Arrondissement Rees

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Napoleon: Vom 09.11.1810 bis zum Dekret vom 26. Dezember 1810 war das Arrondissement Münster und das Arrondissement Rees dem Département Ober-Yssel (Yssel-Supérieur) und das Arrondissement Steinfurt dem Département Yssel-Mündung (Bouches-de-l'Yssel) und das Arrondissement Neuenhaus dem Westemsdepartement (Ems-Occidental) zugeordnet und der Gerichtsbarkeit des Kaiserlichen Gerichtshof in Lüttich zugeteilt worden.

Hierarchie:

Regional > Historisches Territorium > Kaiserreich Frankreich > Lippedepartement > Arrondissement Rees

Arrondissement Rees im Lippe-Departement mit Kantonen

Einleitung

Das Arrondissement Rees gehörte zum Lippedepartement. Kantonhauptorte waren Bocholt, Borken, Emmerich, Rees, Ringenberg und Stadtlohn.

Unterpräfektur Rees, Arrondissement-Verwaltung

Unterpräfekt

  • 1813 Als Unterpräfekt amtierte Godfried Wilhelm Peter Fettig
Arrondissementsräte
  • 1813 Anton Diepenbrock
  • 1813 Peter Driessen
  • 1813 Ferdinand von Graes
  • 1813 John Conr. Haesbard
  • 1813 Franz von Motzfeld
  • 1813 Friedrich Neringbregel
  • 1813 Alexander Jacob von Spaen
  • 1813 Franz Teroerde
  • 1813 Engelbert Ueberhorst
  • 1813 Henrich Anton van der Renne
  • 1813 eine Stelle unbesetzt

Justiz

Tribunal

  • Stephan Jansen, Präsident.
  • Juan von Bostel, Instructionsrichter.
  • Joan Friederich Collweg, Richter.
  • Franz Carl von Brand, Richter.
  • Joseph Zumbrock, 1. supplirender Richter
  • Caspar Henr. Reuvens, 2. supplirender Richter
  • vacat., 3. supplirender Richter

Parket

  • Aloys Langenberg, kayserlicher Procurator,
  • Friederich von Weiler, Substitut des kayserl. Procurators.

Greffe

  • Anton Bonati, Greffier.
  • Christoph Bonati, Comis Greffier

Huissiers

  • Joan Theodor Müller
  • Joan Friederich Siering

Sitzungstage

Das Tribunal verhandelt in seinen gewöhnlichen Sitzungen des Donnerstags Sachen die zur Zucht- Polizey gehören; des Frytags Handels- Sachen, und Dienstags und Mittwochs jede andere Gegenstände.

Datenübersicht

136.950 ha, 24 Quadratmeilen, 137 Quadratmyriameter, 69.685 Einwohner (EW), 2.904 EW/qmeile, 509 EW/Quadratmyriameter

Aus Napoleons Zeiten: Carte-Civique oder Personalausweis des Anton Selting im Jahre 1813, l`arrondissement Rees, Departement Lippe, Canton Borken, Section du Canton: Ramsdorf

Einwohner

Das Arrondissement Rees hat 6 Kantons.

Kantone

Kantone dienten nur als unterste Gerichtsbezirke und Steuerbezirke, nicht als Verwaltungsbezirke.

Archiv

Von dieser Registratur sind nur wenige Stücke erhalten, die den heutigen Kreis Borken betreffen.

  • Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit, Unterpräfektur Rees
    • Umfang: 2 Aktenstücke, darin
      • Gendarmeriebrigade zu Stadtlohn, Zollbescheinigungen.

Die übrigen erhaltenen Aktenstücke liegen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf.

Quelle

  • Almanach des Lippe-Departements für das Jahr 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812 (mit Angaben über die Entstehung des Departements und Geschäftskreis der Behörden), Digitalisat in der ULB Münster.


Daten aus dem GOV

GOV-Kennung object_284568
Name
  • Rees
Typ
  • arrondissement (1811 - 1813)
  • Bezirk (1813 - 1816)
Karte
   

TK25: 4106

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ober-IJssel, Yssel-Supérieur, Boven IJssel (1811-01-01 - 1811-04-27) ( Departement)

Lippe, Lippe (1811-04-28 - 1813) ( Departement)

Regierungskommission Münster (1813 - 1816) ( Gouvernement)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rees
         Kanton
object_1158132 (1811 - 1813)
Emmerich (am Rhein)
         Kanton
object_1158134 (1811 - 1813)
Stadtlohn
         Kanton
object_1158137 (1811 - 1813)
Borken
         MairieBürgermeisterei
object_1140308 (1813 - 1816)
Ramsdorf
         MairieBürgermeistereiAmt
STAOR1JO31LV (1813 - 1816)
Liedern
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1140344 (1813 - 1816)
Ringenberg
         Kanton
object_1158133 (1811 - 1813)
Gescher
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1140581 (1813 - 1816)
Stadtlohn, Stadtlohn (Landbezirk)
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1005415 (1813 - 1816)
Südlohn
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1140208 (1813 - 1816)
Anholt
         MairieBürgermeisterei
object_1140306 (1813 - 1816)
Bocholt
         MairieBürgermeisterei
object_1140307 (1813 - 1816)
Dingden
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1140309 (1813 - 1816)
Rhede
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1140352 (1813 - 1816)
Gemen
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1140310 (1813 - 1816)
Heiden
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1140342 (1813 - 1816)
Marbeck (Borken Landbez.)
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1140345 (1813 - 1816)
Raesfeld
         MairieBürgermeistereiAmtAmt
object_1140347 (1813 - 1816)
Velen
         MairieAmt
object_1140353 (1813 - 1816)
Weseke
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1140359 (1813 - 1816)
Borken
         Kanton
object_1158136 (1811 - 1813)
Altschermbeck
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1141173 (1813 - 1816)
Bocholt
         Kanton
object_1158135 (1811 - 1814)