Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/429

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[428]
Nächste Seite>>>
[430]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


war Hergenrath eine Herrschaft mit einem Meyer. Hier war die berühmte Familie Bertolf zu Hause, welche in der Stadt Aachen das sogenannte Hergenrather Lehen besaß, das sie in den Jahren 1570 und 80 der Stadt verkaufte. In der Geschichte der Stadt Aachen erscheint sie vom 13. Jahrhundert bis in die Neuern Zeiten, versah mehrere Stadtämter und war der Stadt sehr zugethan. 1771 übertrugen Johann Albert von Beelen-Bertolf und seine Gattin ihr Schloß und Gut Bertolf dem Herrn von Beelen zu Brüssel. — Die in der Nähe gelegene Eyneburg (Emmaburg) auf einem steilen Felsen an der Geul, datirt sich wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. Sie war ein Stammbesitz (Allodialgut) der Ritter von Eyneburg, aber Lehen der hiesigen Probstei-Mannkammer. 1280 kommt in einer Urkunde ein Johann von Eyneburg, Kanonikus zu Mastricht vor und 1371 befand sich in der Schlacht bei Baesweiler, auf Seiten des Herzogs Wilhelm von Brabant, Wilhelm von Eyneburg. 1385 wurde dem Herrn Gerard von Eynebnrg von der Stadt Aachen Ehrenwein gegeben. Johann von Eyneburg bewohnte 1396 sein Schloß Louvenberg (bei Wenau) und ging mit der Stadt Aachen Mannschaft ein, schwur ihr treu und hold zu sein. 1374 vermittelte Gerard von Eyneburg eine Aussöhnung zwischen der Stadt Aachen und deren Befehdern, Nikolaus und Christian von Beethoven. 1393 wurde Hermann von Eyneburg mit diesem Schlosse belehnt in Gegenwart von 42 Laten des Lehnhofes. 1387 waren Johann von Eyneburg und 1408 Arnold von Eyneburg Laten des Lehnhofes. Diese alte, freiherrliche Familie starb im 15. Jahrhundert im Urstamme aus, nachdem sich ein Zweig davon