Haan

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:HAAAANJO31ME)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Haan


Lokalisierung der Stadt Haan innerhalb des Kreises Mettmann

Einleitung

Wappen

Wappen Stadt Haan.JPG

Haans Wappenhistorie
Der schon um das Jahr 1100 erwähnte Ortsname Haan geht nicht etwa auf das im Wappen abgebildete "Federvieh" zurück. Er wird von "Hagen"= "geschützter Platz" abgeleitet. Da Unterlagen über ein älteres Wappen der Stadt nicht mehr vorhanden waren, wurde das Stadtwappen nach dem Klang des Ortsnamens gebildet. Gleichzeitig kann der "Bergische Kräher" nach Aussage des Heraldikers Pagenstecher, der das Haaner Wappen 1936 entwarf, als "vortreffliches Sinbild" für den kampfesfrohen Geist" der Haaner Einwohner gelten. Seit 1921 besitzt Haan Stadtrechte.
Wappenbeschreibung aus: http://www.kreis-mettmann.de/frames/lang1/478.42.html (02.08.2005)

Allgemeine Information

Einwohner

  • 1810: 3.840
  • 1812: 3.923

Politische Einteilung

Haan besteht heute aus den beiden Stadtteilen Haan (auch Alt-Haan genannt) und Gruiten. Gruiten wurde 1975 zu Haan eingemeindet.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1589.15. Mai. Dietrich Graminäus besucht auf seiner Visitationsreise die Kirche zu Haan (Below: Aus Hückeswagens Vorzeit, in: ZdBG, Bd. 25, 1889, S. 261).
  • 1589.21. Juli. Im Pastorat [Haus des Pastors Plange] der reform. Gemeide Neviges [Herrschaft Hardenberg] trafen sich unter dem Schutz des Unterherrn Wilhelm von Bernsau sieben Pfarrer und zwei Älteste aus den Gemeinden Neviges, Sonnborn, Schöller, Haan, Elberfeld u. Mettmann u. gründeten einen Verband reformierter Gemeinden des Herzogt. Berg, eine Synode, die bis 1812 Bestand hatte (u.a.: Schell: Beiträge zur Geschichte d. reform. Gemeinde in Elberfeld; s. auch Harleß in: ZdBG, Bd. 25, Jg. 1889, S. 117).
  • 1815. Haan wird preußisch.
  • 1863. Die alte romanische Kirche in Haan wird ersatzlos abgebrochen, das heißt, sie wurde damals zwar ersetzt, aber nur durch einen Neubau an anderem Standort (Harro Vollmar: in: ZdBG, Bd. 92, Jg. 1986, S. 121).
  • 1902/1903. Bau des Rathauses an der Kaiserstraße.
  • 1921. Haan erhält Stadtrecht.
  • 1929.1. Aug.. Das Gesetz zur kommunalen Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes“ tritt in kraft. (sie umfasst u.a. Vohwinkel, Cronenberg, Wülfrath, Haan, Gräfrath, Schöller, Gruiten, Ronsdorf, Beyenburg, Gennrebeck).
  • 1945.16. April. us-amerikanische Truppen besetzen die Stadt.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen.
  • 1945. Juli. Haan erhält eine britische Besatzung.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen die Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft. Haan ist jetzt eine Stadt im Land Nordrhein-Westfalen, in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.15. Sept. Kommunalwahl in Haan.
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Haan ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen


Historische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Sassen, Andreas; Sassen, Claudia: Beiträge zur Heimatgeschichte Band 15 - Die mittelalterliche Kirche der Heiligen Chrysanthus, Daria und Kilian zu Haan, Solingen, 2014, Digitalisat

Periodika

  • Bergische Zeitung : General-Anzeiger für Solingen und Umgegend : Solinger Zeitung : Walder Zeitung : Gräfrather Zeitung : Haaner Tageblatt : Leichlinger Tageblatt; weitere Titel: Solinger Zeitung; Walder Zeitung; Gräfrather Zeitung; Haaner Tageblatt; Leichlinger Tageblatt, 1922 - 1935, Digitalisate
  • Bergische Zeitung : allgemeiner allgemeiner Anzeiger für Wald, Mehrscheid, Ohligs, Gräfrath, Solingen und Haan, 1868 - 1872, 1874 - 1876, 1878 - 1883, 1885 - 1886, Digitalisate
  • Bergisches Sonntagsblatt : Anzeigen und Unterhaltungs-Blatt für die Kreise Solingen und Mettmann : Sonntagsausgabe der "Walder Zeitung", früher "Bergische Zeitung", "Ohligser Volks-Zeitung" und "Leihlinger Zeitung", 1888, Digitalisate
  • Walder Zeitung : allgemeiner Anzeiger für Wald, Weyer, Merscheid, Ohligs, Gräfrath, Solingen, Haan u. Umgegend / Sonntags-Blatt, 1886, Digitalisate
  • Bergischer Sonntags-Anzeiger : General-Anzeiger und Unterhaltungs-Blatt für die Kreise Solingen und Mettmann, 1888 - 1901, Digitalisate
  • Walder Zeitung : allgemeiner Anzeiger für die Stadtgemeinden Wald, Gräfrath un Umgegend : Publikationsorgan der Stadt Wald, 1886 - 1922, Digitalisate
  • Walder Tageblatt : allgemeiner Anzeiger für Wald, Wener, Ohligs, Gräfrath, Haan und Umgegend, weitere Titel: Allgemeiner Anzeiger für Wald, Wener, Ohligs, Gräfrath, Haan und Umgegend, 1893, Digitalisate

Archive und Bibliotheken

Archive

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

www.haan.de

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Haan/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HAAAANJO31ME
Name
  • Haan
Typ
  • Mairie (1808 - 1815)
  • Bürgermeisterei (1816)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1921 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5657 (- 1993-06-30)
  • 42781 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:17726
  • geonames:2913195
Gemeindekennziffer
  • 05158008
Karte
   

TK25: 4708

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mettmann, Düsseldorf-Mettmann, Mettmann (1929-08-01 -) ( LandkreisKreis)

Mettmann (1808 - 1815) ( Kanton) Quelle

Mettmann (1816 - 1929) ( Kreis)

Solingen (1879-05-01) ( Katasteramt) Quelle Stück 15 Nr. 475 S. 149

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Spörkelnbruch
         Ort
SPOUCHJO31LE
Brucher Kotten
         Ort
BRUTENJO31LE
Buschenhausen
         Ort
BUSSENJO31LE
Goldberghäuschen
         Ort
GOLHENJO31LE
Hülsberg
         Ort
HULERGJO31LE
Mahnert
         Ort
MAHERTJO31LE
Schragen
         Wohnplatz
SCHGENJO31LF
Bracken, Braken
         Wohnplatz
BRAKENJO31LF
Untenitter
         Ort
UNTTERJO31ME
Bastianskotten
         Ort
BASTENJO31ME
Bellekuhl
         Ort
BELUHLJO31ME
Windfoche
         Ort
WINCHEJO31ME
Bollenheide
         Ort
BOLIDEJO31ME
Breidenmühle
         Ort
BREHLEJO31ME
Bruchermühle
         Ort
BRUHLEJO31ME
Ellscheid
         Honschaft
ELLEIDJO31ME
Ernenkotten
         Ort
ERNTENJO31ME
Gathen
         Ort
GATHENJO31ME
Höfgen
         Ort
HOFGENJO31ME
Holthausen
         Ort
HOLSENJO31ME
Horstmannsmühle
         Ort
HORHLEJO31ME
Irdelen
         Ort
IRDLENJO31ME
Kamp
         Ort
KAMAMPJO31ME
Kamphausen
         Ort
KAMSENJO31ME
Kneteisen
         Ort
KNESENJO31ME
Kriekhausen
         Ort
KRISENJO31ME
Müllersberg
         Ort
MULERGJO31ME
Oberhaan (Oberhonschaft Haan)
         Honschaft
OBEAANJO31ME
Obgruiten
         Honschaft
OBGTENJO31ME
Polnische Mütze
         Ort
POLTZEJO31ME
Schaafenkotten
         Ort
SCHTENJO31ME
Schmachtenberg
         Ort
SCHERGJO31ME
Tückmantel
         Ort
TUCTELJO31MF
Voosholz
         Wohnplatz
VOOOLZJO31MF
Vockenhaus
         Wohnplatz
VOCAUSJO31MF
Bröckers Weilenhaus
         Wohnplatz
BROAUSJO31MF
Burghardsheide
         Wohnplatz
BURIDEJO31MF
zur Mühlen
         Wohnplatz
MUHLENJO31MF
Flachskamp
         Wohnplatz
FLAAMPJO31MF
Groß Düssel
         Wohnplatz
DUSSELJO31MF
Habbach
         Ort
HABACHJO31MF
Hasenhaus
         Wohnplatz
HASAUSJO31MF
Hassiepen
         Wohnplatz
HASPENJO31MF
Heinhausen
         Ort
HEISENJO31MF
Hermgesberg
         Wohnplatz
HERERGJO31MF
Iselkull
         Ort
ISEULLJO31MF
Jägerhof
         Ort
JAGHOFJO31MF
Klevenhof
         Wohnplatz
KLEHOFJO31MF
Lohoff
         Wohnplatz
LOHOFFJO31MF
Pannschoppen, Pfannschoppen
         Wohnplatz
PANPENJO31MF
Pelzers
         Wohnplatz
PELERSJO31MF
Irdelen
         Ort
IRDLENJO31MD
Elp
         Ort
ELPELPJO31LE
Pütt
         Ort
PUTUTTJO31LE
Düsselermühle
         Ort
DUSHLEJO31MF
Alexanderhof
         Ort
ALEHOFJO31MF
Aue, Haan-Aue
         Ort
AUEAUEJO31MF
Derken, Alt-Derken
         Wohnplatz
DERKENJO31MF
Drinhausen, Groß-Drinhausen
         Wohnplatz
DRISENJO31MF
Osterholz
         Wohnplatz
OSTOLZJO31MF
Wibbeltrath
         Ort
WIBATHJO31ME
Willbeck
         WohnplatzStadtteil
WILECKJO31LE
Millrath
         HonschaftGemeindeLandgemeinde
MILATHJO31LE (1816 - 1894)
Klappmütze
         Ort
KLATZEJO31MF (1975 -)
Schöller
         HonschaftGemeindeOrtsteil
SCHLERJO31MF (1808 - 1815)
Gruiten
         HonschaftLandgemeindeStadtteil
GRUTENJO31MF (1808 - 1815)
Haan
         Dorf
HAAAA1JO31ME (1808 - 1815)
Gruiten
         Dorf
GRUTE1JO31MF (1808 - 1815)
Ellscheid
         Honschaft
ELLEIDJO31ME (1808 - 1815)
Millrath
         HonschaftGemeindeLandgemeinde
MILATHJO31LE (1808 - 1815)
Obgruiten
         Honschaft
OBGTENJO31ME (1808 - 1815)
Oberhaan (Oberhonschaft Haan)
         Honschaft
OBEAANJO31ME (1808 - 1815)
Mittelhaan (Mittelhonschaft Haan)
         Honschaft
MITAANJO31ME (1808 - 1815)
Mittelhaan (Mittelhonschaft Haan)
         Honschaft
MITAANJO31ME
Unterhaan (Unterhonschaft Haan)
         Honschaft
UNTAANJO31ME
Unterhaan (Unterhonschaft Haan)
         Honschaft
UNTAANJO31ME (1808 - 1815)
Backesheide
         Wohnplatz
BACIDEJO31ME (1930-12-01)
Bollenberg
         Wohnplatz
BOLERGJO31ME (1930-12-01)
Dieker-Mühle
         Wohnplatz
DIEHLEJO31LE (1930-12-01)
Eickert
         Wohnplatz
EICERTJO31LE (1930-12-01)
Grund
         Wohnplatz
GRUUN1JO31ME (1930-12-01)
Gütchen
         Wohnplatz
GUTHE1JO31ME (1930-12-01)
Mahnertmühle
         Wohnplatz
MAHHLEJO31LE (1930-12-01)
Oben Klophausen
         Wohnplatz
OBESENJO31LE (1930-12-01)
Schönholz
         Wohnplatz
SCHOL1JO31LE (1930-12-01)
Sombers
         Wohnplatz
SOMERSJO31LE (1930-12-01)
Vogelsang
         Wohnplatz
VOGANGJO31LE (1930-12-01)
Tannenwäldchen
         Wohnplatz
TANHENJO31LE (1930-12-01)
Unten Klophausen
         Wohnplatz
OBESE1JO31LE (1930-12-01)
Bolthausen
         Wohnplatz
BOLSENJO31MF (1906)
Gellenkotten
         Wohnplatz
GELTENJO31MF (1906)
Zum Diek
         Wohnplatz
ZUMIEKJO31MF (1922)
Heidberger Mühle
         Wohnplatz
HEIHLEJO31ME (1922)
Horst
         Wohnplatz
HORRSTJO31ME (1922)
Jülicher Land
         Wohnplatz
JULANDJO31ME (1922)
Schallbruch
         Wohnplatz
SCHUCHJO31ME (1922)
Bäusenberg
         Wohnplatz
BAUERGJO31MF


Wappen_NRW_Kreis_Mettmann.png Städte im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath