Güstrow

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Landkreis_Güstrow > Güstrow

Einleitung

Wappen

Stadtwappen


Das Wappen zeigt auf einen stehenden, nach links gewendeten, hersehenden schwarzen Stier mit dem Schweif zwischen den Hinterfüßen auf goldenem Grund. Dahinter ein nach rechts gelehnter grüner Baum, oben mit vier fünfzackigen, unten einen fünfzackigen und einem dreizackigen Blatt.

Allgemeine Information

Einwohner : ca. 31.100 Dez. 2006;

mit Hauptsitz in Güstrow: 29.098 31. 12. 203

Rathaus

Rathaus

  • Das Rathaus ist der bedeutendste Profanbau in der Stadt.
  • Im Jahre 1503 wurden vermutlich auf den Grundmauern des mittelalterlichen Rathauses vier aneinander gereihte Gebäude errichtet.
  • In den 90er Jahren des 18. Jahrhunderts begannen Planungen für den Umbau.
  • Der jetzige klassizistische Fassade, nach den Plänen von Baumeister Kufahl, entstanden in dieser Zeit.
  • Im Juli 200 begannen Sanierungsmaßnahmen und ein Umbau.
  • Frische Farben geben einen positiven Eindruck.
  • Audienz- und Ratssaal haben ihr Ambiente behalten.
  • Die Stuckdecke, die als Motiv den Kampf zwischen Friede und Gerechtigkeit zeigt, ist im ursprünglichen Zustand erhalten.
  • Über einen Aufzug ist ein behindertengerechter Zugang zu fast allen für die Öffentlichkeit zugänglichen Räumen möglich.


Politische Einteilung

Ortsteile :

  • Bockhorst
  • Dettmannsdorf
  • Distelberg
  • Klueß
  • Neu Strenz
  • Primerburg
  • Suckow

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Dom zu Güstrow mit den Epitaphen der Herzöge von Mecklenburg.
DOM


Dom


  • Der Dom wurde 1226 von Heinrich Borwin II. als Kollegiatskirche gestiftet.
  • Er wurde als kreuzförmige, dreischiffige Pfeilerbasilika bis Ende 1400 in Bachsteingotik errichtet.
  • Das Triumphkreuz (Mitte des 14. Jh.) stammt aus der niederdeutschen Schule.
  • Die frühgotische Tauffünte wurde aus gotländischen Muschelkalk gestaltet.
  • Um 1500 kam der spätgotische Flügelaltar in die Kirche.
  • Im Altarraum befindet sich der Levitenstuhl mit zwei Wangen mit kostbaren Schnitzereien aus gotischer Zeit.
  • Dargestellt sind die „Freuden Marias“ und die „Leiden Christi“.



Pfarrkirche



Pfarrkirche St. Marien



  • aus dem Jahre 1308 stammt die erste Erwähnung der Kirche.
  • Nach dem Stadtbrand von 1503 wird die neue Kirche errichtet.
  • Von 1880 - 1883 erfolgte der Umbau zur dreischiffigen Hallenkirche.
  • Zu den Kunstwerken - aus dem 16. Jh. - zählen die Triumphkreuzgruppe, der Flügelaltar sowie die Kanzel.
  • Seit Anfang der 1980er Jahre befindet sich von Ernst Barlach die kleine Terrakottaplatte „Engel der Hoffnung“ in der Kirche.




  • Heiliggeistkirche

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1226 Fürst Heinrich Borwin II. stiftet auf dem Sterbebett das Domstift Güstrow.
  • 1945. 2. Mai. Kampflose Übergabe der Stadt Güstrow an die Rote Armee.


Schloss

Schloss


  • Das Schloss ist eines der wenigen noch erhaltenen Renaissance-Bauwerke in Norddeutschland.
  • Die im 13. Jahrhundert errichte Burg war Vorläufer des Schlosses und Wohnsitz der Fürsten von Werl.
  • 1556 - 1603 brennen Teile der Burg ab.
  • Von 1558 - 1567 erbaute im Auftrag des Herzoges Franz Parr den West- und Südflügel.
  • Der Niederländische Baumeister Philipp Brandier errichtet in Jahren 1587 - 1591 den Nord- und Ostflügel.
  • Von 1628 - 1630 war das Schloss Residenz von Albrecht Wallenstein.
  • In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird mit dem Bau des Torhauses und der Brücke der Schlossbau abgeschlossen.
  • Der große Festsaal mit der Stuckdecke von 1620 ist ein Anziehungspunkt im Schloss.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Ehrenbürger

Prof. Johann Besser (1771-1846) Direktor der Domschule.

Dr. Georg Brandt (1772-1868) Kanzlei-Direktor.

Wilhelm von Meding (1785-1868) Geheimer Hofrat.

Adolf Türk (1795-1880), Domprediger.

Dr. Reinhold Carl von Monroy (1808-1894), Obergerichtspräsident.

Dr. Gustav Raspe (1811-1887), Gymnasialdirektor.

Wilhelm Schultetus (1810-1892), Verwalter.

Wilhelm Seeger (1825-1902), Direktor des Realgymnasiums.

Otto Dahse (1839-1921), Bürgermeister.

Klaus Sorgenicht (* 1923), Bürgermeister.

Bernhard Quandt, 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung.

Hans Warnke (1896-1984), Gründungsmitglied der KPD in Güstrow, Mitglied im SED-Zentralkomitee.

Helmut Schmidt (* Hamburg-Barmbek 23.12.1918) Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland a.D.

Slata Kowalewskaja geb. Kriwussjowa, Ostarbeiterin, Dolmetscherin bei den Verhandlungen mit den Sowjets, am 2. Mai 1945.

Wilhelm Beltz (* 1890), Hauptman a.D., 1945 Landrat in Güstrow.


Weblinks

Icon images.svg Commons-Kategorie: Güstrow – Bilder, Videos und Audiodateien


Offizielle Webseiten

http://www.guestrow.de/

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Güstrow/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!