Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/520

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[519]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Herzog von Luxemburg (im Jahre 1384) bestätigte, der dem Edmund von Engelsdorf auch die Herrlichkeit Reuland zu Lehen übertrug.

       Seite 378 Zeile 5 von oben lies: 1280 statt 1227, welche Angabe (nach Fahne) auch bei Schönforst vorkommt, aber wahrscheinlich aus einer Namenverwechselung entstanden ist.

       Seite 112 Zeile 12 von oben lies vor in: unter dem Namen Heilsteiner Mineralwasser.

       Seite 135 Zeile 5 von unten (nach verkauften): Zu Mauel ist ein bedeutendes Etablissement, in welchem Gas-, Wasser- und Heizungs- ec. Röhren aus gewalztem Schmiedeeisen verfertigt werden.

       Seite 191 Zeile 1 bis 3 von unten: die Steinkohlengruben des Inde-Revier's förderten 1847 circa 838,049 Tonnen (à 193/4 Sgr.), wozu 14 Dampfmaschinen (6 zur Wasserhaltung und 8 zur Förderung) in Thätigkeit waren. —

       Seite 375 Zeile 13 (nach liefern): Im Jahre 1847 über 1,029.110 Tonnen (à 135/6 Sqr.) gefördert; es zählt 31 Wasserhaltungs- und Förderungs-Dampfmaschinen.

       Die letzte Zählung Ende 1849 ergab für die Stadt Aachen:

intra muros
45,114
extra muros
3,573
Gesammtzahl
48,687
Einw.
Für den (Stadt-) Kreis Aachen
48,687
Für den (Land-)
Aachen
63,410
Düren
53,030
Erkelenz
35,918
Eupen
22,356
Geilenkirchen
26,093
Heinsberg
33,595
Jülich
38,149
Malmedy
30,818
Montjoie
20,042
Schleiden
35,964
Gesammtzahl
408,062
Einw.