Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/413

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[412]
Nächste Seite>>>
[414]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Erfolg gebaut werden, aber Roggen, Buchweizen, Flachs, Hafer und Kartoffeln desto besser gerathen. Als Viehfutter baut mau hier viel Ackerspark, Runkelrüben und Klee.

       Birgden, ein großes Kirchdorf in der Bürgermeisterei Gangelt mit 1093 Einwohnern, 13/4 Stunden nordwestlich von Gangelt, 61/2 Stunde (4,29Meilen) von Aachen entfernt. Es ist auf einer fruchtbaren, 150 Fuß über den nächsten Tiefthälern erhabenen Ebene, zwischen dem Wurm- und Geleen-Gebiet gelegen. Birgden gehörte im 13. und 14. Jahrhundert noch zur Pfarre Gangelt. Die dortige Kirche ist im Jahre 1487 erbaut und 1522 erneuert worden. Das Kirchspiel Birgden wird im 16. Jahrhundert im jülich'schen Amte Millen aufgeführt; die Gemeinde selbst wählte den Pfarrer.

       Waldenrath, (1100) Waldenrode, (1500) Waldenraedt, ein altes Kirchdorf und Hauptort einer Bürgermeisterei mit 603 Einwohnern, 1 Stunde südlich von Heinsberg, 7 Stunden (4,20 Meilen) von Aachen entfernt. Es ist ein ansehnlicher, freundlicher Ort in einer fruchtbaren Ebene, welche die Wasser zur Geleen und Wurm entsendet. — Goswin von Heinsberg besaß 1105 Güter zu Waldenrode, welche er dem Kloster zu Heinsberg schenkte. Im 16. Jahrhundert gehörte das Pfarrdorf Waldenrath zum jülich'schen Amte Heinsberg; das Kapitel des dortigen Kollegiatstiftes besaß das Patronatrecht bei der Kirche daselbst. Während der Fremdherrschaft gehörte Waldenrath zum Kanton Heinsberg, Arrondissement Aachen.

       Schierwaldenrath, ein kleines Kirchdorf in der