Braunschweig

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Braunschweig ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Braunschweig (Begriffsklärung).


Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Braunschweig

Lokalisierung der kreisfreien Stadt Braunschweig in Niedersachsen
Der Altstadtmarkt mit der Martinikrche um 1855


Einleitung

Braunschweig ist eine Kreisfreie Großstadt in Niedersachsen.

Braunschweigs Ursprünge gehen bis in das frühe 9. Jahrhundert zurück. Insbesondere durch Heinrich den Löwen entwickelte sich die Stadt schnell zu einer mächtigen und einflussreichen Handelsmetropole, die ab Mitte des 13. Jahrhunderts der Hanse angehörte. Braunschweig war Hauptstadt des gleichnamigen Landes, bis dieses 1946 im neu geschaffenen Land Niedersachsen aufging. Braunschweig war bis 1978 Sitz eines Verwaltungsbezirkes, zwischen 1978 und 2004 eines Regierungsbezirkes.

Wappen

Wappen Niedersachsen kreisfreie Stadt Braunschweig.png

Im silbernen Schilde ein steigender links gewendeter roter Löwe mit weißen Zähnen, roter Zunge und schwarzen Krallen.

Das Wappen zeigt den Löwen der Welfen Dynastie. Es symbolisiert speziell Heinrich den Löwen (12. Jahrhundert). Die älteste Erwähnung eines Wappens stammt aus dem Jahre 1231. Spätere Wappen zeigten manchmal einen Löwen in einem Kirchenportal. Die Farben wurden erstmalig 1366 erwähnt und stehen für den Verbund der Hansestädte, zu denen Braunschweig früher gehörte. Das Wappen wurde offiziell im Jahr 1438 von König Albrecht dem II. verliehen und erfuhr in den darauf folgenden Jahrhunderten nur wenig Änderungen.

Allgemeine Information

Fläche: 192,18 km²

Einwohner: 248.292 (Stand: 2019)

Politische Einteilung

Das Stadtgebiet wurde ab November 1981 gemäß der damals geltenden Niedersächsischen Gemeindeordnung[1] (NGO) in 22 Stadtbezirke eingeteilt. Deren Zahl reduzierte sich nach zehn Jahren auf 21 (durch Verschmelzung von Lehndorf-Lamme-Kanzlerfeld und Watenbüttel-Ölper-Völkenrode zu Lehndorf-Watenbüttel), nach weiteren zehn Jahren auf 20 (durch Verschmelzung von Südstadt-Rautheim und Mascherode zu Südstadt-Rautheim-Mascherode) und erneut nach zehn Jahren auf 19.
Mit Wirkung ab 01.11.2021 wurde vom Rat der Stadt Braunschweig entschieden, dass die Anzahl der Stadtbezirke von 19 auf 12 reduziert wird.

Die aktuellen 12 Stadtbezirke sind :

  • 111 Hondelage-Volkmarode (aus Hondelage, Volkmarode)
  • 112 Wabe-Schunter-Beberbach
  • 120 Östliches Ringgebiet
  • 130 Mitte (aus Innenstadt, Viewegsgarten-Bebelhof)
  • 211 Braunschweig-Süd (aus Stöckheim-Leiferde, Heidberg-Melverode)
  • 212 Südstadt-Rautheim-Mascherode
  • 221 Weststadt
  • 222 Südwest (aus Timmerlah-Geitelde-Stiddien, Broitzem, Rüningen)
  • 310 Westliches Ringgebiet
  • 321 Lehndorf-Watenbüttel
  • 322 Nördliche Schunter-/Okeraue (aus Veltenhof-Rühme, Wenden-Thune-Harxbüttel)
  • 330 Nordstadt-Schunteraue (aus Nordstadt, Schunteraue)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Abschnitt Braunschweig im Artikel Liste der Kirchen in der Landeskirche Braunschweig. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig | Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1 | 38300 Wolfenbüttel | Tel. 05331/ 8 02-0 | Fax: 05331/ 8 02-707

Katholische Kirchen

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt.

→ Artikel Geschichte der Stadt Braunschweig. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Evangelische Kirchenbücher

Nachweis der Kirchenbücher (O = Originale)

    • Braunschweig, Innenstadt-Kirchen: keine Sterbebücher geführt für die Zeit 01.10.1887 - 31.12.1987, siehe Text unten°
    • Braunschweig, Garnison 1892 - 1939 O
    • Braunschweig, Kreuzkloster 1815 - 1875 O
    • Braunschweig, Pfarramt für den Dienst an Israel und den Zigeunern 1958 - 1963 O
    • Braunschweig, Martin Luther 1934 - 1980 O
    • Braunschweig, St. Andreas 1834 - 1978 O
    • Braunschweig, St. Blasius, Dom (1740 - 1757 Kommunikanten) 1815 - 1974 O
    • Braunschweig, St. Georg 1934 - 1995 O
    • Braunschweig, St. Jacobi 1904 - 1984 O
    • Braunschweig, St. Johannis 1894 - 1954 O
    • Braunschweig, St. Katharinen 1834 - 1981 O
    • Braunschweig, St. Leonhard 1854 - 1856 O
    • Braunschweig, St. Magni (1845 - 1904 Friedhofsregister) 1831 - 1983 O
    • Braunschweig, St. Martini 1839 - 1983 O
    • Braunschweig, St. Michaelis 1835 - 1974 O
    • Braunschweig, St. Pauli 1894 - 1975 O
    • Braunschweig, St. Petri 1831 - 1964 O
    • Braunschweig, St. Ulrici, Brüdern 1826 - 1938 O
    • Braunschweig-Gliesmarode 1815 - 1976 O
    • Braunschweig-Lamme 1815 - 1939 O
    • Braunschweig-Lehndorf 1815 - 1969 O
    • Braunschweig-Mascherode 1815 - 1961 O
    • Braunschweig-Melverode 1815 - 1936 O
    • Braunschweig-Ölper 1815 - 1948 O
    • Braunschweig-Querum 1815 - 1972 O
    • Braunschweig-Riddagshausen 1815 - 1976 O
    • Braunschweig-Rühme und Braunschweig-Veltenhof 1815 - 1968 O
    • Braunschweig-Stöckheim 1815 - 1938 O
    • Braunschweig-Waggum (1648 - 1788 siehe Bevenrode) und Querum-Paß

°Für die Innenstadt-Kirchen in Braunschweig wurden für die Zeit 01.10.1887 - 31.12.1987 in den Gemeinden keine Sterbebücher geführt. Für diese Zeit muß im Friedhofsamt Braunschweig, Helmstedter Straße 38, in den Grabregistern nachgesehen werden ODER in den Unterlagen des Standesamtes im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel, Forstweg 2.

Katholische Kirchenbücher

  • Bistumsarchiv Hildesheim - Der Kath. Kirche im Bistum Hildesheim.
    • Braunschweig, St. Josef 1898 - 1953
      • Braunschweig, St. Joseph, kath., Matriken 1898 - 1952, Digitalisate online bei Matricula
    • Braunschweig, St. Nicolai 1713 - 1969
      • Braunschweig, St. Nicolai - St. Aegidien, kath., Matriken 1712 - 1956, Digitalisate online bei Matricula
    • Braunschweig, St. Hedwig 1949 - 1962
    • Braunschweig, St. Heinrich 1946 - 1960
    • Braunschweig, St. Christophorus 1953 - 1963
    • Braunschweig, St. Laurentius 1904 - 1964
      • Braunschweig, St. Laurentius, kath., Matriken 1906 - 1946, Digitalisate online bei Matricula
    • Braunschweig, St. Marien 1940 - 1982

Kirchenbuchverfilmungen

Friedhöfe

Friedhöfe in Braunschweig

Friedhöfe und Denkmale

grabsteine.genealogy.net
Find A Grave

Braunschweiger Friedhöfe auf findagrave.com

billiongraves.com

Braunschweiger Friedhöfe auf billiongraves.com

geneanet.org

Braunschweiger Friedhöfe auf geneanet.org

Adressbücher

Historische Quellen

Historische Zeitungen

Braunschweigische Anzeigen

Braunschweigische Anzeigen (1745-1828) : offizielles Regierungs- und Anzeigeblatt (auf Uni-Bibliothek Braunschweig)

Die Braunschweigische Anzeige enthält neben verschiedenen Aufsätzen Meldungen zu den Gilden, Preise der verschiedensten Produkte sowie Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträge aus dem Jahr 1750.

andere Braunschweigische Anzeigen bei der Google Buchsuche

Braunschweigische Heimat

Herausgeber der "Braunschweigische Heimat" (BH) ist der Braunschweigischer Landesverein

Die Homepage des Vereins kann man durchsuchen, da sie dort die Inhaltsverzeichnisse von der BH erstellt haben.
Beispiel... Google: "Wernigerode site:bs-heimat.de/heimat"

dann kann man genau in der Ausgabe mit Jahrgang, Ausgabe und Seitenzahl suchen...
Die Braunschweigische Heimat ist elektronisch zugänglich in der „Digitale Bibliothek – Der Publikationsserver der TU Braunschweig“

Fotostudios

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • DÜRRE, Hermann, Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Braunschweig, 1861, Verlag Grüneberg; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (ko8KAAAAIAAJ)
  • LACHMANN, Carl Ludolf Friedrich, Geschichte der Stadt Braunschweig seit ihrer Entstehung bis zum Ende des Jahres 1815, Braunschweig, 1816, Verlag Ludwig Lucius; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (GF8PAAAAYAAJ)
  • GLASER, Adolf: Geschichte des Theaters zu Braunschweig - eine kunstgeschichtliche Skizze, Braunschweig, Neuhoff, 1861, Online
  • N.N.: Die Braunschweiger im Weltkriege 1914 - 1918 - Vaterländisches Kriegsgedenkbuch, Braunschweig, E. Appelhans & Comp., 1920
  • Mack, Heinrich: Die Finanzverwaltung der Stadt Braunschweig bis zum Jahre 1374, Breslau : Koebner, 1889, Digitalisat der ULB Münster

Aktuellere Adress-/Meldebücher

Da Braunschweig eine Großstadt ist, sie hat ca. 250.000 Einwohner, wird jährlich ein Adressbuch(nur noch im Archiv[.org]) herausgebracht. Das ist ein großes Buch, welches auch Straßenverzeichnisse mit den jeweiligen gemeldeten Einwohnern beinhaltet. Die Daten stammen aus den Meldeverzeichnissen. Das bedeutet, es sind alle (volljährigen) Bewohner der Adressen verzeichnet, die meldepflichtig sind.

EINZIGE Ausnahme: Nicht aufgeführt sind die Einwohner, die so einem Auskunftsersuchen des Adressverlags widersprochen haben. Da kann man auch noch Verwandte finden! Die Bücher sind verständlicherweise nicht ausleihbar und müssen vor Ort eingesehen werden. Neuere Ausgaben stehen in der Stadtbibliothek, ältere Adressbücher sind im Stadtarchiv zu finden, das nur wenige Schritte von der Bibliothek entfernt ist.

Todesanzeigen

Aktuell sind aus der Braunschweiger Zeitung (und seine lokalen Ausgaben Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter, Gifhorn, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel) unter dem Trauerportal für die Region Braunschweig die Traueranzeigen bis Oktober 2015 (soweit noch vorhanden) zurückliegend aufrufbar. (Stand: Januar 2025) Als angemeldeter Benutzer kann man mit "Anzeigen suchen" Einträge auf Suchwörter prüfen lassen und man wird per e-mail informiert.

Als e-paper-Zeitungsnutzer der Braunschweiger Zeitung kann man z.Zt. in der BZ-Print-Ausgaben (Android-App) sechs (6) Wochen zurückliegend digital aufrufen.

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Braunschweig
Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Post-Anschrift: Postfach 33 09, 38023 Braunschweig
Telefon: Informationen: (05 31) 4 70-47 11/-47 19
Homepage: http://www.braunschweig.de/kultur/bibliotheken_archive/stadtarchiv/
Findbuch: Internetrecherche in den Beständen des Stadtarchivs Braunschweig
Online: Die Bestände des Stadtarchivs Braunschweig (Publikationsserver TU-BS)
Brunsvicensien (Literatur aus und über die Stadt und das Land Braunschweig)

Standesamt Braunschweig
Ahnenforschung / Erbenermittlung

Bibliotheken

  • Stadtbibliothek Braunschweig
Schlossplatz 2, 38100 Braunschweig (Eingang Südflügel)
Telefon: 0531/470-6835
 Homepage: https://www.braunschweig.de/kultur_tourismus/bibliotheken_archive/stadtbibliothek/
 Katalogsuche über GBV: https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=4/LNG=DU/
 Wissenschaftlicher Lesesaal (2.OG, im Nordflügel) mit Nachschlagewerke und aktuelle Fachzeitschriften (Verzeichnis)

LDS/FHC

Genealogie-Forschungsstelle Braunschweig
Triftweg 55
38118 Braunschweig
Tel.: (+49) 0531-55322
Genealogie-Forschungsstelle Braunschweig (Familysearch WIki)
Öffnungszeiten:
Dienstag 14:00-17:00
Mittwoch 14:00-20:00
Donnerstag 14:00-17:00
Samstag 09:00-14:00
Das sind die offiziellen Öffnungszeiten!
Bitte erkundigen Sie sich vorher nach den aktuellen Zeiten und reservieren Sie rechtzeitig (zwei Wochen) vorher einen Platz.
Zur Zeit stehen nur zwei (2) Computerarbeitsplätze (für Ihr eigenes Notebook/Laptop) zur Verfügung.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

- Geschäftsstelle Braunschweig -
Bankplatz 8, 38100 Braunschweig, 3.OG
Sprechzeiten:
Mo-Do 9.00-12.00 Uhr, 13.00-15.30 Uhr
Fr. 9.00-12.00 Uhr
Homepage: Volksbund Geschäftsstelle Bezirksverband Braunschweig
Weiter sind noch Volksbund-Bezirks-Geschäftsstellen in Hannover, in Lüneburg und in Weser-Ems vorhanden.

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Braunschweig

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Artikel Niedersächsische Gemeindeordnung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks

Offizielle Webseiten

http://www.braunschweig.de

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Braunschweig/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_133101
Name
  • Braunschweig
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1925-03-31)
  • Stadtkreis (1925-04-01 - 1946)
  • Kreisfreie Stadt (1946 -)
Einwohner
externe Kennung
  • NUTS1999:DE911
  • NUTS2003:DE911
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 03101000
Fläche (in km²)
  • 25.71 (1890-12-01) Quelle
  • 25.71 (1900-12-01) Quelle
  • 76.38 (1939-05-17) Quelle Seite 126
  • 77.37 (1941-01-01) Quelle Seite 18
  • 76.39 (1950-09-13) Quelle Seite 2
  • 76.77 (1961-06-06) Quelle Seite 22
  • 76.89 (1971-01-01) Quelle Seite 14
Karte
   

TK25: 3729

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Niedersachsen, Lower Saxony, Neder-Saksen (2005-01-01 -) ( LandBundesland)

Braunschweig (1925-04-01 - 1946-10-31) ( HerzogtumRepublikFreistaatLand)

Braunschweig (1946-11-01 - 2004-12-31) ( VerwaltungsbezirkRegierungsbezirk)

Braunschweig (1833 - 1925-03-31) ( KreisLandkreis) Quelle

Wolfenbüttel (- 1807) ( Bezirk) Quelle

Wolfenbüttel (1814 - 1832) ( Distrikt) Quelle

Alt-katholische Gemeinde Niedersachsen-Ost, Alt-katholische Gemeinde Hannover, Alt-katholische Gemeinde Hannover/Niedersachsen-Ost ( Kirchengemeinde)

Braunschweig ( Amtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rothenburg
         Wohnplatz
ROTURG_W3301
Frickenmühle
         Wohnplatz
FRIHLE_W3301
Dibbesdorf
         Wohnplatz
DIBORF_W3301 (1974 -)
Bevenrode
         Wohnplatz
BEVODE_W3301 (1974-03-01 -)
Bienrode
         Wohnplatz
BIEODE_W3301 (1974-03-01 -)
Hondelage
         Ort
HONAGE_W3301 (1974-03-01 -)
Mascherode
         Wohnplatz
MASODE_W3301 (1974-03-01 -)
Klein Stöckheim, Stöckheim
         Wohnplatz
STOEIM_W3301 (1974-03-01 -)
Stiddien
         Wohnplatz
STIIEN_W3301 (1974-03-01 -)
Altewiek
         StadtWohnplatz
BRAECKJO52GG (1671 -)
Braunschweig Altstadt
         StadtWohnplatz
BRAADTJO52GG (1671 -)
Hagen
         OrtStadtWohnplatz
BRAGENJO52GG (1671 -)
Neustadt
         StadtWohnplatz
BRAAD1JO52GG (1671 -)
Sack
         StadtWohnplatz
BRAACKJO52GG (1671 -)
Rautheim
         Wohnplatz
RAUEIM_W3301 (1974-03-01 -)
Geitelde
         Wohnplatz
GEILDE_W3301 (1974-03-01 -)
Lamme
         Wohnplatz
LAMMME_W3301 (1974-03-01 -)
Rüningen
         Ort
RUNGEN_W3301 (1974-03-01 -)
Schapen
         Wohnplatz
SCHPENJO52HG (1974-03-01 -)
Thune
         Wohnplatz
THUUNEJO52GI (1974-03-01 -)
Timmerlah
         Wohnplatz
TIMLAH_W3301 (1974 -)
Völkenrode
         Wohnplatz
VOLODE_W3301 (1974 -)
Volkmarode
         Ort
VOLOD1_W3301 (1974-03-01 -)
Waggum
         Wohnplatz
WAGGUM_W3301 (1974-03-01 -)
Watenbüttel
         Wohnplatz
WATTEL_W3301 (1974-03-01 -)
Wenden
         Wohnplatz
WENDEN_W3301 (1974-03-01 -)
Harxbüttel
         Wohnplatz
HARTEL_W3301 (1974-03-01 -)
Leiferde
         Wohnplatz
LEIRDEJO52GE (1974-03-01 -)
Veltenhof
         Wohnplatz
VELHOF_W3300 (1931-04-01 -)
Gliesmarode
         Wohnplatz
GLIODEJO52GG (1934-04-01 -)
Lehndorf
         Wohnplatz
LEHORFJO52FG (1934-04-01 -)
Melverode
         Wohnplatz
MELODEJO52GF (1934-04-01 -)
Ölper
         Wohnplatz
OLPPER_W3331 (1934-04-01 -)
Querum
         Wohnplatz
QUERUMJO52GH (1934-04-01 -)
Riddagshausen
         Wohnplatz
RIDSENJO52GG (1934-04-01 -)
Rühme
         Wohnplatz
RUHHMEJO52GH (1934-04-01 -)
Waldfrieden, Waldrestaurant am Naturschutzgebiet
         Wohnplatz
WALDEN_W3300
Alt Richmond
         Wohnplatz
ALTONDJO52GF
Am Hagenring
         Wohnplatz
AMHINGJO52GG
Am Südsee
         Wohnplatz
AMSSEEJO52GF
Bebelhof
         Wohnplatz
BEBHOFJO52GF
Bürgerpark
         Wohnplatz
BURARKJO52GG
Forstverwaltung Jägerhof
         Wohnplatz
FORHOFJO52HG
Gartenstadt
         Wohnplatz
GARADTJO52GF
Hafen
         Wohnplatz
HAFFENJO52FH
Heidberg
         Wohnplatz
HEIERGJO52GF
Hermannhöhe
         Wohnplatz
HEROHEJO52FF
Hohetor
         Wohnplatz
HOHTORJO52GG
Kanzlerfeld
         Wohnplatz
KANELDJO52FG
Lindenberg, Lindenbergsiedlung
         Wohnplatz
LINERGJO52GF
Münzberg
         Wohnplatz
MUNERGJO52GH
Neu Richmond
         Wohnplatz
NEUONDJO52GF
Nordstadt
         Ort
NORADTJO52GG
Ölper Holz
         Wohnplatz
OLPOLZJO52FG
Petritor-Nord
         Wohnplatz
PETORDJO52GG
Petritor-Ost
         Wohnplatz
PETOSTJO52GG
Petritor-West
         Wohnplatz
PETESTJO52FG
Prinzenpark
         Wohnplatz
PRIARKJO52GG
Querumer Forst
         Wohnplatz
QUERSTJO52GH
Schunteraue
         Ort
SCHAUEJO52GH
Schwarzer Berg
         Wohnplatz
SCHERGJO52GH
Siegfriedviertel
         Wohnplatz
SIETELJO52GG
Südstadt
         Wohnplatz
SUDADTJO52GF
Viewegs Garten, Viewegsgarten
         Wohnplatz
VIETENJO52GG
Waldhaus
         Wohnplatz
WALAUSJO52GH
Weinberg
         Wohnplatz
WEIERGJO52FG
Weststadt
         Ort
WESADTJO52FF
Wilhelmitor-Nord
         Wohnplatz
WILORDJO52GG
Wilhelmitor-Süd
         Wohnplatz
WILSUDJO52GG
Wirtshaus Polizeisportplatz
         Wohnplatz
WIRATZJO52GG
Zuckerberg
         Wohnplatz
ZUCERGJO52GF
Gliesmaroder Thurm
         Wohnplatz
GLIURMJO52GG (1934-04-01 -)
Neuhof
         Wohnplatz
NEUHOFJO52GG (1934-04-01 -)
Raffturm
         Wohnplatz
RAFURM_W3300 (1934-04-01 -)
Wirtshaus Waggumer Weghaus
         Wohnplatz
WAGAUS_W3300 (1974-03-01 -)
Broitzem, Broitzen
         Ort
BROZEM_W3301 (1974-03-01 -)
Rieselgut Steinhof
         Wohnplatz
RIEHOFJO52FH (1974-03-01 -)
Kreuzkloster
         Wohnplatz
KRETERJO52GG (- 1944)
Thiedebach
         Wohnplatz
THIACH_W3301 (1974-03-01 -)
Sydikum
         Wohnplatz
SYDKUMJO52HH (1974-03-01 -)
Jägersruh
         Wohnplatz
JAGRUH_W3301 (1974-03-01 -)
Schäfersruh
         Wohnplatz
SCHRUH_W3301 (1974-03-01 -)
Asseburg
         Wohnplatz
ASSURGJO52FH (1974-03-01 -)
Wirtshaus Friedrichshöhe
         Wohnplatz
FRIOHE_W3301 (1974-03-01 -)
Pappelberg
         Wohnplatz
PAPERGJO52GG (1934-04-01 -)
Alt Lehndorf
         Wohnplatz
ALTORFJO52FG (1934-04-01 -)
v. Pawelsches Holz
         Wohnplatz
VPAOLZJO52FG (1934-04-01 -)
Kralenriede
         Wohnplatz
KRAEDEJO52GH (1934-04-01 -)
Schuntersiedlung
         Wohnplatz
SCHUNGJO52GH (1934-04-01 -)
Waldhaus Ölper
         Wohnplatz
WALPERJO52FG (1934-04-01 -)
Fischerhaus
         Wohnplatz
FISAUSJO52GG (1934-04-01 -)
Wirtshaus Grüner Jäger
         Wohnplatz
GRUGER_W3300 (1934-04-01 -)
Mastbruch, Elmaussicht
         Wohnplatz
MASUCHJO52GG (1934-04-01 -)
Am schwarzen Berge
         Wohnplatz
AMSRGEJO52GH (1934-04-01 -)
Lincolnsiedlung
         Wohnplatz
LINUNGJO52GH (1934-04-01 -)
Vorwerksiedlung
         Wohnplatz
VORUNGJO52GH (1934-04-01 -)
Braunschweig (Innenstadt), Braunschweig
         Stadt
BRAEIGJO52GG (1813 -)
Braunschweig (Innenstadt), Braunschweig
         Stadt
BRAEIGJO52GG (- 1807)
Altes Hochschulviertel
         Wohnplatz
ALTTELJO52GG (2020 -)
Neues Hochschulviertel
         Wohnplatz
NEUTELJO52GG (2020 -)
Wendebrück
         Wohnplatz
WENUCK_W3301 (1974-03-01 -)


Wappen des Bundeslandes Niedersachsen Landkreise, kreisfreie Städte und Regionen im Bundesland Niedersachsen (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ammerland | Aurich | Grafschaft Bentheim | Celle | Cloppenburg | Cuxhaven | Diepholz | Emsland | Friesland | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Hameln-Pyrmont | Harburg | Helmstedt | Hildesheim | Holzminden | Leer | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Nienburg (Weser) | Northeim | Oldenburg | Osnabrück | Osterholz | Osterode am Harz | Peine | Rotenburg (Wümme) | Schaumburg | Soltau-Fallingbostel | Stade | Uelzen | Vechta | Verden | Wesermarsch | Wittmund | Wolfenbüttel
Kreisfreie Städte: Braunschweig | Delmenhorst | Emden | Oldenburg | Osnabrück | Salzgitter | Wilhelmshaven | Wolfsburg
Regionen: Hannover