Godesberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Bonn > Godesberg


Lokalisierung der Godesberger Altstadtteile innerhalb der Bundesstadt Bonn
Belagerung der Godesburg 1583
Ännchenhaus und die Godesburg





Einleitung

Allgemeine Information

Bad Godesberg, seit 1969 Bonner Stadtbezirk.

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Amt Godesberg 1931


  • Godesberg vom 22.6.1822-1945, Ort in der Rheinprovinz, Regierungsbezirk Cöln/Köln, Land Preußen.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

St. Marien-Kirche

St. Marien-Kirche

Burgstraße 45
53177 Bonn


  • Am 01. 10. 1860 wurde der Grundstein nach Plänen des Dombaumeisters Vinzenz Statz gelegt.
  • Ein Kleinod ist die aus dem Jahre 1300 stammende Pieta.
  • 1878 erfolgte die Gründung des Markusstiftes.
  • Das Hermann-Josef-Haus wurde 1910 gegründet.


Fotos aus der Kirche

Gedenkstein







Geschichte

  • 1210.15. Okt.. Der Kölner Erzbischof Dietrich I. von Hengenbach legt den Grundstein für die als Fliehburg vorgesehene Godesburg (Die freie Enzyklopädie).
  • 1583.11. Juli. Im Truchsesschen Krieg wird die Abtei Heisterbach überfallen, die Altäre zerschlagen u. der Abt v. Heisterbach mit zwei seiner Mönche auf die Godesburg verschleppt (G. v. Below: Verhandlungen, ZdBG, Bd. 36, S. 73 und Hammer: Wege in die Geschichte).
  • 1583.17. Dez.. Nachdem bayerische Truppen in dreiwöchiger Arbeit einen Stollen in den Berg getrieben hatten, sprengten sie die von Karl von Truchseß verteidigte Godesburg in die Luft (Luda: Kleve-Mark unter dem Großen Kurfürsten). [Die Burg wurde nicht mehr aufgebaut].
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Godesberg im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Godesberg ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
  • 1959.13.-15. November. Auf einem außerordentlichen Parteitag in Bad Godesdorf bei Bonn verabschiedet die SPD ein neues Grundsatzprogramm, das die Aktionsprogramme von 1952 und 1954 ablöst (Godesberger Programm).

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Bezirksgruppe Bonn

Historische Gesellschaften

Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg
Der Godesberger Heimatverein ist eine Gemeinschaft interessierter Bürgerinnen und Bürger mit dem gemeinsamen Interesse an der Geschichte Godesbergs und deren Erforschung. Mit seinen rund 900 Mitgliedern will er Heimat- und Denkmalpflege fördern und den Charakter Bad Godesbergs als Garten- und Badestadt erhalten.

Neben der Erforschung der Vergangenheit findet auch die Betrachtung der Gegenwart Eingang in die Vereinsarbeit. Überdimensionierte Baumaßnahmen mit stadtgestalterischen Auswirkungen, die im Widerspruch zu den Zielen des Vereins stehen, werden kritisch beobachtet und hinterfragt.
(Quelle: Homepage des Vereins)

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Stolpersteine Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus

Adressbücher

siehe: Kategorie:Adressbuch für Bad Godesberg

Vereinigte merkantilische Adress-Sammlung vom Grossherzogtum Niederrhein und der Provinz Westfalen, von Fried. Wilh. Dicke. Cöln 1832.

Blinzler, Maxmilian, Gastwirth in Godesberg.

Fuchs, Sophia, Gastwirthin in Godesberg.

Lützenkirchen, Heinrich, Gastwirth in Godesberg.

Rieck, Johann Peter, Gastwirth in Godesberg.

Trimborn, Innocenz, Oelmühle in Godesberg von Bonn.


Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Bergmann-Franke, Peter: Die Alliierte Besatzung in Bad Godesberg (1945-1957).
  • In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 79. Jg., 2011, S. 148-168. Rheinlandia Verlag, ISBN 978-3-938535-75-2


  • Hellberg, Helmut: Der Godesberger Burgfriedhof. Grabmale als Zeugen geistiger Strömungen. 48 Seiten, 37 Abbildungen, kart. im Selbstverlag des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V., Bonn 1984.


Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/1-A II/31.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/8, 1510, Bl. 171r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Roid, Loe, anno XVC und X, feria sabato, post oculi. [Oculi = 4. Sonntag vor Ostern]
  • Thewys, Jacob Beckers seligen son van Godesberch, genant Schutz, haet goetwillich muntlich myt hant, halme und monde vertzegen up Vaes Schomecher, burger zo Syberch, der beyder synen vader Jacob Schutz vurscreven bynnen Syberch in der burger huse vur XIIII jaeren vam leven zor doit braicht hatte. Edoch so derselve Vaess ouch denselven Jacop Schutz begaen hatt laessen und myt syner huysfrauwe und den frunden aiffgesoent beidwegen und ander selengereide nagedaen hatte, wee de frunde sy dan gesoent hatten, und beyde parthyen verburcht hatten, so haet Thewys vurscreven nun up syne burgen vertzegen und sich bedanckt goder betzalongen van Vaess vurscreven van allen den puncten in der vurgenanten sonen benoempt.
  • Vaess dedit urkonden.

Bibliotheken

Weblinks

Offizielle Webseiten

Bad Godesberg

Genealogische Webseiten

WGfF Bezirksgruppe Bonn

Weitere Webseiten

Artikel Bad Godesberg in der Wikipedia.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Godesberg/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Wappen_Stadt_Bonn Stadtteile in Bonn (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Beuel: Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Geislar | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Küdinghoven | Limperich | Oberkassel | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Vilich | Vilich-Rheindorf | Vilich-Müldorf
Stadtbezirk Bonn: Auerberg | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Endenich | Graurheindorf | Gronau | Ippendorf | Kessenich (Bonn) | Lessenich/Meßdorf | Nordstadt | Poppelsdorf | Röttgen | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Weststadt
Stadtbezirk Bad Godesberg: Alt-Godesberg | Friesdorf | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Heiderhof | Hochkreuz | Lannesdorf | Mehlem | Muffendorf | Pennenfeld | Plittersdorf | Rüngsdorf | Schweinheim
Stadtbezirk Hardtberg: Brüser Berg | Duisdorf | Hardthöhe | Lengsdorf


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!