, weiln derselb graß in bezahlung bekumpt 4{{Bruch|1|2}} „ <br /> | ||
+ | Den 4 Wechteren Ihr Schogeltt alß 4 Thl. - „<br /> | ||
+ | Dem Wagenmester Johann Niebur tho winkope 1{{Bruch|1|2}} „<br /> | ||
+ | Den Dienern tho winkope 7{{Bruch|1|2}} „<br /> | ||
+ | Dem <tt>secretario Hinrico</tt> von Raden tho w. 4{{Bruch|1|2}} „<br /> | ||
+ | Dem Spelmann<ref>Spielmann, Musiker, Kapellmeister.</ref> Mester Adolf Spilker 4{{Bruch|1|2}} „<br /> | ||
+ | Dem Botten<ref>Bote.</ref> Jost Thor Her 1{{Bruch|1|2}} „<br /> | ||
+ | Dem Churwechter<ref>Wächter auf dem Spielturm, oder der bei der Ratswahl Wache steht.</ref> 1{{Bruch|1|2}} Mg. und dem uthrider<ref>Ausreiter - reitender Bote.</ref> 1{{Bruch|1|2}} Mg. ist zusammen 3 „<br /> | ||
+ | Und den accisehern<ref>Akztsekassenbeamte.</ref> Diener Hinrich Schulten 1{{Bruch|1|2}} „<br /> | ||
+ | Summa dut bevorgeschrb. machet zus. 9 Daler - „ | ||
+ | |||
+ | <references /> |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2018, 17:29 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Herforder Chronik (1910) | |
<<<Vorherige Seite [348] |
Nächste Seite>>> [350] |
![]() | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
1630.
verschaffet will für jede Person an der Hern Dische, deren 19 Personen gewesen, hebben 16 gr. machet 8 Daler 16 gr. und für de Diener (der Offiziere), deren 16 Personen gewesen für jede Person 8 gr. machet 3 Daler 20 gr. also gebüren Holmann 12 Daler. Suma diese uncost machet an Kost und biehr (ohne Konfekt und wein) 15 Thl. 12 gr.
S. 26.
Zur Vision.
Alß tho der Vision 1630 de sämtliche Herren[1] uff den Berg nicht geghan, sondern de Rentmeister und Lohnhern dazu verordnet worden, worzu der Herr Bürgermstr. Dr. Corvey zugekommen, da ist gehaltt 1/2 Tunne und 1 Verdel Minder biehr, das verdel ad 5 orth machet 3 Daler 27 gr. De Diener haben veruncostigt an Smeckelber[2] u. das biehr auf den Berg tho bringen 9 gr. u. vor krengelen geben 4 gr. ist zusammen 4 Thl. 2 gr.
Weinkaufsgelder.
Gegeben am 17. Februarij anno 1630 alß de Hern de Diener weder gemedet[3] tho Wincope[4], auch den 4 Wechteren ihr Schogeltt[5], alß volgt
Erstlich den Sechs Bomhoders[6] (d. h. der Altstadt) tho winkope[7] 6 Mg.
Den Porteners[8] 41/2 „
Den Porteners tho winkope 6 „
Noch den 5 Portenschleters[9] ihre Besoldung, jedem 1/2 Thl. ist 21/2 Thl. und dem Sechsten, weiln derselb graß in bezahlung bekumpt 41/2 „
Den 4 Wechteren Ihr Schogeltt alß 4 Thl. - „
Dem Wagenmester Johann Niebur tho winkope 11/2 „
Den Dienern tho winkope 71/2 „
Dem secretario Hinrico von Raden tho w. 41/2 „
Dem Spelmann[10] Mester Adolf Spilker 41/2 „
Dem Botten[11] Jost Thor Her 11/2 „
Dem Churwechter[12] 11/2 Mg. und dem uthrider[13] 11/2 Mg. ist zusammen 3 „
Und den accisehern[14] Diener Hinrich Schulten 11/2 „
Summa dut bevorgeschrb. machet zus. 9 Daler - „
- ↑ Bürgermeister und Rat.
- ↑ s. 25.
- ↑ wieder gemietet.
- ↑ Weinkauf - Handgeld beim Mieten.
- ↑ Schuhgeld.
- ↑ Baumhüter an der Landwehr.
- ↑ s. 79
- ↑ Torwächter.
- ↑ Torschließer.
- ↑ Spielmann, Musiker, Kapellmeister.
- ↑ Bote.
- ↑ Wächter auf dem Spielturm, oder der bei der Ratswahl Wache steht.
- ↑ Ausreiter - reitender Bote.
- ↑ Akztsekassenbeamte.