Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/424

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[423]
Nächste Seite>>>
[425]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


238 Einwohnern, 11/2 Stunde von Eynatten, 3 Stunden (1,71 Meilen) von Aachen, in einem freundlichen Thale gelegen, das von einem linken Zubächlein der Geul (dem Lonzener Bache) durchschlängelt wird. Viehzucht ist hier Hauptbeschäftigung, indem der bei weitem größere Theil dieser Gegend von Wiesen eingenommen ist. Die Herrschaft Walhorn bildete in frühern Zeiten den größten Theil des jetzigen Kreises Eupen, aus welchem die übrigen Pfarrdörfer außer Lonzen und Eupen allmählich entstanden sind. Kaiser Lothar schenkte von der königlichen Villa Harna 851 der Münsterkirche zu Aachen den Neunten, welche Schenkung Kaiser Arnolf bestätigte. Kaiser Heinrich IV. schenkte 1076 die drei Reichsvogteien Harne, Loncius und Mandrevelt (Meersen in der ehemaligen Grafschaft Daelen, zwei Stunden unter Mastricht) an die Probstei des Aachener Münsterstifts mit den Leuten beiderlei Geschlechts und was dazu gehörte. 1098 schenkte derselbe Kaiser auf Bitten seines Sohnes Heinrich V. dem damaligen Probste Gottschalk das Königsgut Harne mit den dazu gehörenden Leuten und Gründen und bestätigte zugleich die obige Schenkung der drei Vogteien, was Kaiser Heinrich V. (1112) und Kaiser Konrad II. (1139) ebenfalls bestätigte. Walhorn gehörte zu Limburg, dessen Herzöge das Gericht zu Walhorn ernannten und den Blutbann dort besaßen. Der Zehnte, welcher ursprünglich von der Pfarre (Bank) Walhorn an das Aachener Stift gezahlt wurde, mußte später bei Bildung neuer Pfarreien vertheilt werden, woran 1705 außer Walhorn noch Astenett, Eynatten, Hauset, Ketteniß, Merols, Neuendorf und Rabottraed betheiligt waren. 1722 gründete M. de Hannotte aus Aachen die Vikarie in Walhorn. Die