Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/260

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[259]
Nächste Seite>>>
[261]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


1628, 1630, 1648 und 1651 Traktate geschlossen wurden. Erst 1666 kam das Herzogthum Jülich definitiv an den Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, an welchem Tage auch ein Religionstraktakt abgeschlossen wurde. Derselbe Herzog kaufte 1672 die Herrschaft Ravensstein für 50,000 Thaler, erbte 1685 auch die Churpfalz und starb 1690. Sein Sohn Johann Wilhelm II. war sein Nachfolger, welcher jedoch 1716 kinderlos starb und welchem sein Bruder Karl Philipp nachfolgte; dieser starb 1742 ebenfalls ohne Kinder und die churpfälzischen Länder und das Herzogthum Jülich kamen an den Pfalzgrafen Karl Theodor von Sulzbach, welcher 1777 auch Churfürst von Baiern wurde. Die französische Revolution brach aus und im September 1792 eroberten die Franzosen das Herzogthum Jülich. Anfangs März 1793, nach der Schlacht bei Aldenhoven, vertrieben, rückten sie im September wieder ein. Gesendete Volksrepräsentanten und Militär-Chefs verwalteten durch die vorgefundenen Behörden das Land; doch im nächsten Jahre bereits wurde eine französische Central-Verwaltung zwischen Maas und Rhein mit Bezirksverwaltung und Cantons-Munizipalitäten organisirt, auch die französische Verfassung eingeführt. 1797 stellte General Hoche die alte Lokalbehörde wieder her und setzte derselben nebst Bezirksbehörde eine höhere intermediaire Kommission vor. Allein 1798 sandte das französische Vollziehungs-Direktorium den General-Gouvernements-Kommissär Nudler zur Organisations-Verwaltung des linken Rheinufers, das Herzogthum Jülich einbegriffen. Derselbe verordnete die neue Territorial-Eintheilung in 4 Departements und Cantons mit Central-Verwaltungen