Benutzer Diskussion:Matschkowski

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Diskussionen

Hallo Benutzer:Matschkowski, ich habe Ihren Artikel Berufsbezeichnung nach Kolporteur verschoben. Grüße --mario 18:20, 13. Sep 2005 (CEST)

Kategorien Was soll eigentlich der Unsinn mit der Aufführung der Kategorie? Mit freundlichen Grüße Benutzer:Fregu

@ Benutzer Fregu
Frage
  1. was soll eigentlich dieser unfreundliche Ton?
  2. worum präzise geht es eigentlich?

Beste Grüße Marie-Luise (Carl) 19:57, 10. Nov 2006 (CET)

Verzeihung , das war kein unfreundlicher Ton. Aber was für einen Sinn hat diese Aktion. Wenn man auf Kategorie geht dann bekommt man ein Konglomirat von Artikeln bzw. Ortsnamen aufgezählt. Wenn wenigstens dies so unterteil wäre, das man alles unter einem Buchstaben finden würde, aber man muss hunderte bzw. so gar 1000 Kategorisierungen durchblättern. Reicht es nicht wenn man nur nach dem Ort sucht ohne diese Kategorisierung, was sich sowieso meistens nur auf die Zufallsfunde bezieht. Meiner Meinung nach ist das Verschwendung von Speicherplatz auf dem Server.

Beste Grüße Benutzer:Fregu

Hallo Benutzer Fregu,

doch das war ein unfreundlicher Ton! Es fehlt in dem Satz "meiner Meinung nach". So würde alles schon wesentlich freundlicher klingen und nicht gleich vorwurfsvoll rüberkommen. Aber keine Angst, ich bin jetzt nicht beleidigt. Ich gehe davon aus, dass die Diskussion in der Mailingliste wohl leider nicht verfolgt wurde. Ich hatte dort nämlich eine entsprechende Anfrage wegen der Kategorisierung gestellt und am 03.10.06 von Mario Arend folgenden Hinweis erhalten:

Du kannst die Seite Ort/Zufallsfunde wie folgt kategorisieren: Kategorie:Ort|Zufallsfunde, also z.B. Kategorie:Kleinkleckersdorf|Zufallsfunde. Allerdings wird es in der Regel nur bei größeren Orten (z.B. bei kreisfreien Städten) die übergeordnete Kategorieseite geben, der entstehende Link ist also erst mal rot. Die fehlenden Kategorien werden aber sicher irgendwann mal angelegt und dann wäre die Zufallsfundseite schon drin...

Nachdem ich in einer weiteren Mail an Uwe Baumbach bestätigt habe, dass ich wie von Mario vorgeschlagen verfahren werde und ich keine anderslautende Rückmeldung erhalten habe (auch von anderen Listenteilnehmern nicht), hab ich also losgelegt. Ein Auslöser war u. a. die Tatsache, dass ich meine neu angelegten Zufallsfund-Seiten anfangs plötzlich unter den nicht kategorisierten Seiten entdeckt hatte. Und unkategorisierte Seiten sollen wir ja möglichst vermeiden. Es müssen schon weit über 10 000 Seiten sein. Ob die Kategorisierung Speicherplatz kostet, weiß ich nicht. Das müssten die Admins beantworten können.

Für mich ist die Kategorisierung also kein "Unsinn" und ich werde weiter so verfahren, es sei denn jemand kann gute Gründe dagegen vorbringen. Aber das hätte ja eigentlich in der Mailingliste bereits erfolgen müssen, da ich dort ja direkt nachgefragt habe, wie hier zu verfahren ist. Ich gehe davon aus, dass Benutzer:Fregu dort nicht mitliest. Denn dann wären die Bedenken dort ja schon zur Diskussion gestellt worden. Schade! Dann hätten wir die Frage nach dem Speicherplatz auch schon geklärt.

Freundliche Grüße Evelyn

Benutzer:Matschkowski

Hallo Evelyn, bitte verzeih mir für den von mir gewählten Ton. Kurz noch mal zum Thema. Deine Kategoriesirung mag Sinn haben wenn diese in der richtigen Form angelegt worden wäre. Siehe dazu bitte einmal Kategorie:Kirchenbuch, dort wurde nach einem Alphabeth gearbeitet, was die Suche wesentlich erleichtert. Ich habe diese Kategorie zitiert, da sich einiges dort mit Deiner Kategorisierung doppelt. Geh einfach mal die dort aufgefürten Links durch und Du wirst sehen, das einiges davon total fehl am Platz ist. So sind einige Zufallsfund die eigentlich in den jeweiligen Ort gehören dort total fehl am Platz. Man sollte einige der Autoren doch lieber darauf hinweisen, das Zufallsfund auf die jeweilige Ortsseite gehören und nicht in einen separtaten Artikel. Kurz zur Mailingliste, ich lese diese schon seit einiger Zeit nicht mehr, weil sie mir nichts gebracht hat.

Mit freundlichem Gruß Benutzer:Fregu

Fregu, wenn Du es nicht für nötig hälst, nachzulesen, was auf der ML besprochen wurde, dann würde ich Dir dringend raten, nicht in eine abgesprochene Vorgehensweise dazwischenzufunken. Wir bremsen uns sonst nur ständig gegenseitig aus.
Gruß Marie-Luise (Carl) 21:03, 11. Nov 2006 (CET)

Hallo Fregu, danke für Deinen erneuten Hinweis. Aber ich bin mir nicht sicher, ob wir von derselben Sache reden? Ich hab nach mühevollem Suchen eine Seitenkategorie Kirchenbuch gefunden mit Alphabet. Aber da steht gar nicht so viel drin (18 Artikel, meist über Kirchenbücher, was ja auch logisch ist). Ich hab auch nur einen dort gespeicherten Zufallsfund entdeckt. Du hast Recht: der gehört da natürlich nicht hin. Ansonsten weiß ich nicht, was sich hier doppeln sollte? Ich habe keine weiteren Überschneidungen entdeckt. Der Artikel über das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel steht dort korrekt und erläutert, um was für eine Veröffentlichung es sich handelt (ohne Namensnennungen). Unter den von mir eingestellten Zufallsfunden verlinke ich auf den Artikel Heiratsregister. Hier ist auch nichts doppelt. Vielleicht ist es Dir möglich, mal ein Beispiel zu nennen? Nochmal kurz zur Erklärung. Ich habe über die jeweilige Ortsseite, die Zufallsfundseite aufgerufen und diese dann kategorisiert. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Kategorie:Ort und Kategorie:Ort|Zufallsfunde. Meine Zufallsfunde stehen also immer alle unter dem jeweiligen Ort. Welche Kategorisierung schlägst Du denn vor? Schade, dass Du nicht in der Mailingliste mitliest. Man muss sich ja nicht unbedingt schreibend beteiligen, manchmal bringt es schon was, nur mitzulesen. Viele Grüße Evelyn Benutzer:Matschkowski


Ich halte die Vorgehensweise, noch dazu besprochen und so als Standard-Lösung vereinbart, durchaus für sinnvoll. Bitte bedenkt, daß die Sucher immer unterschiedliche Strategien haben. So ist

  • der Weg über die Kategorien,
  • die Suche nach Schlagworten (Ortsnamen) im Feld "Suche",
  • die Portalhierarchie,
  • die Regional-Navigationsleisten

der jeweilige Versuch, gewohnte Wege weiter anzubieten.

Mir gefällt persönlich auch nicht jede dieser Lösungen, deshalb gleich "Unsinn" zu rufen, verbietet sich schon aus Respekt. "Anders" (als ich) denken muß deshalb nicht "schlecht" denken heißen.

Speicherplatz wird durch die Kategorisierung übrigens kaum in Anspruch genommen.

Falls Kategorisierungen nicht korrekt oder nachvollziehbar sind, bitte konkret werden, Fehler sind immer möglich. Auch Mißverständnisse von Neulingen oder Unerfahrenen.

Dann sollte ggf. daran gearbeitet werden.

Wem ein Alphabet auf einer beliebigen Kategorienseite fehlt, der ergänze

{{KategorieTOC}}

an der gewünschten Stelle, der Rest wird vom Programm gemacht.

Lohnt aber erst ab einer Minimalzahl an Einträgen, muß aber manuell eingetragen werden.

Und:
Diskussionen und Absprachen in einem Gemeinschaftsprojekt nicht wahrnehmen zu wollen und dann andere anzupoltern, halte ich für ein sehr fragwürdiges Verhaltensmuster...

Uwe 17:16, 14. Nov 2006 (CET)

Ortsartikel anlegen

Hallo Evelyn, (ich hoffe die Anrede ist Dir recht)

Ich habe in der Mailing-Liste deine Frage gelesen. Da ich nicht in dieser Liste registriert bin, antworte ich auf diesem Weg. Einen Ortsartikel anlegen geht am einfachsten mit einem Link von einer anderen Seite, d. h. über den "Bearbeiten"-Knopf oben fügst Du im Text mit einer doppelten, eckigen Klammer einen Link ein: Neuerortsnamedenesnochnichtgibt. Dann speicherst Du die Seite mit dem Link ab und öffnest die leere Seite mit einem Klick auf den Link. Dort fügst Du die Vorlage:Ort ein {{subst:Ort}} (den Text mit den geschweifen Klammern) und speicherst, damit erzeugst eine Ortssseite mit allen bekannten (leeren) Gliederungspunkten. Diese kannst Du dann über den "Bearbeiten"-Knopf füllen.

Die ganzen Formatierungen in den Gliederungspunkten kannst Du

  1. erst einmal ignorieren
  2. oder in der Hilfe:Editierhilfe nachlesen

Wichtig sind meiner Ansicht viele Links (mit den doppelten, eckeigen Klammern), denn besser die Seiten verlinkt sind, je einfacher ist die Navigation, und die Artikel werden einfacher gefunden.

Was ich immer falsch mache, ist dass ich dann den geänderten Artikel speichere, ohne ihn mir vorher durch den Vorschau zeigen-Knopf anzusehen ;-)

Falls Du noch Fragen hast, kannst Du einfach unter diesen Abschnitt mit einem Doppelpunkt am Zeilenbeginn eine eingerückte Antwort schreiben.

Grüße Andreas.Job 09:44, 4. Nov. 2007 (CET)

Hallo Andreas, die Anrede Evelyn ist natürlich OK. Vielen Dank erst einmal für Deine Infos. Mein Problem geht einen Schritt weiter, über das Anlegen des Ortsartikels hinaus. Ich kann diese Orte keiner Stadt, Kreis, Land zuordnen. Bei mir würde dann bei dem neuangelegten Ortsartikel weiterhin in der Überschrift Musterstadt, Musterkreis, Musterland stehen. Wer übernimmt dann die richtige Zuordnung? Ich kann es nicht. Ist es sinnvoll eine Vielzahl nicht genau lokalisierter Ortsseiten anzulegen? Wie siehst Du das?
Viele Grüße Evelyn (Benutzer:Matschkowski)
Hallo Evelyn, schwierige Frage. Relevant ist, ob diese Orte von anderen Benutzern "gefunden" werden können. Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst Du auf alle Fälle die Orte als Unterseiten deiner Benuterseite anlegen. Die Seitennamen müssten alle mit Deiner Benuterseite beginnen, dann ein Schrägstrich, dann der Ortsname. Also [[Benutzer:Matschkowski/Ortsname]]. Ob das eine gute Lösung ist weiss ich nicht...
Grüße Andreas.Job 10:24, 4. Nov. 2007 (CET)
Hallo Andreas, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich werde erst einmal abwarten, ob vielleicht noch andere Vorschläge zur Verfahrensweise kommen. Vielen Dank für Deine Hilfe und viel Spaß weiterhin (hab gesehen, Du bist schon wieder ganz fleißig).
Gruß Evelyn (Benutzer:Matschkowski)

Korrekturlesen in der DigiBib

Hallo Evelyn,
wäre toll, wenn Du Dich da engagieren würdest. Zunächst brauchst Du mal das PlugIn von LizardTech für Deinen Browser. Wenn Du den hast, dann schau doch mal, ob Dir diese Beschreibung hilft, um beide Texte übereinander darzustellen.

Gruß --Marie-Luise (Carl) 12:40, 7. Feb. 2008 (CET)

Hallo Marie-Luise, danke für den Hinweis! Das PlugIn von LizardTech hatte ich mir schon runtergeladen, aber es mit den verschiedenen Browserfenstern nicht hingekriegt. Jetzt hat es aber endlich geklappt, obwohl ich einige Schritte anders machen muss. "Link im neuen Fenster öffnen" geht bei mir nur über die RECHTE Maustaste. Dann kann ich ja loslegen und Volker bei seinen "Lippischen Geistlichen" helfen. Ich hätte gleich nachfragen sollen, aber ich mochte in der Mailingliste nicht schon wieder nachfragen. Sind wohl alle überlastet. Aber demnächst kommt wieder was von mir. Gruß Evelyn --Matschkowski 13:05, 7. Feb. 2008 (CET)
Evelyn,
Danke für Deinen Hinweis - ich hatte bei der Beschreibung links und rechts verwechselt :-( - hab's jetzt korrigiert.
Gruß --Marie-Luise (Carl) 13:10, 7. Feb. 2008 (CET)
Evelyn, schau nochmal hier. Natürlich helfe ich Dir bei den ersten Korrekturseiten! Gruß --Marie-Luise (Carl) 15:02, 7. Feb. 2008 (CET)


Korrekturen des Monats

Die Probstei in Wort und Bild

Danke für die schnelle Korrektur und das Verschieben auf der Portalseite! Beste Grüße, Stefan --SMuennich 19:51, 14. Apr. 2011 (CEST)

PS: Und wie ich sehe, kann ich einen herzlichen Dank für den Kekule-Text "Über eine zweckmäßige Bezifferung der Ahnen" gleich anschließen! Super!!

Baumbach-Erinnerungen

Hallo Evelyn,

habe gesehen, dass Du die Korrektur vom Baumbach-Tagebuch angefangen hast. Große Klasse! Daher habe ich Dich auf der Seite für die Korrekturen des Monats (vorerst noch in Planung) schon mal eingetragen.

Noch ein Tipp: Für Druckfehler gibt es die Vorlage {{Druckfehler}}, so dass Du nicht immer manuell den Text eintippen brauchst. Einfach als Parameter die Falschschreibung angeben, und <references /> am Seitenende einfügen (wie Du es ja schon gemacht hast) – am besten gleich innerhalb von <noinclude>-Tags. Die Erinnerungen sind jetzt auch schon als E-Book verfügbar, so dass man sehen kann, wie sie komplett aussehen.

Beste Grüße, noch einmal herzlichen Dank und ein frohes und sonniges Osterfest wünscht Stefan --SMuennich 12:20, 23. Apr. 2011 (CEST)

Genealogie Velbrüggen

Hallo Evelyn, prima, dass Du die 2. Korrektur des Strange-Textes begonnen hast! Bitte nicht wundern, aber ich habe noch einige formatbedingte Anpassungen vorgenommen, damit im E-Book die Seitenübergänge und Listenformate richtig dargestellt werden. Die diversen roten Links werde ich auch noch sukzessive mit den anderen Strange-Werken (doppelt) verlinken. Lass Dich davon aber nicht beim Korrekturlesen stören :)

Herzliche Grüße, Stefan --SMuennich 13:00, 12. Mai 2011 (CEST)

Hallo Evelyn, habe zu Deiner Frage hier geantwortet. Beste Grüße, Stefan --SMuennich 23:55, 13. Mai 2011 (CEST)

Schlesisches Namenbuch

Hallo Evelyn,

klasse, habe gesehen, dass Du schon begonnen hast.

Bisher steht davon noch nichts in den ER, aber was hälst Du davon, wenn wir die Erläuterungen zu den jeweiligen Namen mit ":" einrücken? Das würde dann so wie hier aussehen (habe die Version erstmal wieder rückgängig gemacht). Es erleichtert m.E. doch deutlich die Orientierung auf der Seite, zumal wenn man sich das E-Book mit fortlaufenden Namen und Erläuterungen über zig Seiten vorstellt. Was hälst Du davon?

Beste Grüße, Stefan --SMuennich 22:44, 22. Mai 2011 (CEST)

Hallo Stefan,
bin ich sehr mit einverstanden. Ich hab mir die Version mit den Einrückungen angesehen und finde sie deutlich übersichtlicher. Können wir so machen. Das Werk ist übrigens nicht einfach zu korrigieren. Viele Abkürzungen, dann aber wieder die Ausschreibungen der Orts- und Familiennamen, damit über die Volltextsuche alles gefunden werden kann. Warum ist auf Seite http://wiki-de.genealogy.net/Schlesisches_Namenbuch/045 beim Namen Nieblich, Niebling... das B in Klammern als Abkürzung stehen geblieben? Das müsste doch für Breslau stehen und somit ausgeschrieben werden - oder blick ich da noch nicht richtig durch? In manche Werke muss man sich eben erst mal einlesen. Ich werd das noch ändern. Meiner Meinung nach steht das B für Breslau.
Viele Grüße Evelyn (Matschkowski 17:11, 23. Mai 2011 (CEST))
Hallo Evelyn,
ja, laut S. 13 steht das B tatsächlich für Breslau, würde ich auch so sehen. Das Hin und Her mit den Auflösungen ist wirklich nicht schön, aber wohl die praktikabelste Lösung. Wenn Du Dir mal ältere Versionen ansiehst, wo alle Abkürzungen aufgelöst sind... das hat wohl zu enormen Umständen und Eingriffen in den Text geführt, als die Abkürzungen zu belassen. Daher, vermute ich, diese Entscheidung damals.
Liebe Grüße, Stefan --SMuennich 19:21, 23. Mai 2011 (CEST)
Hallo Evelyn,
toll, wie Du mit dem Namenbuch vorankommst. Gerade weil die einzelnen Kürzel nicht so leicht zuzuordnen sind. Habe mir gerade nochmal die Verschreibungen auf Seite 49 angesehen und es kann eigentlich nur Siegel und Seidler heißen, wenn man im einen Fall der alphabetischen Reihenfolge, im anderen dem vorangehenden Eintrag folgt, der auch die anderen Formen Seidel, Seidelmann, Seidler "ankündigt" unter Seiffert. Daher würde ich bei dem Kürzel "selten -ey-" auch eher einen Bezug zu "Patr. Seidler" vermuten - also "Seydler", statt "Seyffert". (Wir könnten auch einen Unsicherheitsvermerk an die -ey-Form machen, da es m.E. wirklich nicht sehr eindeutig ist.) Bist Du einverstanden?
Beste Grüße, Stefan --SMuennich 14:50, 30. Mai 2011 (CEST)
Hallo Stefan,
danke für Dein Lob, aber so schnell komme ich doch gar nicht voran. Das Buch ist wirklich "sauschwer" zu lesen. Vor allem wegen der Unübersichtlichkeit mit den vielen Abkürzungen. In diesem Werk ist momentan wirklich alles durcheinander. Im Erklärungstext sind oft ausgeschriebene Abkürzungen, bei den Orts- und Familiennamen dann wieder die Abkürzungen, manchmal direkt abenteuerliche Abkürzungen und auch Zufügungen bei Buchangaben. Aber mit Deiner Hilfe werden wir schon Ordnung reinkriegen. Was die Ausschreibungen der Familiennamen (FN) betrifft: deswegen komme ich so schleppend voran. Ich war mir bei dem von Dir angeführten Beispiel auch sehr unsicher, da es mir unlogisch vorkam. Ich hätte natürlich eine Fußnote setzen müssen, um diese als Druckfehler zu kennzeichnen. Seldler ist mit Sicherheit nicht gemeint.
Was die anderen Formen des FN angeht, gebe ich Dir Recht. Ich hab mir die Seite noch mal ganz genau angesehen und Deine Ausführungen machen wirklich Sinn. Die nachstehend aufgeführten Varianten hab ich automatisch dem erstgenannten Familiennamen zugeordnet und davon abgeleitet, was mir allerdings bei Seifertmann, Seiffertmann schon ein bisschen komisch vorkam. Ich werde künftig darauf achten, ob sich die Varianten auf die zuletzt genannte Form der FN beziehen könnten. Ich finde es sehr gut, dass Du immer auch mal ein Auge drauf hast. Die Korrektur bei diesem Werk fällt mir sehr schwer, da ich nicht immer gleich erkenne, was der Autor mit seinen Abkürzungen eigentlich meinte. Bei der letzten Variante -ey- habe ich nichts gegen einen Unsichterheitsvermerk, halte ihn aber nach längerer Überlegung nicht für nötig. Ich denke, die Form Seydler wird die gemeinte Variante sein. Wenn Seyfert gemeint wäre, hätte das ja eigentlich vor der Kurzform Seidel kommen müssen.
Es kamen übrigens bereits 2 Abkürzungen vor, die ich nicht auflösen konnte. Vielleicht sollten wir die auch mittels einer Fußnote kennzeichnen? Ich hab ein anderes Werk von Bahlow vorliegen. Aber auch darin kamen die Abkürzungen nicht vor.
Bisher habe ich zwar einige Tippfehler im Werk finden können und natürlich die aufgelösten Abkürzungen bzw. falsch geschriebenen Abkürzungen, aber was immer stimmte waren die FN bei den Belegen. Da hab ich noch keinen einzigen Tippfehler entdeckt. Obwohl diese FN doch sehr schwer zu lesen sind. Ich kann manche gar nicht aussprechen. Da hat jemand sehr gute Vorarbeit geleistet.
Viele Grüße Evelyn (Matschkowski 17:24, 30. Mai 2011 (CEST))
P. S.: Ich erhalte eine Warnung, dass meine Diskussionsseite bereits 51 kB groß ist. Ich find das gar nicht groß. Muss ich jetzt irgendwas machen?

Hallo Evelyn,

zunächst einmal auch an dieser Stelle herzlichen Dank für Deine sehr wertvolle Korrekturarbeit im Mai!

Prima, das wir uns in Bezug auf die FN im Schles. NB einig sind. Die unbekannten Abkürzungen kannst Du gerne bei den ergänzten Abkürzungen mit ?? und Seitenzahl eintragen, evtl. kommt später Licht ins Dunkel.

Die Warnung mit der Seitengröße kannst Du entweder ignorieren, oder Du erstellst eine Unterseite für Deine Diskussionsseite, wo Du ältere, abgeschlossene Diskussionen "archivierst" und die Seite wird wieder kleiner. Zweiteres hat den Vorteil, dass die Seite schneller lädt und übersichtlich bleibt, ohne dass Du die alten Diskussionen löschen musst.

Herzliche Grüße, Stefan --SMuennich 11:13, 8. Jun. 2011 (CEST)

Topographie Holstein 1841

Hallo Evelyn (Matschkowski),

Deinem Aufruf zur Formatierungsänderung habe ich hier versucht nachzukommen. Sollte es Deinen Vorstellungen entsprechen, sag einfach Bescheid, dann kann ich die folgenden Seiten auch gerne formatieren (oder du übernimmst das Format einfach von der Seite). Wenn nicht, können wir es gerne wieder rückgängig machen.

Dazu noch eine Frage: Weißt Du, ob in dem Werk auch Kursivierungen vorkommen. Falls nicht, könnte man die Originalsperrschrift auch einfach kursiv darstellen, das geht schneller beim Eintippen, liest sich einfacher und macht den Text auch einfacher durchsuchbar. Was hälst Du davon?

Beste Grüße, Stefan --SMuennich 20:54, 23. Mär. 2011 (CET)

Nach vielem Rumprobieren scheint es jetzt ganz brauchbar zu sein, auch Seite 4 konnte nach dem Schema (mit einigen Anpassungen) angelegt werden. Hat aber eine Weile gedauert, bis sie sich fügen wollte ;).
Tabellen sind schon wirklich eine eigene Welt für sich. Am besten blendet man zur besseren Übersicht mittels border="1" im Tabellenkopf die Tabellengrenzen ein. Und dann kommen alle Elemente, die untereinander gleich ausgerichtet werden sollen in eine eigene Spalte. Die horizontale Ausrichtung kann man dann mit style="text-align:left/center/right", die vertikale mit style="vertical-align:top/middle/bottom" angeben - jeweils vor dem Zelleninhalt. (So ist vielleicht der unübersichtlich wirkende Quelltext etwas verständlicher). Vielleicht hilft es ja bei zukünftigen Tabellenentwürfen; nur Mut, Deine Vorlagen waren ja nicht mehr weit weg von der jetzigen Version.
Wie das "Verzeichniß" später einmal aussehen könnte, kannst Du hier schon mal sehen. Hatte das zu Versuchszwecken schon mal ausprobiert. (Wird aber in den nächsten Tagen je nach "Raumbedarf" wieder entfernt)
Herzlich, Stefan --SMuennich 23:00, 24. Mär. 2011 (CET)
PS1: Für das E-Book wäre noch die Frage, ob man die "Latus"- und "Transp."- Zeilen nicht ausblendet, da sie in der Seitenzusammenstellung eher stören und sich beim Seitenwechsel ja quasi doppeln.
PS2: Sperrschrift oder kursiv ist wohl eine Frage, die wir hier nicht lösen werden. (Auch in der Wikipedia gab es darüber schon unzählige, langwierige Diskussionen). Ich kann Deine Argumentation für Sperrschrift nachvollziehen, auch wenn ich Kursivierung bevorzuge. Konsequent angewendete Sperrschrift ist aber allemal besser, als ein hin und her der Formatierung.
PS3: Habe jetzt schon mal für die folgenden Tabellen Seite 10 und Seite 17 den Tabellenkopf erstellt, so dass Du eigentlich nur noch die weiteren Einträge vornehmen brauchst, und Dir über die Formatierungen keinen Kopf mehr machen musst. Falls doch, sag einfach Bescheid. Stefan --SMuennich 20:50, 25. Mär. 2011 (CET)

Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Hilfe. Sieht alles sehr gut aus. Bin also damit einverstanden. Danke auch für die Erklärung zur Formatierung von Tabellen. Das hilft schon mal. Bin aber doch etwas froh, dass auch Du mit der 4. Seite des Verzeichnisses größere Probleme hattest:-) Schade, dass die Tabellen im GenWiki so schwierig zu formatieren sind. Da gehen doch etliche Stunden "Probierzeit" drauf. Du kannst Dir sicher vorstellen, dass ich für meinen etwas unprofessionellen Versuch (der dann wegen der 4. Seite nicht klappte) ziemlich viel Zeit verloren habe. Da hätte ich schon ein Dutzend Seiten verschriften können. Na ja, wird sich wohl so schnell nichts dran ändern. Vielen Dank auch für die von Dir gebastelte Vorlage für die nächsten Tabellen. Da kann ich was mit anfangen. Werde mich dann also an den Tabellen mal versuchen. Falls ich was zerschieße, kann ich ja Deine Version immer wieder herstellen.

Zu PS1: Wäre ich mit einverstanden. Beim E-Book stören die Zeilen ja wirklich.

Zu PS2: Die gewählte Formatierung muss natürlich für das gesamte Werk einheitlich sein. Da stimme ich mit Dir überein.

Zu PS3: Vielen Dank nochmal. Die Tabellen haben mir echt große Sorgen gemacht. Ich hatte schon bei anderen Werken rumgestöbert, um ähnliche Tabellen zu finden, die ich dann als Vorlage hätte nehmen können. Auch wieder verschenkte Zeit:-( Ich seh gerade, da gibt es sogar geschweifte Klammern. Klasse! Dann werde ich mich mal an diese Tabellen wagen.

Viele Grüße Evelyn (Matschkowski 11:34, 26. Mär. 2011 (CET))

Hallo Evelyn,
gern geschehen. Schön, dass Du einverstanden bist.
Ja, mit Formatierungen kann man sich wirklich eine ganz schöne Weile aufhalten. Aber es soll ja auch "nach was aussehen". Und da ja jede Tabelle in den Textvorlagen individuell ist, müssen wir wohl immer wieder individuelle Lösungen finden. Z. B. mit den geschweiften Klammern, die ja als genealogische Klammern in einem GenWiki und manchen Werken in der DigiBib durchaus häufiger vorkommen: den Entwurf für die Vorlage habe ich aus der Wikisource übernommen. Es ist am Anfang sicherlich nicht ganz einfach zu handhaben, da man jedes einzelne Klammerteil separat zusammensetzen muss, aber bisher finde ich keine bessere Lösung, diese Klammern überhaupt verfügbar zu haben.
Falls Dir wieder einmal eine Tabelle (oder andere Formatierungen) Sorgen bereiten, scheue Dich nicht, einfach Bescheid zu sagen. Nicht, dass ich für alles eine Lösung parat hätte, bei Weitem nicht, aber zu zweit überlegt es sich manchmal besser :)
Beste Grüße, Stefan --SMuennich 13:58, 26. Mär. 2011 (CET)
Da ich die nächsten Tage nicht da bin, habe ich Dir schon mal S. 21f. angelegt. Ändere gerne, wenn etwas nicht passt. Ob man die beiden jeweils zusammengehörigen Seiten letztendlich zusammenlegt, könnte man noch diskutieren.
Bis die Tage, Stefan --SMuennich 13:49, 27. Mär. 2011 (CEST)


Geschweifte Klammern-Problem

Hallo Evelyn,

habe mich jetzt der Klammern auf Seite 19 und 21 angenommen. War tatsächlich ziemlich tricky sie an die richtige Position zu bekommen. Dazu musste eine neue Tabelle in der Zelle mit der geschweiften Klammer erstellt werden, um den Text und die Klammer zu trennen. Aber vielleicht im Einzelnen, da Du ja meintest, dass Du es schwer nachvollziehen kannst, was Du da überhaupt machst ;) (Tabellenkopf der Einfachheit halber verkürzt; Tabelle nur bis zur Hälfte (dunkle Linie) dargestellt):

1. Zunächst die Tabelle ohne Eintragungen:
|- 
| style="text-align:left; border-right: 1pt solid black" | 3. Außenfleths-Interessenten
| style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" |  
| style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" |  
| style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" | —
| style="text-align:center; border-right: 2.5pt solid black" | —
Reichsthaler.svg β Reichsthaler.svg β
2. Cremper Marsch-Criminalcommüne 7465 18
3. Außenfleths-Interessenten    
4. Cremper Extra-Marschcommüne 5172 13


2. Durch colspan="2" werden die 2. und 3. Spalte verbunden. Die 3. Spalte muss entfernt werden (hier durch <!-- --> angedeutet), da der Inhalt ja nun in Spalte 2 steht:
|- 
| style="text-align:left; border-right: 1pt solid black" | 3. Außenfleths-Interessenten
| colspan="2" style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" |  
<!-- | style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" |   -->
| style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" | —
| style="text-align:center; border-right: 2.5pt solid black" | —
Reichsthaler.svg β Reichsthaler.svg β
2. Cremper Marsch-Criminalcommüne 7465 18
3. Außenfleths-Interessenten  
4. Cremper Extra-Marschcommüne 5172 13


3. Nun wird der Text eingefügt. <br /> erzwingt den Zeilenumbruch.

|- 
| style="text-align:left; border-right: 1pt solid black" | 3. Außenfleths-Interessenten
| colspan="2" style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" | haben keine <br /> Schulden
| style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" | —
| style="text-align:center; border-right: 2.5pt solid black" | —
Reichsthaler.svg β Reichsthaler.svg β
2. Cremper Marsch-Criminalcommüne 7465 18
3. Außenfleths-Interessenten haben keine
Schulden
4. Cremper Extra-Marschcommüne 5172 13


4. Durch Löschen von border-right: 1pt solid black in der 1. Spalte wird der Zellenrand entfernt (hier durch <!-- --> angedeutet).

|- 
| style="text-align:left; <!-- border-right: 1pt solid black -->" | 3. Außenfleths-Interessenten
| colspan="2" style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" | haben keine <br /> Schulden
| style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" | —
| style="text-align:center; border-right: 2.5pt solid black" | —
Reichsthaler.svg β Reichsthaler.svg β
2. Cremper Marsch-Criminalcommüne 7465 18
3. Außenfleths-Interessenten haben keine
Schulden
4. Cremper Extra-Marschcommüne 5172 13


5. Jetzt fehlt nur noch die Klammer. Die Vorlage {{GenKlammer}} hat für sehr kurze Klammern die Segmenthälften "ho" (Halbklammer oben) und "hu" (Halbklammer unten). Diese werden nun vor dem Zellentext in einer separaten Klammertabelle eingefügt.

|- 
| style="text-align:left" | 3. Außenfleths-Interessenten
| colspan="2" style="text-align:center" | 

{| cellspacing="0" cellpadding="0"
| {{GenKlammer|l|ho}}
|-
| {{GenKlammer|l|hu}}
|}

haben keine <br /> Schulden
| style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" | —
| style="text-align:center; border-right: 2.5pt solid black" | —
Reichsthaler.svg β Reichsthaler.svg β
2. Cremper Marsch-Criminalcommüne 7465 18
3. Außenfleths-Interessenten
Brace segment, left, half-top.png
Brace segment, left, half-bot.png

haben keine
Schulden

4. Cremper Extra-Marschcommüne 5172 13


6. Um nun den Text neben die Klammer zu bekommen, kann man eigentlich das Element style="float:left" in die Klammertabelle einfügen. Dadurch wird die Klammer umflossen ("float"), wie z. B. auf S. 17 geschehen.

|- 
| style="text-align:left" | 3. Außenfleths-Interessenten
| colspan="2" style="text-align:center" | 

{| cellspacing="0" cellpadding="0" style="float:left"
| {{GenKlammer|l|ho}}
|-
| {{GenKlammer|l|hu}}
|}

haben keine <br /> Schulden
| style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" | —
| style="text-align:center; border-right: 2.5pt solid black" | —
Reichsthaler.svg β Reichsthaler.svg β
2. Cremper Marsch-Criminalcommüne 7465 18
3. Außenfleths-Interessenten
Brace segment, left, half-top.png
Brace segment, left, half-bot.png

haben keine
Schulden

4. Cremper Extra-Marschcommüne 5172 13


7. Der "float"-Befehl lässt aber scheinabr keine vertikale Ausrichtung zu, z.B. durch vertical-align="top". Also musste der "float"-Befehl wieder raus, und Klammer und Text wurden in eine separate Tabelle verpackt. Die erste Spalte enthält die Klammer, die zweite den Text. Zur Verdeutlichung hier mit Tabellenrändern (border="1").

|- 
| style="text-align:left" | 3. Außenfleths-Interessenten
| colspan="2" style="text-align:center" | 

{| border="1"
| 
{| cellspacing="0" cellpadding="0"
| {{GenKlammer|l|ho}}
|-
| {{GenKlammer|l|hu}}
|}

| haben keine <br /> Schulden 
|}

| style="text-align:center; border-right: 1pt solid black" | —
| style="text-align:center; border-right: 2.5pt solid black" | —
Reichsthaler.svg β Reichsthaler.svg β
2. Cremper Marsch-Criminalcommüne 7465 18
3. Außenfleths-Interessenten
Brace segment, left, half-top.png
Brace segment, left, half-bot.png
haben keine
Schulden
4. Cremper Extra-Marschcommüne 5172 13


8. Ohne Ränder - et voilà.

Reichsthaler.svg β Reichsthaler.svg β
2. Cremper Marsch-Criminalcommüne 7465 18
3. Außenfleths-Interessenten
Brace segment, left, half-top.png
Brace segment, left, half-bot.png
haben keine
Schulden
4. Cremper Extra-Marschcommüne 5172 13


Entschuldige die langen Tabellen, aber es wäre schwierig gewesen, alles nur per Text zu erklären. Wenn Du wieder eine Frage oder ein Problem hast, sag einfach Bescheid. Peinlich sollte Dir das auf gar keinen Fall sein, nur wer fragt, kommt weiter ;) Ausserdem ist das GenWiki ja gerade dafür auch ein Gemeinschaftsprojekt, damit nicht jeder allein Lösungen finden muss, die es anderswo vielleicht schon gibt.

Beste Grüße, Stefan --SMuennich 14:16, 12. Apr. 2011 (CEST)

Problemfälle

Hallo Evelyn,
habe mich der Problemfälle angenommen. Du warst ja schon nah dran :) Habe auch gleich noch auf S. 23 die restlichen Klammern und Zeilen ergänzt, so dass Du die einzelnen Felder nur noch füllen und nicht über Formatierungen nachdenken musst. Wenn Du Zeit und Lust hast, schau doch mal auf S. 19 und S. 20, da fehlen auch nur noch wenige Zeilen.
Sonnige und frohe Ostern wünscht Stefan --SMuennich 22:47, 23. Apr. 2011 (CEST)
PS: S. 21 und 22 sehen passend aus. Was würdest Du vorschlagen, wie wir diese Tabellen, die über 2 Seiten gehen, im E-Book darstellen - als Einzelseiten nacheinander oder nebeneinander wie in der Vorlage? Ein Nebeneinander würde wohl auch das Eintippen und die Zeilentreue erleichtern. Allerdings müsste man dann S. 22 auf S. 21 (und später entsprechend) darstellen, die S. 22 bliebe dann leer. Verstehst Du, wie ich es meine?
Hallo Stefan,
Danke für die Ermunterung. Es freut mich, dass ich wenigstens schon nah dran war:-) Hab mir die Seite 23 gleich im Bearbeitenmodus angesehen, um den Unterschied zu meiner Version festzustellen. Irgendwann krieg ich es vielleicht auch von selber hin?! Danke schon mal. Die Seite 19 und 20 hab ich übersehen. Sind jetzt aber auch fertig. Wobei ich eine halbe Stunde lang im GenWiki gesucht habe, wie ich auf Seite 20 das hochgestellte o bei No. hinkriege. Grauenvoll diese Sucherei. Hab natürlich NICHTS gefunden. Auch in der Mailingliste der DigiBib war nichts. Hab also gerade entnervt aufgegeben, da hast Du den Fehler bereits korrigiert. Vielleicht sollte ich einfach mal ein bisschen warten, dann erledigt sich einiges von selbst?
Zum E-Book
Ich bin mit der "Laufzettel-Darstellung" im E-Book nicht wirklich zufrieden. Vor allem bei mehrbändigen Werken wird die Darstellung ja ewig lang. Aber solange wir kein besseres Programm zur Darstellung von Büchern habe, muss ich halt damit Vorlieb nehmen. Hab mich inzwischen auch schon etwas daran gewöhnt. Meinst Du denn, dass die Topographie tatsächlich als E-Book eingestellt werden kann? Es sind ca. 780 Seiten! Am Anfang der DigiBib hieß es nämlich, größere Werke sollten/könnten nicht als E-Book dargestellt werden.
Ich würde es begrüßen, wenn die beiden Seiten der Tabelle S. 21 + 22 nebeneinander im E-Book stehen. Ich vergleiche das immer mit einem Papierbuch, da würde man ja auch nicht die Tabelle auseinander reißen und die 1. Hälfte auf der Vor- und die 2. Hälfte auf der Rückseite drucken. Dann müsste man ja immer die Seite hin- und herblättern, um die einzelnen Zeilen zuordnen zu können. Dass die Seite in der Einzelansicht dann leer bleibt, stört mich in dem Fall weniger. Aber ich lasse Dir da freie Hand.
Vielen Dank für Deine Hilfe und noch ein schönes Osterfest Evelyn Matschkowski 11:44, 24. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Evelyn,
sicher klappt das irgendwann mal. Hat ja wirklich nicht viel gefehlt (allerdings musste ich mich auch erstmal an meine eigene Beschreibung (s.o.) mit den verschachtelten Tabellen erinnern ;) ). Habe auch gesehen, dass Du die Sprungmarken für die Anmerkungen benutzt und gesetzt hast, prima! Die Hochstellung bei No hättest Du hier ganz schnell gefunden ;) Aber im Zweifelsfall gebe ich z.B. bei der Internetsuche zum Suchbegriff immer noch das Stichwort "wiki" mit ein, also in diesem Fall "hochstellen wiki", und Du kommst direkt zur "Hilfe:Textgestaltung" der Wikipedia. Da kann (und darf) man ja einiges abschauen :) Aber manchmal hilft auch einfach abwarten...
780 Seiten am Stück wären wirklich extrem lang und auch ladezeitaufwendig, da muss man sicher nochmal über andere Lösungen nachdenken. Das Nebeneinander der Seiten finde ich auch besser, werde mich demnächst darum kümmern.
Dir auch noch schöne Ostertage, Stefan --SMuennich 13:43, 24. Apr. 2011 (CEST)

Sperrschrift

Hallo Evelyn,

das Problem mit der Sperrschrift sollte jetzt behoben sein. Bei der Zuordnung der Vorlage zu den Kategorien hatte sich mir eine Leerzeile eingeschlichen. Danke für den Hinweis!

Viele Grüße, Stefan --SMuennich 18:39, 11. Jun. 2011 (CEST)