Blankenburg (Harz)
Blankenburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Blankenburg. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Harz > Blankenburg (Harz)
Einleitung
Blankenburg ist eine ehem. Residenzstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
Wappen
Das aktuelle Wappen wurde am 23. Juli 2016 im Amtsblatt in Kraft gesetzt und durch das frühere ersetzt; seine Blasonierung ist: „In Schwarz ein gefugter und gezinnter silberner Rundturm mit Sockel und schwarzer Toröffnung, begleitet vorn von einem silbernen Schild mit roter Hirschstange und hinten von einem silbernen Spangenhelm mit roten Hirschstangen als Helmzier.“
Die beiden Hauptfarben des Wappens sind Silber (Weiß) und Schwarz.
Allgemeine Information
Einwohner: 20.852 (31. Dez. 2012)
Politische Einteilung
Ortsteile :
- Börnecke
- Gehren
- Helsungen
- Michaelstein
- Oesig
- Pfeifenkrug
- Regenstein
Verwaltungseinbindung
- 1895: Blankenburg, Kreisstadt in Deutschland, Herzogtum Braunschweig, Kreis Blankenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Blankenburg, Postbezirk, Telegrafenamt, Heilanstalt f. Nervenkranke, Eisenbahnstation Linie Halberstadt <> Tanne
- Einwohner: 7.703
- Gewerbe: bedeutender Anbau (Obst), Eisenwerk, Handel (Bergprodukte, Hüttenproduktion), Fichtennadelbad.
- Quelle: Hic Leones
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Bergkirche St. Bartholomäus
- Ev.-luh. Kirchengemeinde Blankenburg
- Herzogstr. 16
- 38889 Blankenburg (Harz)
- Tel. 03944 / 98 06 69
- Fax 03944 / 98 06 70
- http://www.evangelisch-in-blankenburg.de
Katholische Kirchen
St. Josef - Blankenburg
- Katholische Pfarrgemeinde St. Josef Blankenburg
- Helsunger Straße 40
- 38889 Blankenburg (Harz)
- Tel. 03944 / 23 10 Pfarramt
- Fax 03944 / 35 30 04
- blankenburg.st-josef@bistum-magdeburg.de
- http://www.stjosef-blankenburg.de
Andere Glaubensgemeinschaften
Geschichte
Burg Blankenburg
Auf einem Kalkfelsen am Nordrand des Ostharzes wurde die 1123 bezeugte Burg Blankeburg erbaut und nach diesem benannt. Bereits 1128 lernen wir mit mit Popo von Blankeburg[1] den ersten welfischen[2] Ministerialen des Aufsitzergeschlechtes auf dieser Burg kennen. 1128 handelte es sich um ein Grafengeschlecht und das Herrschaftsgebiet blieb bis 1806 reichunmittelbar.
Durch den Schloßbau von 1705 ist die alte Burg weitgehen verschwunden. Die Rekonstruktion von Spehr läßt eine ursprünglich sehr kleine Kernburg und einen Bergfried von 9 mal 9 m mit 2,5 m Mauerstärke vermuten.
Schloss Blankenburg war bis 1945 im Besitz des Welfenhauses.
→ Großes Schloss Blankenburg - Verein Rettung Schloss Blankenburg e.V
Der Ort Blankenburg
1180/82 ließ Friedrich Barbarossa[3] Blankenburg verwüsten. Eine weitere starke Zerstörung Blankenburgs fand 1386 statt.
Nach dem Tode des letzten Grafen von Regenstein,[4] Johann Ernst, fiel die Grafschaft 1599 als "erledigtes Lehen" an die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg[5] zurück. Im Dreißigjährigen Krieg[6] wurde Blankenburg von Wallenstein[7] hart bedrängt und 1625 besetzt. Neun im Rathaus eingemauerte Kanonenkugeln erinnern an diese für Blankenburg schwere Zeit.
Die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg machten den Ort im 17. Jahrhundert zu einer Nebenresidenz, die ihre Blütezeit unter Herzog Ludwig Rudolf[8] von 1690 bis 1731 hatte. Rudolf erhielt Blankenburg 1707 als Paragium.[9] Gleichzeitig wurde die Grafschaft Blankenburg zu einem Reichsfürstentum erhoben und bis 1731 selbständig regiert. Aus jener Zeit stammt auch das Kleine Schloss mit dem als Terrassengarten angelegten barocken Lustgarten.
Im Siebenjährigen Krieg[10] (1756-1763) gewährte die völlige Neutralität der Stadt dem braunschweigischen Hofe eine sichere Zuflucht.
In Blankenburg wohnte auch Ludwig XVIII.[11] nach seiner Flucht aus Dillingen unter dem Namen Graf von Lille vom 24. August 1796 bis zum 10. Februar 1798.
Von 1807 bis 1813 gehörte Blankenburg zum Königreich Westphalen.[12]
Quelle: Wikipedia (04/2014)
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
- Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
- Geschäftsstelle: Schloß Wernigerode GmbH, Am Schloß 1, 38855 Wernigerode
- Tel. 0049/3943-55 30 40
- Fax 0049/3943-55 30 55
- museumsleitung@schloss-wernigerode.de
- Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland e.V.
- Heimatzeitschrift für Halberstadt und Umgebung →Zwischen Harz und Bruch
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Die KB von Blankenburg liegen im Niedersächs. Staatsarchiv Wolfenbüttel und beginnen 1612.
- Evangelich-lutherische Landeskirche in Braunschweig / Landeskirchliches Archiv (Kirchenbücher)
Adressbücher
Historische Quellen
Bildquellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Blankenburg (Harz) in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Winnig , G.C.: Ratsmeister, Bürgermesiter und Ratskämmerer der Stadt Blankenburg am Harz 1378-1938, in: Ekkehard - Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende, Jahrgang 1936-38, S. 337
Historische Bibliografie
- Johann Georg Leuckfeld: Genealogische und historische Beschreibung derer vormahls gelebten Grafen von Blanckenburg am Hartz-Walde. Frankfurt und Leipzig 1708 (Volltext)
- Johann Christoph Stübner: Merkwürdigkeiten des Harzes überhaupt und des Fürstenthums Blankenburg insbesondere. Band 1, Halberstadt 1791 (Volltext)
- Gustav Adolph Leibrock: Chronik der Stadt und des Fürstentums Blankenburg. – Blankenburg, 1864
- Bernhard Kiekenap: Spuren des Löwen - Geschichte und Tradition in Braunschweig und Blankenburg. – Braunschweig: Appelhans Verlag, 2002
- Bernd Sternal: Die Region Quedlinburg im 9. und 10. Jahrhundert: Von den Liudolfingern und von Markgraf Gero. 1. Aufl. 56 S. PB, Books on Demand 2014, ISBN 3-7357-1972-4
Weitere Bibliografie
- Gerhard Möller: Als »die Russen« kamen – und gingen. Zum Wechsel von Bad Sachsa und Tettenborn aus der sowjetischen in die britische Besatzungszone im Juli 1945. In: Harz-Zeitschrift, 60. Jahrgang, 1. Aufl., Hrsg. Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde, Lukas Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86732-042-9, S. 169–196.
- Uwe Oberdiek: Blankenburgs Teilungsdokumente werden in London verwahrt – Vor über 75 Jahren führte der größte Gebietstausch im besetzten Deutschland zu einschneidenen territorialen Veränderungen im Harz. In: ZwischenRuf 01|2021 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt, S. 18–19. → PDF-Datei
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
- Stadtbibliothek Blankenburg
- Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Bibliothek Wernigerode
- Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Verschiedenes
nach dem Ort: Blankenburg (Harz)
Karten
Regionale Verlage und Buchhändler
- Verlag Das schlaue Schaf in Ballenstedt
- MatrixMedia Verlag - Göttingen > Kunst | Kultur | Geschichte
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
- www.berufsgenealogie.net - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
Transkription
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde
- Stiftung Kloster Michaelstein - Architektur | Gärten | Musik
- →Musikakademie Sachsen-Anhalt für Bildung und Aufführungspraxis.
- →Verein Rettung Schloss Blankenburg e.V.
Anmerkungen
- ↑ Artikel Poppo I. von Blankenburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Welfen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Friedrich I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Regenstein (Adelsgeschlecht). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Dreißigjähriger Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Wallenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Paragium. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Siebenjähriger Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Ludwig XVIII.. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Königreich Westphalen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Internet-Links
Offizielle Internetseiten von Blankenburg (Harz)
Genealogische Webseiten
- siehe auch Sachsen-Anhalt/Linkliste
Weitere Webseiten
- Artikel Blankenburg (Harz). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Teufelsmauer (Harz). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Burg Regenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Kloster Michaelstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Schloss Blankenburg (Harz). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Wilhelm-Raabe-Warte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Gebietstausch 1945 im Harz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!
Request failed!