Ludwigshafen am Rhein

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Ludwigshafen am Rhein

Lokalisierung der Kreisfreien Stadt Ludwigshafen am Rhein

Einleitung

In Ludwigshafen am Rhein fand vom 14.-17. September 2007 der 59. Deutsche Genealogentag statt.

Wappen

Wappen Ludwigshafen Rhein.png

Beschreibung des Wappens


Allgemeine Information

Politische Einteilung


Wappen der Stadt Ludwigshafen am Rhein Stadtteile von Ludwigshafen am Rhein (Rheinland-Pfalz)

Friesenheim (Pfalz) | Gartenstadt | Maudach | Mundenheim | Nördliche Innenstadt | Oppau | Oggersheim | Rheingönheim | Ruchheim | Südliche Innenstadt


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 065

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1865. Badische Anilin- & Soda-Fabrik (BASF) in Ludwigshafen gegründet.
  • 1930. 3. Apr.. Ludwigshafen, * Helmut Kohl, deutscher Politiker, Bundeskanzler.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Friedhöfe und Denkmale

Kirchenbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

Ludwigshafen ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Weblinks

Offizielle Webseiten

Stadt Ludwigshafen am Rhein

Weitere Webseiten

Artikel Ludwigshafen am Rhein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Ludwigshafen am Rhein/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LUDFENJN49FL
Name
  • Ludwigshafen am Rhein
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1859 - 1920-02-29) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1920-03-01 -) Quelle Quelle
Einwohner
  • 83301 (1910)
  • 101869 (1925) Quelle Seite 9*
  • 107344 (1933) Quelle Seite 12
  • 144425 (1939) Quelle Seite 16
  • 163274 (2005-06-30) Quelle
  • 163560 (2006)
  • 163769 (2007-06-30) Quelle
Postleitzahl
  • 18 (1941 - 1961)
  • W6700 (1961 - 1993-06-30)
  • 67059 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20425
  • NUTS2003:DEB34
  • NUTS1999:DEB34
  • geonames:6554817
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07314000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6516

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pfalz (1946 - 1968) ( Regierungsbezirk) Quelle

Rheinland-Pfalz, Rhineland-Palatinate, Rhénanie-Palatinat, Rijnland Palts, Rhineland-Palatinate (2000-01-01 -) ( Bundesland)

Rheinhessen-Pfalz (1968 - 1999-12-31) ( Regierungsbezirk)

Ludwigshafen am Rhein (1816 - 1920-02-29) ( BezirksamtLandkreis) Quelle

Rheinkreis, Pfalz (1920-03-01 - 1945) ( KreisRegierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mühlau
         Stadtteil
MUHLAU_W6800
Hemshof
         Stadtteil
object_280078
Pfingstweide
         Stadtteil
PFIIDEJN49EM
Friesenheim
         OrtStadtteil
FRIEIMJN49FL (1891 -)
Mundenheim
         OrtStadtteil
MUNEIMJN49EL (1899 -)
Rheingönheim
         DorfStadtteil
RHEEIMJN49FK (1938 -)
Ludwigshafen-Gartenstadt
         Kirche
object_178562
Ludwigshafen-Süd
         Kirche
object_178566
Ludwigshafen-Nord
         Kirche
object_178558
Ludwigshafen am Rhein (Herz Jesu)
         Kirche
object_292522
Hl. Geist
         Kirche
object_292523
St. Ludwig
         Kirche
object_292524
St. Dreifaltigkeit
         Kirche
object_292525
Gartenstadt
         Stadtteil
object_292527
Notwende
         Siedlung
NOTUNG_W6700
Ludwigshafen am Rhein
         Stadt
LUDEINJN49FL
Oggersheim
         StadtStadtteil
OGGEI1JN49EL (1938 -)
Maudach
         OrtStadtteil
MAUAC1JN49EK (1938 -)
Ruchheim
         OrtStadtteil
RUCEIMJN49DL (1974 -)
Oppau
         OrtStadtStadtteil
OPPPA1JN49EM (1938 -)
Edigheim
         OrtStadtteil
EDIEI1JN49EM (1938 -)


Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken