Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland/047

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland
<<<Vorherige Seite
[046]
Nächste Seite>>>
[048]
Grundherrschaft-nw-dland.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Der Meier war zur Wahl des Anerben in Braunschweig-Wolfenbüttel, Hildesheim, Kalenberg und Bremen-Verden berechtigt.[1] Jedoch durfte er hierbei seine Kinder nur mit Zustimmung des Grundherrn übergehen.[2]

Der Grundherr endlich besaß das Wahlrecht in den letztgenannten Landesteilen dann, wenn der Meier ohne Bezeichnung eines Nachfolgers verstorben war.[3] Es kam daher thatsächlich höchstens im Falle der Kinderlosigkeit des Meiers zur Ausübung dieses Rechts. Gewöhnlich aber bestand gerade in diesem Fall ein lokales Gewohnheitsrecht, welches bald dem ältesten, bald dem jüngsten Sohne das Meierrecht übertrug und das der Grundherr nur bei Untüchtigkeit des Berechtigten zu beeinträchtigen Veranlassung hatte.[3]

Praktisch regelte man die Erbfolge in Meiergütern fast überall in Niedersachsen folgendermaßen. Schon bei der Verheiratung des Meiers oder der berechtigten Anerbin wurde für den Fall der kinderlosen Ehe der aufheiratende Ehegatte entweder ausdrücklich in der Ehestiftung oder gewohnheitsrechtlich in der Eheschließung nach der


  1. Vgl. Kalenberger Meierordnung, Kap.V, § 4. — Für Braunschweig-Wolfenbüttel: Pfeiffer, Meierrecht, S.285. — Gesenius, Meierrecht I, S.536 ff. — Für Hildesheim: Busch, Beiträge, S.110. — Für Bremen-Verden: v. Bülow und Hagemann, Praktische Erörterungen, Bd.VI, Nr.94. — Juristische Zeitung für das Kgrch. Hannover, Jahrgang 1851, S.391 ff. — In Grubenhagen hat der Vater das Wahlrecht. Grefe II, S.213.
  2. Vgl. Kalenberger Meierordnung, Kap.V, § 4. — Strube, Rechtl. Bedenken III, Nr.93 (II, Nr.299).
  3. 3,0 3,1 Vgl. Kalenberger Meierordnung, Kap. V, § 8. — Busch, Beiträge, S.110 und 111. In Hildesheim mußte der Grundherr wirtschaftstüchtige Söhne vor den Töchtern berücksichtigen. — In Braunschweig-Wolfenbüttel: Nolten, De iuribus et consuetudinibus circa villicos. Braunschweig 1738. S.37-45. Im Fall des Fehlens väterlicher Disposition bestand auch häufig ein Anerbenrecht des jüngsten Sohnes. Vgl. Gesenius I, S.538 und 539. — In Bremen-Verden: Für Wahlrecht des Grundherrn im Gebiete der Stadt Bremen vgl. Pfeiffer, S.207 und 287. Wahlrecht desselben unter den Kollateralen v.Pufendorf, obs. iuris, IV, Nr.57. Nach der juristischen Zeitung 1851 S.407 bestand beim Fehlen elterlicher Disposition ein herkömmliches Anerbenrecht bald des ältesten, bald des jüngsten Sohnes. Über ein Anerbenrecht des jüngsten Sohnes in Hildesheim, Braunschweig-Wolfenbüttel und Bremen-Verden vgl. Strube, De iure villicorum, S.302, 312 u. 313. — Für Göttingen, vgl. Grefe, II S.213. Für Grubenhagen, Minorat (?), bezw. Majorat oder Wahlrecht des Grundherrn vgl. Grefe, II S.213.