Landkreis Altenkirchen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Altenkirchen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Altenkirchen.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Altenkirchen

Lokalisierung des Landkreises Altenkirchen innerhalb des Bundeslandes Rheinland-Pfalz

Einleitung

Wappen

Wappen Landkreis Altenkirchen.png

Mit Urkunde des Ministeriums des Innern vom 11. Dezember 1967 wurde dem Landkreis Altenkirchen das Recht verliehen, das Wappen in seiner jetzigen Gestalt zu führen. Beschreibung: Von Rot und Gold gespalten durch eingeschobene, eingebogene, aufsteigende silberne Spitze, darin ein von Schwarz und Rot geschliffenes Balkenkreuz; von in Rot ein blaubewehrter, doppelschweifiger, herschauender, goldener Löwe; hinten in Gold ein schwarzer Maueranker.

1. Der goldene Löwe im roten Feld weist auf die ehemalige Landesherrschaft der Grafschaft Sayn, die im 12. Jahrhundert aus der Gaugrafschaft des Auelgaues erwuchs. Die Grafschaft Sayn erstreckte sich über den größten Teil des heutigen Kreises Altenkirchen.

2. Der schwarze Maueranker im goldenen Feld weist auf die Herrschaft Wildenburg. Als das Geschlecht der Wildenburger 1418 erlosch, kam die Herrschaft durch die Erbtochter Jutta v. Wildenburg in den Besitz derer von Hatzfeld. 1806 fiel die Herrschaft Wildenburg an das Großherzogtum Berg und mit diesem 1813 an Preußen.

3. Das schwarz-rot geschliffene Balkenkreuz weist auf die Kurstaaten Köln und Trier: a) Als das Geschlecht der Herren Arnsberg 1281 erlosch, nahm Kurköln die Burg Schönstein als Stützpunkt in Besitz. Die Burg war seitdem Sitz eines kurkölnischen Amtes. Als kurkölnnische Unterherrschaft erhielten 1589 die von Hatzfeld-Wildenburg-Werther Burg Schönstein und das Kirchspiel Wissen links der Sieg von Kurköln zu Lehen. Die Herrschaft kam 1803 unter nassauische und 1815 unter preußische Herrschaft. 1325 erwarb Kurköln die vom Hause Isenburg gebaute Burg Burglahr, die zeitweise Sitz eines Amtes und einer Kellerei war. 1803 kam die Herrschaft von Kurköln an Nassau b) In der ersten Hälfte des 14 Jahrhunderts erwarb Kurtrier unter Erzbischof Balduin die Lehnhoheit über die Kirchspiele Horhausen und Peterslahr. Nach dem Erlöschen des Hauses Isenburg gab Kurtrier das Kirchspiel Horhausen als Lehen nicht mehr heraus. Seit dem 16 Jahrhundert bildete es mit dem Kirchspiel Peterslahr die Herrschaft Horhausen. 1802 kam sie an Nassau.

1376 wurde die Feste Freusburg Kurtrier zu Lehen übertragen, das sie1606 als heimgefallenes Lehen einzog und 1626 auch das Amt Freusburg besetzte. 1633 konnte die Gräfin-Witwe von Sayn die Freusburg zurückgewinnen, verlor sie jedoch 1637 erneut an Kurtrier, das nach dem Westfälischen Frieden Freusburg aber endgültig 1652 an den Saynischen Erbtöchtern zurückgeben musste.

Quelle:Kreis Altenkirchen

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Wappen_Landkreis_Altenkirchen.png

Städte und Verbandsgemeinden im Landkreis Altenkirchen (Rheinland-Pfalz)

Städte: Herdorf
Verbandsgemeinden: Altenkirchen | Betzdorf | Daaden | Flammersfeld | Gebhardshain | Hamm | Kirchen | Wissen


Verwaltungsbezirke 1930/31


Wap altenkirchen kreis1960.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Altenkirchen (Regierungsbezirk Koblenz)

Amt Altenkirchen (Westerwald) | Amt Betzdorf (Sieg) | Amt Daaden | Amt Flammersfeld | Amt Friesenhagen | Amt Gebhardshain
Amt Hamm (Sieg) | Amt Kirchen (Sieg) | Amt Weyerbusch | Amt Wissen


Kirchliche Gliederung

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Historische Bibliografie

Periodika

  • Karnevals-Zeitung, 1847, Digitalisat
  • Siegblätter : seit 1871 Lokalanzeiger für den Kreis Altenkirchen, für das Siegerland, Westerwald u. Amt Morsbach, weitere Titel: Lokal-Anzeiger für den Kreis Altenkirchen, den oberbergischen Kreis, für Siegerland und Westerwald, 1933 - 1944, Digitalisat


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Landkreis Altenkirchen

Genealogische Internetseiten

Historische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_137132
Name
  • Altenkirchen (Westerwald) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landkreis (1816 -)
Einwohner
externe Kennung
  • NUTS2003:DEB13
  • NUTS1999:DEB13
Webseite
Fläche (in km²)
  • 641.91 (1980-12-31) Quelle Seite 8
Karte
   

TK25: 5212

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheinland-Pfalz, Rhineland-Palatinate, Rhénanie-Palatinat, Rijnland Palts, Rhineland-Palatinate (2000 -) ( Bundesland)

Coblenz, Koblenz (1816 - 2000) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gabel, Gem Bürdenbach
         Ort
GABBEL_W5451
Gabel, Gem Güllesheim
         Ort
GABBE1_W5451
Georg
         Ort
GEOORG_W5451
Käuserstruth
         Ort
KAUUTH_W5241
Käusersteimel
         Ort
KAUMEL_W5241
Im Kirchwäldchen
         Ort
IMKHEN_W5241
Pfaffrath
         Ort
PFAATH_W5249
Obereichen
         Ort
OBEHEN_W5249
Neuvosswinkel
         Ort
NEUKEL_W5249
Neusteckenstein
         Ort
NEUEIN_W5249
Neugrabig
         Ort
NEUBIG_W5249
Struthof
         Ort
STRHOF_W5240
Kochschlade
         Ort
KOCADE_W5241
Kohlrich
         Ort
KOHICH_W5249
Götterbachtal
         Ort
GOTTAL_W5249
Pirzental
         Ort
PIRTAL_W5248
Elligshagen
         Ort
ELLGEN_W5248
Concordia
         Ort
CONDIA_W5243
Glaskopf
         Ort
GLAOPF_W5244
Thalhausermühle
         Ort
THAHLE_W5249
Oberseelbach
         Ort
OBEACH_W5249
Heinrichshütte
         Ort
HEITTE_W5249
Eisengarten
         Ort
EISTEN_W5249
Kölbach
         Ort
KOLACH_W5248
Seifen
         Ort
SEIFEN_W5249
Eisenhardt bei Nochen
         Hof
EISRDT_W5249
Apfelbaumerzug
         Ort
APFZUG_W5241
Sottersbachtal
         Ort
SOTTAL_W5243
Reifenrath
         Ort
REIATH_W5241
Eisenhardt
         Ort
EISRDT_W5241
Kumphof
         Ort
KUMHOF_W5230
Hoffnungstal
         Ort
HOFTAL_W5231
Brunken
         Ort
BRUKEN_W5249
Buchen
         Ort
BUCHE1_W5249
Buchen, Forsthaus
         Ort
BUCHEN_W5249
Mauswinkel
         Ort
MAUKEL_W5249
Mühlenberg
         Ort
MUHERG_W5249
Neuschlade, Gem Racksen, Schlade
         Ort
NEUADE_W5249
Neuhöfchen, Gem Elbergrund
         Ort
NEUHE2_W5249
Neuhöfchen, Gem Selbach
         Ort
NEUHEN_W5249
Niedergüdeln
         Ort
NIEELN_W5249
Niederhövels
         Ort
NIEELS_W5249
Nisterstein
         Ort
NISEIN_W5249
Obergüdeln
         Ort
OBEELN_W5249
Oberhövels
         Ort
OBEELS_W5249
Völzen
         Ort
VOLZEN_W5241
Wehbach
         Ort
WEHACH_W5242
Wingertshardt
         Ort
WINRDT_W5249
Daaden
         Standesamt
object_1145858 (1883)
Fischbach
         Standesamt
object_1145859 (1883)
Friesenhagen
         Standesamt
object_1145860 (1883)
Gebhardshain
         Standesamt
object_1145861 (1883)
Hamm
         Standesamt
object_1145862 (1883)
Herdorf
         Standesamt
object_1145863 (1883)
Kirchen
         Standesamt
object_1145864 (1883)
Weverbusch
         Standesamt
object_1145865 (1883)
Wissen (links der Sieg)
         Standesamt
object_1145866 (1883)
Wissen (rechts der Sieg)
         Standesamt
object_1145867 (1883)
Altenkirchen
         Standesamt
object_1145868 (1883)
Flammersfeld
         Standesamt
object_1145869 (1883)
Daaden, Daaden-Herdorf
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde
object_152631 (1816 -)
Hamm (Sieg)
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde
object_152634 (1816 -)
Kirchen
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde
object_152635 (1816 -)
Wissen
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde
object_152636 (1816 -)
Weyerbusch
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde
object_1283238 (1816 - 1970)
Friesenhagen
         Bürgermeisterei
object_1283242 (1816 - 1927)
Friesenhagen
         Ortsgemeinde
FRIGENJO30VV (1927 - 1971)
Altenkirchen (Westerwald)
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde
object_152629 (1816 - 2019)
Altenkirchen-Flammersfeld
         Verbandsgemeinde
object_1283361 (2020 -)
Flammersfeld
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde
object_152632 (1816 - 2019)
Gebhardshain
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde
object_152633 (1816 - 2016)
Betzdorf-Gebhardshain
         Verbandsgemeinde
object_1283472 (2017 -)
Betzdorf
         BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde
object_152630 (1886 - 2016)
Herdorf
         OrtsgemeindeStadt
HERORFJO30XS (1955 - 2014)


Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken