Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/244

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[243]
Nächste Seite>>>
[245]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


einer Urkunde vom Jahre 1360, welche Herr Wilhelm von Jülich, Herr zu Montjoie, nach Aussagen der Landleute nachbenannter Gemeinden ausfertigte, mußten die Pflichtigen ihre Kerzen alle Jahre zu Pfingsten auf den Altar des h. Arnoldus bringen. Die Ursache davon soll diese sein. Ein großer Wald zwischen Ellenbach und Erft, die Bürge oder Burg, (830) Burgina, von den vielen Anpflanzungen, Burgen und Burghäusern so genannt, wurde von Karl dem Großen dem h. Arnold geschenkt, der denselben den anschießenden Gemeinden wieder zum Geschenk machte. Es waren aber daran betheillgt: Wilre (Arnoldsweiler), Ellin, Cirine superior (Oberzier), Cirine (Niederzier), Lichge, Embe (Ober- und Niederempt), Angelsdorp, Egilsdorf (Elsdorf), Paffendorp, Glersch, Eppendorf (Heppendorf), Sidendorp (Sindorf), Manheim, Kerpen, Bladosheim, Godelsheim (Golzheim), Burin (Buir), Moirsazam (Morschenich) und Merzenich. Sammtliche Gemeinden befanden sich noch in den letzten Zeiten im Besitze dieses ausgedehnten Waldes und glauben denselben dem h. Arnold zu verdanken, zu dessen Verehrung eine jede dieser Gemeinden, außer Kerpen, eine große Wachskerze bis auf unsere Zeit abzuliefern pflegt. In der oben angegebenen Urkunde aus dem 14. Jahrhundert werden die Gemeinden nebst Angabe des Wachsgewichts einer jeden aufgeführt.

Ellen, (1100) Elna, (1300) Ellin, mit 477 Einw., 1½ Std. von Düren, 8½ Std. von Aachen entfernt, ist ein freundliches Kirchdorf in der Bürgermeisterei Arnoldsweiler, dessen Pfarrkirche zugleich die Kirche des adeligen Norbertiner-Nonnenklosters war. Fruchtbare Aecker und Wiesengründe,