Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren/206

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren
Version vom 21. März 2011, 19:48 Uhr von Matschkowski (Diskussion • Beiträge) (Scanfehler)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[205]
Nächste Seite>>>
[207]
Mecklenburg Pfarren 1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: Scanfehler
Der Scan der Vorlage ist mit einem Scanfehler behaftet.


Toitenwinkel?), † 1703 März 29. Söhne in Penzlin und Nachfolger; Schwiegersohn Schütze (und Wüsthoff)-Alt Karin.

      Er schreibt in dem Beichtkinderverzeichnis von 1704: „Bitte es mir nicht zu verargen, daß nicht bei allen gesetzet, wennehr sie das erstemal communicieret haben, weil selbes von Fremden nicht erfahren können und mein Confitentenregister bis auf Ao. 1700??? verleget, daß ichs nicht wiederfinden kann.“ Der alte Herr entschuldigt sich doch wenigstens noch!

      1708–1743. Eggebrecht, Peter Christoph, get. zu Biestow 1679 März 6, Sohn des Vorgängers. Ordin. 1708 Dez. 2, Präpos. nach 1742 Febr. 14, † 1743 Mai 7 im 65. J. – Verh. 1715?? März 7 Hedwig Elisabeth Schütze, geb. zu Alt Karin um 1692, Tochter des P. Christian[1], † a. Wwe. zu Sternberg 1770 Sept. 25, gegen 78 J. alt. Ein Sohn, Joh. Peter Christoph, war Stadtsekretär und Ratsherr zu Sternberg; dessen Sohn P. in Holzendorf. Schwiegersohn Witte-Sternberg.

      1744–1763. Tarnow, M. Joh. Joachim, geb. zu Rostock 1718 April 27[2], Sohn des Kaufmanns und Kassensekretärs Joh. Joachim. P. 1744 Juni 28, eingef. Juli 19, † 1763 Dez. 25 im 45. J. – Verh. 1745 Jan. 26 Christine Ilsabe Krüger, Tochter des Bürgermeisters Peter zu Ribnitz, Frauenschwester des P. Lange-Wustrow, † a. Wwe. 1788 Febr. 13. Schwiegersöhne Riedel-Biendorf und Hövet-Techentin.

      1764–1775. Beyer, Georg Gottlieb, P.sohn aus Zezenow in Pommern, P. 1764 Okt. 28, eingef. Dez. 16, wurde P. in Gr. Laasch 1775 Mai 14, Hofpred. in Ludwigslust 1776, Sup. in Parchim 1783 (s. d.).

      1775–1812. Wiggers, Otto Ernst Christian, geb. zu Waren 1738 Okt. 28[3], Sohn des Kantors und Oekonomus Johann, wurde dem Vater in beiden Aemtern adjungiert 1759, P. in Vietlübbe Gü. 1765 Jan. 27. P. in Biestow 1775 Mai 14, † 1812 Jan. 5 im 74. J. – Verh. 1775 Juni 2 Juliane Christine Luise v. Oldenburg,


  1. Vgl. die Anm. da. Ein dem jungen Paare zur Hochzeit gewidmetes Gedicht findet sich in den von Prof. Dr. Kohfeldt 1908 herausgegebenen mecklenburgischen Hochzeitsgedichten aus dem 17. und 18. Jahrhundert unter Nr. 16.
  2. Wohl St. Marien, wohin der Vater nach 1715 gezogen zu sein scheint. 1715 Mai 3 wird von ihm noch in St. Jakobi ein Sohn getauft, 1722 Dez. 13 in St. Marien sein Sohn Andreas Felix, der spätere Stadtsekretär in Güstrow und Vater der Pastorinnen Schmidt in Kambs Do. und Güstrow Dom.
  3. Im dortigen Kb. nicht eingetragen; vielleicht hat die Taufe anderswo stattgefunden. Johann Wiggers wurde Kantor in Waren 1737 ex mand. Jan. 22 und starb daselbst 1767 Juli 11.