Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/423

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[422]
Nächste Seite>>>
[424]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


zu Eynatten hatte, war Tillmann von Eynatten, der im J. 1226 als Zeuge bei einem Vergleich, welchen das Münsterstift zu Aachen mit der Abtei Cornelimünster wegen eines Zehenten zu Walhorn abschließt, vorkommt. Urkundliche Nachrichten von den Rittern zu Eynatten nennen ferner (1248) den Theodorich von Eynatten, welcher einen Zehent in der Pfarre Aubel von dem Abte zu Luxemburg besaß. Mathias von Eynatten und sein Sohn Arnold machten ihr Schloß und Haus (Eynatten) 1333 zu einem Lehen des Herzogs Johann III. von Brabant und Limburg. 1369 schlossen sich die Herren von Eynatten dem großen Landfriedensbund an und in der entscheidenden Schlacht von Baesweiler (1371) befanden sich auf Seiten des Herzogs Wenzeslaus von Brabant, Peter und Johann von Eynatten. Am Ende des 14. Jahrhunderts wurde Mathillon von Eynatten, der den damaligen Fehden und Streifereien nachging, von Hermann von Gimmenich, einem Mönch zu Brauweiler, gefangen genommen, aber später seiner Haft entlassen. — Das Schloß oder alte Haus war lange eine Ruine, welche jetzt so verschwunden ist, daß man kaum die Stelle anzeigen kann, wo dasselbe gestanden hat. Das Vlattenhaus kam 1714 an das Aachener Jesuiten-Kollegium und nach Aufhebung des Ordens an die brabantische Verwaltung, welche es 1774 verkaufen ließ. Jetzt gehört es der Familie Birven. Das kleine Haus Eynatten (Reuschenberger Haus), ebenfalls nach und nach an verschiedene Besitzer gekommen, wird gegenwärtig von der Wittwe des Herrn Franssen besessen.

       Walhorn, (800) Harna, (1000) Wailharna, ein nettes Kirchdorf und Hauptort einer Bürgermeisterei, mit