Epmann (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herkunft und Bedeutung

  • Familiennamen Epmann und Eppmann


Wortteil "Mann"

Siehe Familienname: Mann, Man, Manno

Varianten des Namens

  • 1498 Epe (Gronau)
  • 1498 Eppe in Saerbeck
  • 1498 Eppemann in Seppenrade
  • 1498 Ephorst in Wadersloh
  • 1498 Epphorst in Wadersloh
  • 1498 then, ten, tho Eppendorp In Lippramsdorf
  • 1498 thon Eppenhove in Ochtup
  • 1498 Schulte thon Eppenhove in Ochtup
  • 1498 Eppinchoff in Horstmar
  • 1498 Schulte Eppinchoff in Horstmar
  • 1498 Schulte thon Eppinchove in Horstmar
  • 1498 Eppinck in Altenberge, Bevergern, Bocholt, Borghorst, Borken, Coesgeld, Dülmen, Epe, Gescher, Ochtrup, Rhede, Rheine, Stadtlohn, Südlohn, Vreden, Wessum
  • 1498 Eppink in Bocholt
  • 1498 Ebbedinck in Seppenrade
  • 1498 Ebbekemann in Greven, Westbevern
  • 1498 Ebbeken in Horstmar
  • 1498 Ebbekinck in Bocholt, Darfeld, Heek, Holtwick, Rhede, Südlohn, Wettringen
  • 1498 Ebbelinck in Amelsbüren, Havixbeck, Metelen
  • 1498 Ebbemann in Ascheberg
  • 1498 then Ebbencamp in Bocholt
  • 1498 Ebbinchoff in Schöppingen
  • 1498 Ebbinck in Gescher, Lembeck, Ramsdorf, Rhede, Schöppingen, Südlohn
  • 1498 Ebbinges in Südlohn
  • 1498 Schulte Ebdinck in Leer
  • 1498 Ebekeman in Greven, Keek
  • 1498 Ebekinchs in Südlohn
  • 1498 Ebekinck in Bocholt, Darfeld, Havixbeck, Heek


Relativ "Epmann" Absolut "Epmann" Relativ "Eppmann" Absolut "Eppmann"

Relative Verteilung des Namens Epmann (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Epmann" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Epmann (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Epmann" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Eppmann (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Eppmann" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Eppmann (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Eppmann" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Weblinks

Daten aus FOKO

<foko-name>Epmann</foko-name> <foko-name>Epmanns</foko-name> <foko-name>Epman</foko-name> <foko-name>Epmans</foko-name> <foko-name>Eppmann</foko-name> <foko-name>Eppmanns</foko-name> <foko-name>Eppman</foko-name> <foko-name>Eppmans</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Epmann.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Epmann


Weblinks

Familienforscher

Benutzte Quellen/Literatur

  1. BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4
  2. Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1
  3. GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)
  4. KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927
  5. STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870
  6. WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871
  7. HEINTZE, Dieœ deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882
  8. VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855