Hilden

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Hilden


Lokalisierung der Stadt Hilden innerhalb des Kreises Mettmann

Einleitung

Wappen

Wappen Stadt Hilden.JPG

Hildens Wappenhistorie
Der Gegenzinnenbalken erinnert an das älteste Wappen der Grafen von Berg, obwohl Hilden nie zur Grafschaft Berg gehörte. Das silberne Band symbolisiert die Itter. Kammrad und Sichel sind die Zeichen für Industrie und Landwirtschaft, die sich bei der Verleihung des Wappens noch in etwa die Waage hielten. Die Stadtrechte erhielt Hilden im Jahr 1861. Die Mauerkrone auf dem Schild soll diese Erhebung Hildens zur "Stadt" betonen.
Wappenbeschreibung aus: http://www.kreis-mettmann.de/frames/lang1/478.44.html (02.08.2005)

Allgemeine Information

  • alte Schreibweisen:
  • 1074 Heldein,
  • 1176 Helethen,
  • 1179 Helede,

Einwohner

  • 1810: 2.756
  • 1812: 2.956

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1588.27. März. Die Spanier rauben und morden zu beiden Seiten der Wupper und ziehen bis in die Gegend von Solingen und über Richrath bis nach Hilden (Friedrich Küch: Die Lande Jülich und Berg während der Belagerung von Bonn 1588, in: ZdBG, Bd. 30, 1894, S. 229).
  • 1651.15. Aug. In einem Lager bei Hilden sammelt der neue Generalissimus Baron Reuschenberg die Gesamtheit der schlagfertigen Truppen (Hans Fahrmbacher: Vorgeschichte und Anfänge der kurpfälzischen Armee in Jülich-Berg 1609-1685, in: ZdBG, Bd. 42. Jg. 1909,S. 47). 1651.15. Aug. In einem Lager bei Hilden sammelt der neue Generalissimus Baron Reuschenberg die Gesamtheit der schlagfertigen Truppen (Hans Fahrmbacher: Vorgeschichte und Anfänge der kurpfälzischen Armee in Jülich-Berg 1609-1685, in: ZdBG, Bd. 42. Jg. 1909, S. 47).
  • 1695.28. Mai. Hilden. In der Nacht zum 28. Mai stürzt der Turm der reformierten Kirche ein.
  • 1744. Die Hildener Katholiken wollen eine eigene Kirche bauen und fordern von den Reformierten Bauland auf dem Armenkämpchen (Hch. Strangmeier: Die Beschwerden der Reformierten in Hilden wegen Entziehung eines Vikariengrundstücks zum Bau der katholischen Kirche. In. ZdBG, Bd. 64, Jg. 1936, S. 25).
  • 1745.29. Jan.. Die kurfürstliche Regierung in Düsseldorf befielt dem Richter zu Solingen, der katholischen Gemeinde in Hilden entweder von dem strittigen Vikariengrund der Reformierten, soviel sie für den Kirchenbau benötige, abmessen zu lassen, oder ihr einen anderen Bauplatz zuzuweisen (Hch. Strangmeier: Die Beschwerden der Reformierten in Hilden wegen Entziehung eines Vikarien-grundstücks zum Bau der katholischen Kirche. In. ZdBG, Bd. 64, Jg. 1936, S. 25).
  • 1745. Die Hildener Katholiken beginnen mit dem Bau einer eigenen Kirche (Hch. Strangmeier: Die Beschwerden der Reformierten in Hilden wegen Entziehung eines Vikariengrundstücks zum Bau der katholischen Kirche. In. ZdBG, Bd. 64, Jg. 1936, S. 25).
  • 1815. 5. Apr.. Besitzergreifungspatent König Friedrich Wilhelms III.; die ehemal. Herzogtümer Cleve, Berg, Geldern, das Fürstentum Mörs, die Grafschaften Essen und Werden, das jetzige Generalgouvernement Berg werden auf Grund des Friedensvertrages von Wien preußisch.
  • 1945.16. April. Hilden wird von us-amerikanischen Truppen der 13. Panzerdivision besetzt.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Evangelisch-Reformierte Kirche Hilden:


Historische Quellen

Bildquellen

→ Kategorie: Fotostudio in Hilden

Gedruckte Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Unger, Ulrike: Der Dreißigjährige Krieg in Hilden. Eine lokale Vorgeschichte - Der Söldner Heinrich von Hilden. In: Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und in seinen Nachbarregionen, Hrsg. Stefan Ehrenpreis, Neustadt/Aisch 2002. S. 275-298. Reihe: Bergische Forschungen Band XXVIII).

Periodika

  • Hildener Rundschau : Nachrichten- und Anzeigenblatt für Hilden und Umgebung, 1924 - 1936, Digitalisate
  • Rheinischer Erzähler : Unterhaltungsbeilage zum Rheinischen Volksblatt : Hildener Zeitung und Tageblatt, 1930 - 1935, Digitalisate
  • General-Anzeiger für den Kreis Solingen, 1889 - 1895, Digitalisate
  • Rheinisches Volksblatt : Hildener Zeitung und Tageblatt : Hildener Rundschau, weitere Titel: Hildener Zeitung, Hildener Rundschau, 1883 - 1941, Digitalisate
  • Rheinisches Volksblatt für die Kreise Düsseldorf, Solingen und Mettmann, 1864 - 1882, Digitalisate
  • Rheinisches Volksblatt : Kreisblatt für den Kreis Düsseldorf, Hilden : Vossen, 1863 - 1864, Digitalisat
  • Rheinisches Volksblatt : Kreisblatt für den Kreis Düsseldorf, weitere Titel: Rheinisches Volksblatt und Düsseldorfer Kreisblatt / Hauptitel 1863, Nr. 113(23.September)- Nr. 155(31.Dezember)

1863, Nr.1(3.Januar)-112(20.September): allgemeiner Anzeiger für den Regierungs-Bezirk Düsseldorf / Zusatz, 1863 - 1864, Digitalisate

  • Illustrierte Beilage Rheinischen Volksblatt : Hildener Zeitung und Tageblatt : Hildener Rundschau, weitere Titel: Hildener Illustrierte, 1929 - 1936, Digitalisate
  • Sport-Extra-Blatt des Rheinischen Volksblatt, 1924 - 1925, Digitalisate
  • Sport-Extra-Blatt, 1924, Digitalisate
  • Die Illustrierte : wöchentliche Beilage der Hildener Rundschau, weitere Titel: Hildener Illustrierte, Wöchentliche Beilage zur Hildener Rundschau, Hildener Illustrierte, 1930 - 1931, Digitalisate


Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Hilden


Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Stadtarchiv, Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662 Signat.A II/1- A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/16, 1565, Bl. 168r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Anno et cetera [15]65, am Montag, den 5ten monatz novembris.
  • 1565. Eodem die haitt Conraidt zu Hilden an der Steinbrucken seinen vatter Conradten, daselbst seßhafft, fur dem ambtman und beiden burgemeisteren [von Siegburg] volmechtig gemacht, die gueter (so etwan Arndt Leiendecker und Stingen, seine hausfraw saligen, nachgelassen) in seinen nhamen und von seinentwegen inzuforderen vort darmit zu thun und zu lassen, als mitt seinem eigen proper anererbten gueteren, ohn inreden et cetera.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/18, 1577, Blatt 163r-164v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1577, Burgermeister und räth, am letzten july, anno et cetera [15]77.
  • Uff vorschrieben datum auff gerichtliche vorbescheidung und in gegenwortigkeit Elias Oem Johans haben die achtbar Peter Scholtis und Johann Muller, beide rathsverwanten alhie zu Siegbergh, auf vorstellen und anhalten Friedrichs von Hilden und Mauritzen Schloßmechers, geschwäger, fur burgermeister und räth referiert und offentlich bekant, als sie hiebevor den garten wilcher ermelter Elias Volmar Landtschaden, als etwan Hansen zur Ecken nachgelassener kinder mitvormunder, abgegolden, besichtiget, das solches auß geheisch und bevelch weilandt des ambtmans Dadenbergs seligen geschehen, aber dabevor ohn ire beisein der kauff darvon gemacht gewesen sei. Und obwoll in der besichtigung sich erfunden, das solcher garten besser als der kauff gemacht gewesen, so hette doch bey innen niet gestanden, den kauff auftzuheben, sonder das sie gesagt, nachdeme genanter Elias der kinder oehm were, kundt innen sothanige besserung jedertzeit woll vergnuegen und erstatten.
  • Daruff voriger kauff in seiner crafft verblieben, und wie ime, Peteren Scholtis, bevorstehet, gemeldet were, das siebenunddreissig Thaler der Kauffpfenning sein sollte et cetera.




Bibliotheken

Heimat- und Volkskunde

Sonstiges

Gedenksteine

Weblinks

Offizielle Webseiten

www.hilden.de

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Hilden/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!


Wappen_NRW_Kreis_Mettmann.png Städte im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath