Rheinland-Pfalz

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Pfalz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pfalz (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz

Lokalisierung des Bundeslands Rheinland-Pfalz innerhalb von Deutschland

Einleitung

Wappen

Wappen Land RheinlandPfalz.png
Das Landeswappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zeigt eine eingebogene schwarze Spitze mit einem rot gekrönten und bewehrten, goldenen Löwen gespalten (Kurpfalz). Im vorderen, silbernen Feld ein durchgehendes rotes Kreuz (Kurfürstentum Trier), im hinteren, roten Feld ein silbernes sechsspeichiges Rad (Kurfürstentum Mainz). Auf dem Schild ruht eine Krone von goldenen Laubwerk, deren Blätter dem Weinlaub nachempfunden sind. Dieses symbolisiert eine sog. Volkskrone, ein Sinnbild der Volkssouveränität.

Landesfarben

Die Landesfarben sind schwarz, rot und gold.

Allgemeine Information

Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und ist von den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, und Saarland umgeben. Die Region wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten Truppen, vorrangig Franzosen, besetzt. Der Name Rheinland-Pfalz wurde von der französischen Militärregierung "erfunden", um einen eigenen Rhein-Pfalz Staat innerhalb der französischen Besatzungszone zu schaffen, der sich aus dem südlichen Teil der preußischen Rheinprovinz (Rheinland), Teilen der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Teilen von Rheinhessen (Rheinhessen war ein Teil des Freistaates Hessen-Darmstadt) und der bayerischen Rheinpfalz zusammensetzen sollte.

Die Landeshauptstadt ist Mainz. Andere wichtige Städte sind Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Pirmasens und Trier. Rheinland-Pfalz ist nicht zu verwechseln mit der Oberpfalz, welche heute ein Teil von Bayern ist. Das Bundesland erstreckt sich über eine Fläche von 19.850 m² und hat eine Einwohnerzahl von 4.030.773 (1999), davon 2.055.512 weibliche und 1.975.261 männliche Personen. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von 203 Personen/km². Vor der Gründung des Deutschen Reiches 1871 gehörte das Gebiet teilweise zum Königreich Bayern, zum Großherzogtum Hessen oder zum Königreich Preußen.

Politische Einteilung

Karte Land RheinlandPfalz.png

Seit dem 01.01.2000 ist Rheinland-Pfalz in 24 Landkreise und 12 kreisfreie Städte gegliedert:

Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken


Ehemalige Untergliederungen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

1890 war die Bevölkerung Rheinhessens 46.3% evangelisch, 49.3% katholisch und 0.3% jüdisch.

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörten die nördlichen und südlichen Teile des Gebiets zum Erzbistum Trier (mit Bistum Metz) und die östlichen zum Erzbistum Mainz (mit den Bistümern Worms und Speyer).

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

"Vorgänger Staaten"

Das heutige Bundesland Rheinland-Pfalz umfasst Territorien der früheren Gebiete des Fürstentums Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg, der Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, Teile von Hessen-Homburg, des größten Teils der früheren bayrischen Rheinpfalz und des südlichen Teils der früheren preussischen Rheinprovinz.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Die Mormonen haben Kirchenbücher aus Rheinland-Pfalz verfilmt. Unter der → Kategorie: Batchnummern Rheinland-Pfalz sind einige Batchnummernverzeichnisse verlinkt. Möglicherweise ist diese nicht vollständig. Helfen Sie mit und vervollständigen Sie die Kategorien!

Adress-/Telefonbücher

Friedhöfe und Denkmale

Ortsfamilienbücher

Totenzettel

Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln hat ihren etwa 1450 Exemplare umfassenden Bestand an Totenzetteln digitalisiert. Den Großteil macht der Nachlass des rheinischen Heimatforschers Peter Paul Trippen aus, der einen Zeitraum vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis etwa 1939 abdeckt. Link

Auswandererdatenbank

Auswandererdatenbank in der "Erweiterten Suche" unter "Sachthema" anklickbar im virtuellen Lesesaal APERTUS der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Verwaltungsgeschichte / Politische Geschichte

  • Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1947), Berlin 1982.
  • Karl Georg Faber: Die südlichen Rheinlande (1815-1953), in: Franz Petri, Georg Droege (Hrsg.): Rheinische Geschichte, Band 2: Neuzeit, Düsseldorf 1976, S. 371-464.

Weitere Literatur

In der Digitalen Bibliothek

betrifft die ehemals hessische Provinz Rheinhessen

Ortslexika und Karten

Ortslexika

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Berufsgenealogen

Ein- und Auswanderungen

  • Auswanderung Rheinland-Pfalz
  • 1689-1697 nach Pennsylvanien in den Vereinigten Staaten
  • 1709 Massenauswanderung mit Ziel Amerika, jedoch teilweise nach Irland versprengt. Die größten Gruppen von Pfälzern gab es in der Grafschaft Limerick und in Old Ross, Grafschaft Wexford.
  • 1750-52 nach Lunenburg County, Neuschottland, Kanada
  • 1766 Gründung der Kolonie Hirschenhof in Livland, Russland
  • 1767 gründeten 67 katholische Familien die Kolonien Lusk, Porchowo und Frankfurt bei Jamburg (Kingisepp), St. Petersburg, Russland
  • 18. Jahrh. Aussiedlung nach Südungarn; die Nachkommen gingen in den Donauschwaben auf.
  • 1803-05 und 1808-10 in die russische Schwarzmeerregion und nach Galizien, von wo einige nach Wolhynien weiterzogen und Gnidau gründeten.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_369070
Name
  • Rhineland-Palatinate Quelle (${p.language})
  • Rhénanie-Palatinat Quelle (${p.language})
  • Rheinland-Pfalz (1946-08-30 -)
  • Rijnland Palts (1946-08-30 -)
  • Rhineland-Palatinate (1946-08-30 -)
Typ
  • Bundesland (1946-08-30 -)
Einwohner
externe Kennung
  • DCAT-AP.de:stateKey/07
Webseite
Karte
   

TK25: 6011

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Französische Besatzungszone, Zone Française d'Occupation (ZFO), French Zone (1946-08-30 - 1949-05-23) ( Besatzungszone)

Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, Tyskland, Germany, Allemagne, Vokietija, Герма́ния,  Duitsland, Niemcy, Nemecká spolková republika, Federal Republic of Germany (1949-05-24 -) ( Bundesstaat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kaiserslautern
         ReichsstadtStadtKreisfreie Stadt
KAIER1JN39VK (2000 -)
Trier
         Kreisfreie Stadt
TRIIERJN39HS (2000 -)
Speyer, Speier
         ReichsstadtStadtKreisfreie Stadt
SPEYERJN49FH (2000 -)
Landau in der Pfalz, Landau
         ReichsstadtStadtKreisfreie StadtStadtKreisfreie Stadt
LANDAUJN49BE (2000 -)
Daun, Vulkaneifel
         Landkreis
adm_137233 (2000 -)
Trier-Saarburg
         Landkreis
adm_137235 (2000 -)
Kaiserslautern
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137335 (2000 -)
Germersheim
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137334 (2000 -)
Kusel, Cusel
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137336 (2000 -)
Landau-Bad Bergzabern, Südliche Weinstraße
         Landkreis
adm_137337 (2000 -)
Ludwigshafen, Rhein-Pfalz-Kreis
         Landkreis
adm_137338 (2000 -)
Ahrweiler
         Landkreis
adm_137131 (2000 -)
Altenkirchen (Westerwald)
         Landkreis
adm_137132 (2000 -)
Birkenfeld
         LandesteilLandkreis
adm_137134 (2000 -)
Cochem-Zell
         Landkreis
adm_137135 (2000 -)
Mayen-Koblenz
         Landkreis
adm_137137 (2000 -)
Neuwied
         Landkreis
adm_137138 (2000 -)
Rhein-Hunsrück-Kreis
         Landkreis
adm_137140 (2000 -)
Bernkastel-Wittlich
         Landkreis
adm_137231 (2000 -)
Bitburg-Prüm
         Landkreis
adm_137232 (2000 -)
Rhein-Lahn-Kreis
         Landkreis
adm_137141 (2000 -)
Kreuznach, Bad Kreuznach
         Landkreis
adm_137133 (2000 -)
Westerwald, Westerwaldkreis
         Landkreis
adm_137143 (2000 -)
Pirmasens
         StadtKreisfreie Stadt
PIRENSJN39TE (2000 -)
Ludwigshafen am Rhein
         StadtKreisfreie Stadt
LUDFENJN49FL (2000-01-01 -)
Frankenthal (Pfalz), Franconodal
         GemeindeStadtKreisfreie Stadt
FRAALZJN49EM (2000-01-01 -)
Zweibrücken
         GemeindeStadtKreisfreie Stadt
ZWEKENJN39QG (2000-01-01 -)
Montabaur
         Regierungsbezirk
object_279960 (1946 - 1968-10-01)
Rheinhessen-Pfalz
         Regierungsbezirk
adm_369073 (1968-10-01 - 2000-01-01)
Coblenz, Koblenz, Coblence
         Kreisfreie Stadt
object_320295 (2000 -)
Neustadt (Haardt), Neustadt an der Weinstraße
         StadtKreisfreie Stadt
NEUADTJN49BI (2000 -)
Trier
         Regierungsbezirk
object_280052 (1946 - 2000-01-01)
Coblenz, Koblenz
         Regierungsbezirk
object_190356 (1946 - 2000-01-01)
Pirmasens, Südwestpfalz
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137340 (2000-01-01 -)
Pfalz
         Regierungsbezirk
object_279985 (1946-08-30 - 1968-10-01)
Zweibrücken, Neustadt an der Weinstraße, Zweibrücken, Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken
         Oberlandesgericht
object_285336 (1946 -)
Donnersbergkreis
         Landkreis
adm_137333 (2000-01-01 -)
Bad Dürkheim
         Landkreis
adm_137332 (2000-01-01 -)
Alzey-Worms
         Landkreis
adm_137331 (2000-01-01 -)
Mainz-Bingen
         Landkreis
adm_137339 (2000-01-01 -)
Rheinhessen
         Regierungsbezirk
object_279961 (1946 - 1968-09-30)
Worms
         StadtKreisfreie Stadt
WORRMSJN49EP (2000-01-01 -)
Mainz, Mayence
         StadtkreisStadtKreisfreie Stadt
object_320221 (2000-01-01 -)


Wappen der Bundesrepublik Deutschland Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen