Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/412

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[411]
Nächste Seite>>>
[413]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Ortschaften Havert, Breberen, Birgden, Waldenrath, Schienwaldenrath, Höngen, Saeffeln, Gilrath, Gangelt, Süsterseel, Wehr, Tüddern und Millen.

       Havert, altes Kirchdorf und Hauptort einer Bürgermeisterei mit 376 Einw., 3 Stunden westlich von Heinsberg, 71/4 Stunden (5,66 Meilen) von Aachen, ist auf dem rechten Ufer des Saeffeler Baches in einer fruchtbaren Niederung gelegen. Dieses Dorf besteht nur aus zwei Häuserreihen, welche von einer breiten Straße durchzogen werden. Es besaß bereits um 1118 eine gut dotirte Kirche, wovon Gerhard II. von Wassenberg seiner zu Wassenberg gestifteten Kollegiatkirche einen Theil schenkte. Im 16. Jahrhundert wird die Pfarre Havert im jülich'schen Amte Millen aufgeführt; das Kapitel zu Wassenberg besaß das Patronatrecht bei dieser Kirche. Unter französischer Herrschaft gehörte Havert zum Kanton Sittard, Arrondissement Aachen.

       Breberen, (1500) Brebbern, ein Kirchdorf und Bürgermeistereiort mit einem Burghaus und 445 Einwohnern. Es ist 2 Stunden von Heinsberg, 6 Stunden (5,07 Meilen) von Aachen entfernt und in einer feuchten Niederung, auf dem rechten Ufer eines bruchigen Thales gelegen, worin der Saeffeler Bach seinen Ursprung nimmt. Die Einwohner treiben Ackerwirthschaft, Viehzucht, Leinen- und Wollenweberei. Auf einer Anhöhe an der Nordseite des Dorfes steht eine Windmühle, zwischen Langbroich, Kritzenrath und Harzelt noch eine, nördlich von Waldenrath eine dritte und bei Backet noch eine vierte. — Die Aecker an beiden Seiten des Baches entlang haben einen leichten, größtenteils sandigen Boden, worin Waizen, Raps und Wintergerste nur mit geringem