Friedrich Everhard von Mering

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Dr. phil. Friedrich Everhard von Mering (* 17. März 1795 Köln; † 29. September 1861 ebenda), war ein deutscher Historiker. Sein Vater Everhard Oswald von Mering war in Köln als vermögender Kunstsammler wohlbezeugt. Er hat wie ein Patrizier gelebt und eine adelige Gutsbesitzerstochter, Elisabeth von Wecus zur Mühlen, geheiratet, deren schöner Wohnsitz auf den Sohn überging. Der Großvater Mathias Heinrich von Mering war churkölnischer Hofrat, Droste, Geheimrat und Herr zu Herl gewesen.

Gleich nach der Neugründung des königlich Preussischen Heroldamtes 1827 beantragt Friedrich Everhard von Mering, ein damals verarmter 28jähriger Mann, die Aufnahme in das Verzeichnis des Rheinischen Adels. Diesem Antrag wird sofort stattgegeben. Niemand konnte bei dieser Abstammung und diesem Lebensstil an der Zugehörigkeit zum Rheinischen Adelsstand zweifeln. Der Freiherrntitel allerdings, den Friedrich Everhard auch noch gern gehabt hätte, wird ihm nach längerer Diskussion abgeschlagen.

Als Historiker machte er sich dann aber einen Namen:

Literatur

  • Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen / nach archivarischen und anderen authentischen Quellen ges. und bearb. Näheres Inhaltsverzeichnis jeweils im Link zum Schluss des Bandes.
    • Bd I.: Drachenfels, Schloß und Burggrafschaft mit Bezug auf Heisterbach und Königswinter. Die Burg Rheineck. Hammerstein, Burg und Dorf.Altenberg. Lechenich. Godesberg. Rolandseck und Nonnenwerth. Das Schloß und die Stadt Brühl. Die Isenburgen, mit Bezug auf die Geschichte der Grafen von Wied und das Haus Baldeney. Der Rittersitz Schallmaur. Der Rittersitz Herl. Die Herrlichkeiten Kreil und Suelz.[1]
    • Bd II.: Das Siebengebirge. Die Wolfenburg u. Löwenburg, mit Bezug auf Honnef. Andernach, St. Thomas, Namedy und Laach.[2]
    • Bd. III.: Rittergüter. Münstereifel. Der Rittersitz Elbroich. Der Rittersitz Eller und das Schloß Schönforst. Overheid. Der Rittersitz Horst. Die Herrlichkeit und das Schloß Bürresheim. Die Klöster Mechtern, Weyer, mit Bezug auf Melaten, Riel und die Erbvogtei.[3]
    • Bd. IV.: Das Lehnwesen. Der Rittersitz Schallmauer nebst Aldenratz, Herrmühlheim, Gleuel, Bell-Horbell, Bell-Vogtbell, Kendenich, der Herrschaft Olbrück und Frechen. Das Marienstift in Cöln und dessen Stiftsfräulein. Stadt, Schloß und Amt Blankenberg. Schloß Bensberg. Die Rittersitze Zur-Mühle (Amt Blankenberg, unweit Siegburg) und Seelscheidt. Schloß Windeck und die Rittersitze Creshoven, Overbach, mit Bezug auf Neuerburg, Olpen, Lindlar und seine Umgebungen. Das Kloster zum h. Mauritius in Cöln und der Rittersitz Wolfer-Hof. Burg Reichenstein, jetzt Falkenburg. Kloster und Burg Namedt, mit Bezug auf Lüstelberg, Morenhoven und Eich. [4]
    • Bd. V.: General Johann von Werth und sein Schloß Odenkirchen. Der Rittersitz Rath mit Bezug auf Linn und die von Kleist. Die Stadt Wipperfürst, der Kreuzberg und Marienheide. Die Rittergüter Müddersheim, Heckhof und der Hosterhof. Die Herrlichkeit Kaldenborn und die hohe Acht. Der Rittersitz Wald-Erbach. Der Edelhof des Geschlechts von Stommel in Köln. Die vier heiligen Marschälle des Erzstifts Köln. Die Herrlichkeit Euenheim und die Burg Feinau, mit Bezug auf die Unterherrschaften im Jülicher Lande. Heisterbach. [5]
    • Bd. VI.: Joseph Clemens. (1671-1724) Urkunden. Clemens August. (1700-1761) Urkunden. Maximilian Friedrich (1708-1784). Urkunden. Maximilian Franz. (1756-1801) Urkunden [6]
    • Bd. VII.: Die Stadt Rhense und der Königsstuhl. Urkunden. Der Rittersitz Gastendunk. Das Schloß Heimburg. Der Rittersitz Metternich und das Schloß Johannisberg. Das Schloß Windeck und die Jesuiten daselbst. Die Rittergüter Auel, Honrath, Rott, Uttenbach. Markelsbach, Alner, Birlinghoven, Dorp. Das Schloß und die Grafen v. Merode und das Kloster Schwarzenbroich. Das Schloß Bedburg und die rheinische Ritter-Akademie. Hülchrath, Norf, Müggenburg und das ehemalige Fräuleinstift daselbst... Schloß und Herrlichkeit Rheidt. Der Rittersitz Burgau. [7]
    • Bd. VIII.: Die Stadt Linz am Rhein. Das Kloster St. Katharinen. Die Burg Rennenberg. Die Burg Dattenberg. Die Burg Ockenfels. / Ehrenstein, Burg, Kloster und Dorf mit Bezug auf Oetgenbach. Schloß und Amt Neuerburg bei Linz. Der Hummelsberg. Die Unterherrschaft Sinzenich mit Bezug auf das Kloster daselbst... Das Aufschwörungsbuch der Domherren des Metropolitankapitels zu Trier... Das Schloß Stammheim und die Dörfer Flittard und Stammheim. Erzbischof Anno vereinigt die Kirche in Stamm- mit der Abtei Groß St. Martin in Köln. Die Freiherren v. Mylius mit Bezug auf Linzenich Herren-Strunden und Zweifels-Strunden. Das Pfarrdorf Sechtem und die Rittergüter Saalweiden, Grauburg und Weisseburg. Huldigung Hermanns von Wachtendonk... Kaiser Sigismund ertheilt im Jahre 1415 Siegberg den Zoll... Weißthum der Scheffen zu Lair (Sieglar) bei Siegberg. Die Herrlichkeit Sürth. Das Dorf Weiß und der Rittersitz Pflasterhof. Weisthum von Euenheim und Weißkirchen vom Jahr 1592. Die Herrlichkeit Weiden und Lövenich mit Bezug auf die Abteil Brauweiler. [8]
    • Bd IX.: Berichtigung zu Heft V. Seite 50. / Druckfehler. Urkundliche Geschichte der Burg Drachenfels. Linnich, die Schlösser Bredenbend und Randerath. Die Burg der Grafen von Berg bei Solingen. Der Rittersitz Steinbüchel... Das Städtchen Meckenheim, der Rittersitz daselbst, die Kapelle im Rheinbacher Walde und Kloster Schillingskapelle. Das Kloster Schillings-Kapellen. Lage und Beschreibung der Burg Forft; Aussichten von ihr in die Umgebung. Urgeschichte der Gegend; geschichtliche Nachrichten von der Burg. Die nächste Umgebung der Burg. Leichlingen, Nesselrod und Lensiefen. Opladen. Neukirchen. [9]
    • Bd. X.: Die Rittergüter Spießburg, Bachem, Vogtsbell, Horrbell und Bell, und das Landgut Benzelrath mit Bezug auf Frechen. Die Rittersitze Bülgenau, Menden und Wissen. Die Rittersitze Wammen und Lorsbeck. Lützenkirchen. Burscheidt. Reusrath, die Landstraße und die Reinoldskapelle. Witzhelden. Der Rittersitz Zum Haus. Die Herrlichkeit Friesheim und die beiden Rittergüter Wymars-Burg und Quentels-Burg. Fürstliche Privilegien für die Stadt Lennep, ertheilt in den Jahren 1277, 1348, 1571, 1573 und 1575. Fürstlich Privilegium der Statt Lennep die Lammwoll zu verarbeiten. Erneuerung zweier fürstlicher Priviliegien der Underthanen auf den Hagen vor Lennep. Der Rittersitz Elsfeld. Auszug aus dem Mannbuche des Cäcilienstifts zu Köln. Nachrichten zur Geschichte des edlen Stifts Gerresheim, worin der bekannten Agnes von Mansfeld erwähnt wird. Kaiser Friedrichs feierlicher Einzug in die Stadt Köln, nach der Krönung zu Aachen. Wahl des römischen Königs Ferdinand, dessen Huldigung in Köln 1530-31. Der Edelhof Königspütz mit Bezug auf die Pfarre Rade vorm Walde. Abt Rupert von Deuz bestätigt im J. 1128 die Stiftung der Kapelle zum heil. Nicolaus in Westhofen. Herzog Wilhelm von Jülich und Berg leiht von den Bürgern zur Burg 50 Goldgulden 1487. Herzog Wilhelm erweitert das Privilegium der Burger Tuchmacherzunft, 1573. Churfürst Johann Wilhelm bestätigt die Privilegien der Burger Tuchmanufaktur... Churfürst Carl Philipp bestätigt das vorstehende Privilegium Johann Wilhelms... Nähere Erläuterung eines Privilegiums, des Herzog Johann Wilhelm 1490... [10]
    • Bd. XI.: Die Abtei Düsselthal. Universal - Inhalt der zehn Hefte. [11]
    • Bd. XII.: Haus Bürgel mit Bezug auf Zons, Monheim, Garath, Baumberg... Der Rittersitz Reuschenberg an der Wupper. Der Rittersitz Reuschenberg bei Elsdorf. Das hohe Domkapitel von Köln ernennt im Jahre 1667 den Fürsten Franz Bernhard... Auszug des Baurgedingsbuch beim großen Hofe zu Monheim. Das Schloß Beinan mit Bezug auf das Haus Walbeck. Nachrichten über den Joh. Nic. von Werll, Commandanten zu Aremberg. Philips Frantz von Gottes Gnaden Hertzog zu Arenberg... Die beiden Weilerhöfe auf der Ebene. Der Rittersitz Elsum. Erklärung des Lehnschreibers wegen Elsum. Der Hauerhof. Adriane von Arendall, Frau zu Rheydt, Wittib Wilhelms von Nesselrode... Adrian von Bylant und Irmgardis Schenck zu Nideggen zu Rheydt... Schenkung der Eheleute Heinrich von Bylant und Cath. von Nesselrode zu Rheidt... Lothar von Bönninghausen, kaiserlicher Feldmarschall. Gotfried von Heister, kaiserlicher General. Weisthümer des Münsterstiftes zu Bonn a.d.J. 1289-1291. Das Achter-Buch der Stadt Andernach. Formula Einen neuen Erwehlten Achtern zu vereyden... Weisthümer des Gerichts zum heil. Severin zu Köln. Peter Jos. von Quentel, Probst zu heil. Severin, schreibt im Aug. 1733... Verein der Schiffergilde zu Deutz von Jahre 1480. Der Rittersitz Buschfeld mit Bezug auf den Abbruch der alten Kirche zu Liblar. Das Rittergut-Filzhelden. Auszug eines Manuscripts: "Privilegia Erpelensis." Uebereinkunft zwischen dem Kurfürsten Ferdinand von Köln und dem Domkapitel daselbst... Näherer Transfirbrief. Herzog Ferdinand von Baiern u.s.w., ertheilt dem Städtchen Hülchrath... Haus Blech. Katterbach. Busch-Ordnung der Flinger-Gemarcken.
  • Die Peterskirche und Caecilienkirche in Cöln am Rhein 1834 Digitalisat der Google Buchsuche (3IAAAAAcAAJ&hl)
  • Versuch einer Geschichte der Cunibertskirche: nebst einem Anhange über jene der Apostelnkirche in Köln : Nach vorhandenen Urkunden und den besten Quellen bearb. 1834 Digitalisat der Google Buchsuche (MOEAAAAAcAAJ&hl)
  • Zur Geschichte der Stadt Köln am Rhein: Von ihrer Gründung bis zur Gegenwart, Band 2 1839 Digitalisat der Google Buchsuche (f8wDAAAAcAAJ&hl)
  • Geschichte der vier letzten Kurfürsten von Köln, Joseph Clemens, Clemens August, Maximilian Friedrich und Maximilian Franz: ein Beitrag zur rheinischen Provinzialgeschichte 1842 Digitalisat der Google Buchsuche (8PEtHAAACAAJ&dq)
  • Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, Band 1 1844 Digitalisat der Google Buchsuche (2pJBSQAACAAJ&hl)
  • Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihefolge: nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster innerhalb der Stadt Köln : mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese, 1844 Digitalisat der Google Buchsuche (cMEAAAAAcAAJ&dq)
  • Clemens August, Herzog von Baiern, Kurfürst und Erzbischof zu Köln: biograph. Versuch 1851 Digitalisat der Google Buchsuche (0O85AAAAcAAJ&dq)

Weblinks


Normdaten (Person): GND: 100839479 (PICA, AKS, Wikipedia-Personensuche)