Kelberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:KELERGJO30LG)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Kelberg > Kelberg

Einleitung

Wappen

Wappen Kelberg VG Kelberg.png

Beschreibung des Wappens

In Silber eine von einem blau-silbernen verwechselten Wellenbalken überdeckte rote Spitze, darin oben fächerförmig fünf goldene Ähren und unten eine goldene Waage.

Die Ortsgemeinde Kelberg besteht aus den 5 Ortsteilen Kelberg, Hünerbach, Kötelbach, Rothenbach-Meisenthal und Zermüllen. Der Trierbach, der durch den Wellenbalken symbolisiert wird, berührt alle 5 Gemarkungen der am Fuße des Hochkelbergs gelegenen Gemeinde. Für den, die Landschaft prägenden 675 m hochen Berg, wurde die rote Spitze ins Wappen aufgenommen. Die von einem Band umschlungenen goldenen Ähren im oberen Wappenteil stellen die fünf Ortsteile dar. Das Band soll dokomentieren, dass die fünf Orte der Gemeinde bilden. Das Symbol macht aber auch deutlich, dass die Landwirtschaft über Jahrhunderte die Haupterwerbsgrundlage war. Kelberg war im Mittelalter ein bedeutender Marktort und hatte als einer der Hauptorte im Kurtrierischen Amt Daun ein eigenes Gericht. Die goldene Waage ist Symbol für das Marktwesen und auch das Hochgericht.

Quelle: Verbandsgemeinde Kelberg

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Die Ortsgemeinde Kelberg besteht aus den Ortsteilen:

Amt Kelberg (Eifel) 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Ortsgemeinde Kelberg

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KELERGJO30LG
Name
  • Kelberg
Typ
  • Ortsgemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W5489 (1961 - 1993-06-30)
  • 53539 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19177
  • geonames:2891846
  • wikidata:Q552009
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07233218
Karte
   

TK25: 5707

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kelberg (1816 -) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Fichtenwäldchen
         Ort
FICHEN_W5489
Heupenmühle
         Ort
HEUHLE_W5489
Meisenthal
         Ort
MEIHAL_W5489
Kelbergermühle
         Ort
KELHLE_W5489
Kelberg/Gnadenkirche
         Kirche
object_299327
Kelberg
         Gemeindeteil
object_301154
Hünerbach
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
HUNACH_W5489 (1970 -)
Rothenbach, Rothenbach-Meisenthal
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
ROTACH_W5489 (1970 -)
Zermüllen
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
ZERLEN_W5489 (- 1970)
Köttelbach
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
KOTACH_W5489 (1970 -)


Wappen_VG_Kelberg.png

Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kelberg, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz)

Arbach | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brücktal | Drees | Gelenberg | Gunderath | Höchstberg | Hörschhausen | Horperath | Katzwinkel | Kaperich | Kelberg | Kirsbach | Kötterichen | Kolverath | Lirstal | Mannebach | Mosbruch | Neichen (Kelberg) | Nitz | Oberelz | Reimerath | Retterath | Sassen | Uersfeld | Ueß | Welcherath |