Pfalz

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Pfalz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pfalz (Begriffsklärung).

Die Pfalz ist ein historisches Territorium, welches den südlichen Teil des heutigen Bundeslands Rheinland-Pfalz einnahm.

Namen

Der Name Pfalz oder auch Rheinpfalz bezieht sich auf die Pfalzgrafschaft bei Rhein (comes palatinus Rheni), welche ab 1198 bis 1623 und von 1648 bis 1806 als Kurfürstentum bestand.

Vergleiche: Artikel Kurpfalz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Geschichte

Das Gebiet der Rheinpfalz bestand im Mittelalter aus mehreren Territorien. Neben der Pfalzgrafschaft waren dies insbesondere das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und das Hochstift Speyer. Daneben existierten zahlreiche ritterschaftliche Vogteien und die beiden freien Reichsstädte Landau und Speyer. 1777 vereinigte sich die Kurpfalz mit dem Königreich Bayern, weil die bayerische Linie der Wittelsbacher ausstarb und der pfälzische Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz Bayern erbte.

Während der französischen Revolutionskriege wurde die Pfalz besetzt und größtenteils dem neugebildeten Département du Mont-Tonnerre zugeschlagen. Während der Besatzung, die bis zum Wiener Kongress 1815 andauerte, bestand von März bis Juli 1793 auf dem Gebiet der Pfalz und Rheinhessens die Mainzer Republik. Mit dem Münchner Vertrag am 14. April 1816[1] kam die Pfalz als neu gebildeter Rheinkreis zurück zu Bayern. Bereits 1837 wurde der Rheinkreis bei der Bildung der bayerischen Regierungsbezirke in Pfalz umbenannt[2].

Der Versailler Vertrag trennte 1919 das westliche Gebiet der Pfalz ab. Die Saarpfalz wurde dem Völkerbund unterstehenden Saargebiet zugeordnet.

Bei der Gründung des Bundeslands Rheinland-Pfalz am 30. August 1946 wurde die Pfalz als Regierungsbezirk Pfalz eingegliedert. Die rheinland-Pfälzische Gemeindereform 1968/69 schloss den Regierungsbezirk Pfalz und Rheinhessen zu Rheinhessen-Pfalz zusammen, welcher 2000 aufgelöst wurde.

Historische Quellen

Bibliographie

Literatur

  • K. H. Rothenberger, K. Scherer, F. Staab, J. Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzische Geschichte. Band 1 und 2, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2002, ISBN 3-927754-43-9
  • Elisabeth Charlotte (Liselotte) von der Pfalz und ihre Briefe - Digitale Universitätsbibliothek Heidelberg
  • Anton MÜLLER: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz, Kaiserslautern 1925
  • Georg Volkert: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte, München 1983

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Weblinks

Die Rheinpfalz im GOV

GOV-Kennung object_268801
Name
  • Rheinkreis (1816-05-01 - 1837-12-31) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Pfalz (1838-01-01 - 1945) Quelle (${p.language})
Typ
  • Kreis (mittlere Verwaltungsebene) (1816-05-01 - 1837-12-31) Quelle Seite 6
  • Regierungsbezirk (1838-01-01 - 1945)
Einwohner
Webseite
Fläche (in km²)
  • 5937.06 (1880-12-01) Quelle
  • 5927.96 (1890-12-01) Quelle
  • 5927.96 (1900-12-01) Quelle
  • 5927.96 (1903) Quelle Seite IX
  • 5927.99 (1910-12-01) Quelle
  • 5503.95 (1928-01-01) Quelle Seite 10*
  • 5503.96 (1935-10-01) Quelle Seite 6
  • 5492.33 (1941-01-01) Quelle Seite 16
Karte
   

TK25: 6612

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Baiern, Churpfalz-Baiern, Pfalz-Baiern, Kurpfalz-Bayern, Bayern, Bavaria (1816-05-01 - 1945) ( HerzogtumKönigreichFreistaat) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Zweibrücken
         GemeindeStadtKreisfreie Stadt
ZWEKENJN39QG (1920 - 1945)
Kaiserslautern, Kayserslautern
         arrondissementKreis
object_279932 (1816-05-01 - 1818-03-31)
Mainz, Mayence
         arrondissementKreis
object_279931 (1816-05-01 - 1818-03-31)
Speyer, Spire
         arrondissementKreis
object_279933 (1816-05-01 - 1818-03-31)
Zweibrücken, Deux Ponts
         arrondissementKreis
object_279934 (1816-05-01 - 1818-03-31)
Bergzabern
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
object_268802 (1818-04-01 - 1945)
Kirchheim, Kirchheimbolanden
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
object_279989 (1818-04-01 - 1945)
Neustadt (Haardt), Neustadt an der Haardt, Neustadt an der Weinstraße
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
object_280008 (1818-04-01 - 1945)
Germersheim
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137334 (1818-04-01 - 1945)
Frankenthal
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137311 (1818-04-01 - 1945)
Pirmasens, Südwestpfalz
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137340 (1818-04-01 - 1945)
Zweibrücken
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137320 (1938 - 1945)
Kusel, Cusel
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137336 (1818-04-01 - 1945)
Kaiserslautern
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137335 (1818-04-01 - 1945)
Speyer
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137318 (1818-04-01 - 1945)
Landkommissariat Zweibrücken, Zweibrücken
         Bezirksamt
object_280022 (1818-04-01 - 1938)
Landau in der Pfalz
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
adm_137313 (1818-04-01 - 1945)
Sankt Ingbert
         BezirksamtLandkreis
object_280014 (1902-10-01 - 1920)
Rockenhausen
         BezirksamtLandkreis
object_280013 (1900-12-01 - 1945)
Ludwigshafen am Rhein
         BezirksamtLandkreis
object_280007 (1886-07-01 - 1945)
Frankenthal (Pfalz), Franconodal
         GemeindeStadtKreisfreie Stadt
FRAALZJN49EM (1920-03-01 - 1945)
Neustadt (Haardt), Neustadt an der Weinstraße
         StadtKreisfreie Stadt
NEUADTJN49BI (1920-03-01 - 1945)
Pirmasens
         StadtKreisfreie Stadt
PIRENSJN39TE (1920-03-01 - 1945)
Kaiserslautern
         ReichsstadtStadtKreisfreie Stadt
KAIER1JN39VK (1920-03-01 - 1945)
Ludwigshafen am Rhein
         StadtKreisfreie Stadt
LUDFENJN49FL (1920-03-01 - 1945)
Speyer, Speier
         ReichsstadtStadtKreisfreie Stadt
SPEYERJN49FH (1920-03-01 - 1945)
Landau in der Pfalz, Landau
         ReichsstadtStadtKreisfreie StadtStadtKreisfreie Stadt
LANDAUJN49BE (1910-01-01 - 1945)
Homburg
         LandkommissariatBezirksamtLandkreis
object_279986 (1818-04-01 - 1920-06-30)
Dürkheim, Bad Dürkheim
         LandgerichtAmtsgericht
object_286156 (- 1862-06-30)
Dürkheim
         Bezirksamt
object_280029 (1902-10-01 - 1931-01-31)
Hersbruck
         Vogtei
object_1369637 (1328 - 1353)

Fußnoten

  1. Quelle: Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern. Regensburg 1860 (Münchener Vertrag vom 14. April 1816)
  2. Quelle: Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern, 58/1837 vom 29.November 1837 (Königl. Allerhöchste Verordnung, die Eintheilung des Königreichs Bayern betreffend.)