Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/425

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[424]
Nächste Seite>>>
[426]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Herrschaft Walhorn war in vier Quartiere: Astenet, Merols, Robottraed und Walhorn getheilt, von denen jedes seine Bürgermeister, Kapitains, Geschworne und Steuerempfänger hatte. Diese Eintheilung hatte mit den später entstandenen Pfarrdörfern, als einer kirchlichen Theilung, nichts gemein. Die Herren oder Vögte der Herrschaft Walhorn waren später von den Herzogen von Brabant abhängig, in deren Namen sie die Justiz verwalteten, die Jagd und Fischerei besaßen. Im Jahre 1627 war noch ein alter viereckiger Thurm mit Keller und einem Stück einer alten Scheune von dem ehemaligen Königshofe Harne übrig. Den Haupttheil dieser Königsburg bewohnte der Ritter (nachher Junker) von Walhorn. Das Brauhaus des Königsgutes war das spätere Panhaus (Panhuyß), dessen Besitzer sich davon nannten. — Das 1/2 Stunde westwärts von Walhorn gelegene Dorf Rabottraed ist wie Astenet aus dem Haupthofe Rabottraed allmählig entstanden. Im Jahre 1402 überließ Johann von der „Neuwerott“ dem Jakob von Rabottraed verkäuflich verschiedene Erbpächte, Zinsen und Kapaunen. Anselm von Rabottraed kaufte 1421 von Sander einen Erbpacht zur Last dessen zu Rabottraed gelegenen Hofes. Nach Jakob's von Rabottraed Tod relevirte (1439) Martin von der Haiden dessen Lehngüter zum Behufe der Kinder des obigen Anselm. 1453 wurde Lambrecht von den Driesch mit dem großen sogenannten Pryshofe zu Rabottraed belehnt, der dem verstorbenen Marschall von Eupen gehört hatte. Mehrere Theilungen, Verkäufe und Belehnungen aus diesem und den folgenden Jahrhundert zeigen, wie sich der Ort nach und nach vergrößerte und anbaute.