Crange
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Arnsberg > Herne > Crange
Einleitung
Allgemeine Information
Die ehemalige Landgemeinde Crange gehörte bis 1875 zum Amt Herne im Kreis Bochum, ab 1875 kam die Gemeinde zum Amt Wanne im Kreis Bochum (bis 1885) bzw. Kreis Gelsenkirchen (ab 1885). Im Jahre 1905 wurde die Gemeinde in die Gemeinde Wanne eingemeindet. 1926 kam sie mit dem Amt Wanne zur neuen kreisfreien Stadt Wanne-Eickel. Seit 1975 gehört Crange zu Herne.
Politische Einteilung
- 1808: Gemeinde in der Mairie Herne im Kanton Bochum.
- 1813/17: Gemeinde in der Bürgermeisterei Herne im Kreis Bochum.
- 1841/44: Gemeinde im Amt Herne im Kreis Bochum.
- 1875: Gemeinde im Amt Wanne im Kreis Bochum.
- 1885: Gemeinde im Amt Wanne im Kreis Gelsenkirchen.
- 1905: Eingemeindung in die Gemeinde Wanne.
- 1926: Eingemeindung in die Stadt Wanne-Eickel.
- 1975: Eingemeindung in die Stadt Herne.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- 1885: Crange
Katholische Kirchen
- 1885: Eickel
Geschichte
- 1609/1666: Die Grafschaft Mark kommt an Brandenburg-Preußen[1]
- 20.03.1666: Melchior Ernst von Rump zum Crange erhält vom großen Kurfürsten die Erlaubnis, eine Wind- oder Wassermühle anzulegen.[2]
- 1798: Crange hat 107 Seelen (94 Gemeinde, 13 Schloss Crange).[3]
- 1808: Nach dem Frieden von Tilsit wird die Grafschaft Mark von Preußen getrennt, an das Kaiserreich Frankreich abgetreten und dem Großherzogtum Berg angeschlossen. Das Großherzogtum Berg (Hauptstadt Düsseldorf) unterteilt sich in 4 Departements. Das Ruhr-Department (Hauptstadt Dortmund) wird aus drei Arrondedissements gebildet. Das Arrondissement Dortmund gliedert sich in 6 Kantone. Das Kanton Bochum besteht u. a. aus der Mairie Herne mit den Gemeinden Baukau, Bickern, Bladenhorst, Crange, Eickel, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen und Röhlinghausen,[4]
- 1813/17: Die Bürgermeisterei Herne gehört zum Kreis Bochum,[5]
- 1829: Die Bürgermeisterei Herne im Kreis Bochum hat 3451 Einwohner. Bürgermeister ist Steelmann und Overkamp ist Beigeordneter. Zur Bürgermeisterei gehören das Kichspiel Herne mit 1554 Einwohnern, das Kirchspiel Eickel mit 1367 Einwohnern, das Kirchspiel Crange mit 163 Einwohnern und die Gemeinden Pöppinghausen mit 228 Einwohnern und die Gemeinde Bladenhorst mit 139 Einwohnern. Letztere Gemeinde gehört zum Kirchspiel Castrop.[6]
- 1838: Crange gehört zur Bürgermeisterei Herne und Wessel Abenhard, Karl Steinhaus und Kasp. Sassenhoff sowie die Witwe Brockhoff führen je eine Gastwirtschaft im Ort. Ev. Pfarrer ist Glässer. Ev. Lehrer ist Werth.[7]
- 1840: Die Bürgermeisterei Herne im Kreis Bochum hat 3704 Einwohner. Bürgermeister ist Lieutnant a. D. Hollweg und Overkamp ist Beigeordneter. Zur Bürgermeisterei gehören das Kichspiel Herne mit 1492 Einwohnern, das Kirchspiel Eickel mit 1501 Einwohnern, die Ortschaften Bladenhorst (130 Einwohner), Crange (201), Horsthausen (132) und Pöppinghausen (248).[8]
- 1841/44: Das Amt Herne im Kreis Bochum umfasst die Gemeinden Baukau, Bickern, Bladenhorst, Crange, Herne, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen und Röhlinghausen.[9]
- 27.03.1844: In der Gemeinde des Amtes Herne ist die Einführung der Gemeindeordnung vom 31.10.1841 vollendet[10]
- 1846: von Rump zu Dellwig aus Crange gehört zu den Kreisständen des Kreises Bochum.[11]
- 1852: Crange im Amt Herne hat 210 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Schneider.[12]
- 1858: Crange hat 212 Einwohner und Gemeindevosrteher ist Möllenhoff.[13]
- 01.08.1875: Aus dem bisherigen Amt Herne wird das neue Amt Herne und das Amt Wanne. Die Gemeinden Bickern (ab 1897 Wanne), Crange, Eickel, Holsterhausen und Röhlinghausen bilden das Amt Wanne. Im Amt Herne verbleiben die Gemeinden Baukau, Bladenhorst, Herne, Hiltrop, Horsthausen und Pöppinghausen. Beide Ämter gehören zum Kreis Bochum.[14]
- 01.07.1885: Das Amt Herne verbleibt im Kreis Bochum. Das Amt Wanne kommt zum neugebildeten Kreis Gelsenkirchen.[15]
- 01.12.1885: Bei der Volkszählung hat die Gemeinde Crange eine Fläche von 151 ha (68 ha Ackerland, 15 ha Wiesen und 14 ha Holzungen). Die Gemeinde gehört zum Amt Wanne und zum Standesamtsbezirk Wanne. Ev. bzw. Kath. Kirchspiel ist Crange bzw. Eickel. Die Gemeinde hat 35 Wohngebäude und 59 Haushaltungen mit 305 Einwohnern (150 Männliche, 155 Weibliche). 184 Einwohner sind evangelisch, 121 Einwohner sind katholisch. Die Gemeinde hat 1 Wohnplatz.[16]
- um 1903: Seit 18 Jahren führt der Rentner Wilhelm Lennemann die politische Gemeinde, die ihren Namen vom alten Schlosse Crange ableitetete.[17]
- 18.09.1905: Die Gemeinde Crange wird in die Gemeinde Wanne eingemeindet.[18]
- 01.04.1926: Die Ämter Wanne und Eickel werden aufgelöst. Sie bilden die neue kreisfreie Stadt Wanne-Eickel. Der Landkreis Gelsenkirchen wird aufgelöst.[19]
- 01.01.1975: Die Städte Herne und Wanne-Eickel (und somit auch Crange) bilden die neue Stadt Herne.[20]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Adressbücher
- Einträge aus [1] in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach [2] in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!
Fußnoten
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 31
- ↑ Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 31
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1829, S. 102, 103
- ↑ Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1838, S. 742
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1840, S. 118
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ http://books.google.de/books?id=oP5OAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA193#v=onepage&q&f=false
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1846, S. 124
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1852, S. 117
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 126
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV
- ↑ Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 31
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV