Walkenried
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Göttingen > Walkenried
Einleitung
Der Klosterort Walkenried ist der Verwaltungsitz der Einheitsgemeinde Walkenried im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. Bis zum 1. November 2016 gehörte Walkenried zum Landkreis Osterode am Harz.
Nachbargemeinden sind Bad Sachsa, Braunlage in Niedersachsen, sowie Ellrich und Klettenberg in Thüringen.
Wappen
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein schwebender goldener Abtstab mit silbernem Velum und nach unten gekehrter Krümme, gespalten durch eine aufsteigende, eingebogene goldene Spitze, rechts in Rot ein halber schreitender silberner Hirsch, links ein rot-silbern geschachtes Feld.“
Wappenbegründung: Walkenried, berühmt wegen seiner Klosterruine, war einst Mittelpunkt eines kleinen geistlichen Staatswesens im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Deshalb spielt der goldene Abtstab, der an die Äbte erinnert, in dem Wappen, das die Territorialgeschichte Walkenrieds erzählt die Hauptrolle. Der halbe schreitende silberne Hirsch erinnert an die frühere Zugehörigkeit zur Grafschaft Klettenberg, später Grafschaft Hohnstein-Klettenberg, welche das rot-silberne geschachte Feld im Wappen führte. Die goldene Spitze dient lediglich zur Trennung der beiden unteren Felder.
Das Kommunalwappen der Gemeinde Walkenried wurde aus den Hauptsymbolen der Wappen seiner drei Ortschaften zusammengesetzt. Das Wappen, das zuvor der Samtgemeinde Walkenried gehörte, wurde am 14. Mai 1975 vom hildesheimischen Regierungspräsidenten genehmigt. Am 1. November 2016 hat die Gemeinde Walkenried das Wappen der Samtgemeinde Walkenried übernommen.
Allgemeine Information
Einwohner: 4.537 (31. Dez. 2015)
Politische Einteilung
Samtgemeinde Walkenried [1]
Zum 1. November 2016 wurde die Samtgemeinde in die Einheitsgemeinde Walkenried umgewandelt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Braunschweig
- Propstei Bad Harzburg
- Kirchengem. St. Maria und Martini - Kapitelsaal des Klosters Walkenried.
- Propstei Bad Harzburg
Katholische Kirchen
- Bistum Hildesheim
- Dekanat Nörten-Osterode
- Heilig Kreuz Kirche, Walkenried - Verw. St. Josef, Bad Sachsa
- Dekanat Nörten-Osterode
Andere Glaubensgemeinschaften
- Neuapostolische Kirche - Gemeinde Bad Sachsa Kirchenbezirk Göttingen
- Zeugen Jehovas - Königreichssaal Bad Sachsa
Geschichte
Walkenried wird im Jahr 1085 erstmals erwähnt. Historischer Mittelpunkt ist das 1127 von Zisterziensern[2] errichtete Kloster Walkenried.[3]
Die ursprünglich bewaldete Walkenrieder Sumpflandschaft wurde ab dem 12. Jahrhundert durch die Mönche des Klosters in eine reichhaltige Teichlandschaft mit einem fruchtbaren Ackerland umgewandelt. 365 Teiche wurden von den Mönchen angelegt. Heute sind davon aber nur noch 50 nachweisbar. Alle Teiche befinden sich im Naturschutzgebiet[4] Priorteich/Sachsenstein.[5]
Für den Braunschweiger Herzog August Wilhelm[6] wurde von 1725 bis 1730 aus Abbruchsteinen der Klosterkirche ein Jagdschloss südlich des Klostergeländes durch Landesbaumeister Hermann Korb[7] errichtet.
Deutschlandweit bekannt wurde Walkenried nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich hier zwischen Ellrich und Walkenried auf der sogenannten Südharzstrecke[8] einer der bedeutendsten Eisenbahn-Grenzübergänge für Güterverkehr zwischen der britischen[9] und der sowjetischen[10] Besatzungszone befand.
Seit 2010 gehört das Kloster Walkenried zum UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft.
→ Siehe Geschichte der Einheitsgemeinde BAD SACHSA und der Samtgemeinde Walkenried
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- IFN - Interessengemeinschaft Familiengeschichtsforschung Nordhausen
- Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen e.V.
- Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF)
- Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V.
- Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)
Historische Gesellschaften
- Heimat- und Geschichtsverein Walkenried
- Heimat- und Geschichtsverein Herzberg am Harz e.V.
- Heimat- und Geschichtsverein Osterode am Harz und Umgebung e.V.
- Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e.V.
- Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Friedhöfe und Denkmale
- Friedhof Walkenried (Göttingen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Wieda (Walkenried, Göttingen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher
Adressbücher
- Einträge aus Walkenried in der Adressbuchdatenbank.
Friedhöfe und Denkmale
Ehrenmale
Historische Quellen
- kundige bok 2 Stadtarchiv / Universität Göttingen Die elektronische Edition. → Ortsindex Walkenried
- MONASTERIUM → Das virtuelle Urkundenarchiv Europas. → Urkunden zu Walkenried
- Staatsarchiv Wolfenbüttel > Suche in den Online-Findbüchern des Niedersächsischen Landesarchivs → Walkenried
Bibliografie
- Volltextsuche nach Walkenried in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Christoph Bartels: Die Zisterzienser im Montanwesen des Mittelalters und die Bedeutung ihrer Klöster für den Bergbau und das Hüttenwesen im Harzraum. In: Esther-Pia Wipfler, Rose-Marie Knape (Hrsg.): Bete und arbeite!. Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld. Halle 1998, S. 99-117 (Begleitband zur Ausstellung).
- Josef Dolle (Bearb.) nach Vorarbeiten von Walter Baumann: Urkundenbuch des Klosters Walkenried Band 1. Von den Anfängen bis 1300. In: Braunschweigischer Geschichtsverein (Hrsg.): Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 38 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band 210). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2002, ISBN 978-3-7752-6010-7, S. 781.
- Josef Dolle (Bearb.) nach Vorarbeiten von Walter Baumann: Urkundenbuch des Klosters Walkenried Band 2. Von 1301 bis 1500. In: Braunschweigischer Geschichtsverein (Hrsg.): Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 45 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band 241). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2008, ISBN 978-3-7752-6010-7, S. 781.
- Die Urkunden des Stiftes Walkenried : aus den Originalen des Herzoglichen Braunschw. Archivs zu Wolfenbüttel und sonstigen Quellen für den Historischen Verein für Niedersachsen zusammenges [...] : 1. Bis 1300 / Red.: C. L. Grotefend. Hannover : Hahn, 1852, Digitalisat
- Die Urkunden des Stiftes Walkenried : aus den Originalen des Herzoglichen Braunschw. Archivs zu Wolfenbüttel und sonstigen Quellen für den Historischen Verein für Niedersachsen zusammenges [...] : 2,1. Bis 1400 / Red.: C. L. Grotefend. Hannover : Hahn, 1855, Digitalisat
Weitere Bibliografie
- Horst Gundlach: Die innerdeutsche Grenze im Südharz. Bad Sachsa 2004
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
- Gemeindebibliothek Walkenried, Am Geiersberg 1 (Dienstags 15.00 - 17.00 Uhr)
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Landesbibliothek Hannover
Verschiedenes
Karten
- Ortsplan Walkenried
- Harz - Übersichtskarte
- Landkreis Göttingen
- Landkreise und Gemeinden in Niedersachsen
Regionale Verlage und Buchhändler
- MatrixMedia Verlag - Göttingen > Kunst | Kultur | Geschichte
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
Transkription
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde
- Sammlungen zur Ortsgeschichte Walkenrieds
- Am Geiersberg 1 (ehem. Grundschule)
- 37445 Walkenried
- Tel. 05525 / 15 50
- Di. und Mi. 15.00 - 17.00 Uhr
- Kreuzgangkonzerte - Kloster Walkenried
- Förderkreis Kloster Walkenried e.V.
- Harzklub-Zweigverein Walkenried e.V.
Anmerkungen
- ↑ Artikel Samtgemeinde Walkenried. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Zisterzienser. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Kloster Walkenried. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Naturschutzgebiet (Deutschland). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Priorteich/Sachsenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Hermann Korb. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Südharzstrecke. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Britische Besatzungszone. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Sowjetische Besatzungszone. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Walkenried. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Webseite Museum Kloster Walkenried
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!