Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)/E-Book

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


GenWiki - Digitale Bibliothek
Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)
Autor(en):Stephan Kekule von Stradonitz
Titel:Genealogische Abkürzungen und Zeichen
Verlag:Selbstverlag
Druck:C. A. Starke. Königl. Hoflieferant, Görlitz
Ort:Görlitz
Jahr:1910
Umfang: 4 Seiten
GenWiki E-Book
Editionshinweise zum E-Book:
Das Digitalisat (DjVu) dieses E-Books können Sie hier herunterladen.
Zur Druckversion des Textes gelangen Sie in der linken Navigation unter „Werkzeuge“.
Benutzerhinweise zu E-Books
  • Sperrschrift in der Vorlage wird kursiv dargestellt.
Kekule-Gen-Zeichen.djvu
fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.


       
Genealogische
Abkürzungen u. Zeichen.1)
Zusammengestellt2) von Dr. Stephan Kekule von Stradonitz
in Groß-Lichterfelde bei Berlin.
 
I.
Zeichen. Bedeutung. Zeichen. Bedeutung.
* „geboren“.3) I.
(vor dem entspr. Mädchennamen oder Vermählungszeichen)
„vermählt in erster Ehe“.
Welle.svg „getauft“. II.
(ebenso)
„vermählt in zweiter Ehe“.
lpsm. „legitimiert durch nachfolgende Ehe“ (legitimatus per subsequens matrimonium). )( „geschieden“.5)
lprp. „legitimiert durch landesherrliche Verfügung"(legitimatus per rescriptum principis). „gestorben“.
o „verlobt“. G1716.png „gefallen“.
„vermählt“.4) B2216.png „begraben“6)
pp. „vermählt durch Bevollmächtigte“ (per procurationem; nur noch in fürstlichen Häusern möglich). † p. „gestorben nach“
(mortuus post).
    † a. „gestorben vor“
(mortuus ante).
    † i. „gestorben zwischen“
(mortuus infra)7).
             
II.
VertContinLine.svg
Brace segment, right, end-top.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, mid.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, end-bot.png
(zwischen zwei senkrecht unter einander stehenden Personennamen)
Brace segment, left, end-top.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, mid.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, span.png
Brace segment, left, end-bot.png
„erwiesene“
Brace segment, right, end-top.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, mid-top.png
Brace segment, right, mid-bot.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, end-bot.png
unmittelbare Abstammung“, also ohne eine Geschlechtsfolge dazwischen.
VertTightDotLine.svg oder VertWideDotLine.svg „vermutliche“
VertWave.svg „erwiesene“
Brace segment, right, end-top.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, mid-top.png
Brace segment, right, mid-bot.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, end-bot.png
mittelbare Abstammung“, also mit einer oder mehreren Geschlechtsfolgen dazwischen.
VertBrokenWave.svg „vermutliche“
 
Ernst.   Anna.
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, end-right.png
 
„Ehepaar“.
 
Brace segment, over, end-left.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, mid-left.png Brace segment, over, mid-right.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, end-right.png

Peter.   Wilhelm.   Gertrud.

 
„Geschwister“.
 
Brace segment, over, end-left.png   Brace segment, over, span.png   Brace segment, over, span.png   Brace segment, over, mid.png   Brace segment, over, span.png   Brace segment, over, span.png   Brace segment, over, end-right.png

Peter.   Wilhelm.   Gertrud.

 
„vermutliche Geschwister“.
 
Ernst.   Anna.
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, over, end-left.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, mid-left.png Brace segment, over, mid-right.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, end-right.png

Peter.   Wilhelm.   Gertrud.

oder:

Ernst
Anna

Brace segment, over, end-left.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, mid-left.png Brace segment, over, mid-right.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, end-right.png

Peter.   Wilhelm.   Gertrud.

 
Brace segment, right, end-top.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, mid.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, span.png
Brace segment, right, end-bot.png
„Eltern und Kinder“.8)
 
  I. Anna.   Ernst. II. Else.
  Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, end-right.png Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, over, end-left.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, mid-left.png Brace segment, over, mid-right.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, span.png Brace segment, over, end-right.png Brace segment, over, end-left.png Brace segment, over, mid.png Brace segment, over, end-right.png
Peter. Wilhelm. Gertrud.  Helene.
  „Ehemann mit zwei Ehefrauen und Kindern aus beiden Ehen“.


               
III.
(„Ahnenbezifferungsmethoden“.)9)

A. Gewöhnliche Methode:
IV/1 IV/2 IV/3 IV/4 IV/5 IV/6 IV/7 IV/8
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
III/1 III/2 III/3 III/4
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
II/1 II/2
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span5.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span5.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
I/1
               
B. Methode Ottokar Lorenz.
8/1 8/2 8/3 8/4 8/5 8/6 8/7 8/8
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
4/1 4/2 4/3 4/4
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
2/1 2/2
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span5.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span5.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
1/1
               
C. Methode Kekule von Stradonitz.10)
8 9 10 11 12 13 14 15
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
4 5 6 7
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
2 3
Brace segment, under, end-left.png Brace segment, under, span5.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, mid-left.png Brace segment, under, mid-right.png Brace segment, under, span5.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, span.png Brace segment, under, end-right.png
1
 
IV.
Anmerkungen.

1) Für genealogische Werke und alle Arten von genealogischen Tafeln, personalstatistische Zusammenstellungen, Lebensbeschreibungen, Geschichtswerke usw. empfiehlt sich in Rücksicht auf Raumersparnis und Druckkosten die Anwendung genealogischer Abkürzungen und Zeichen. Außerdem gewähren diese den Vorteil leichterer Verständlichkeit durch fremdsprachliche Leser.

2) Die Zeichen sind nach Möglichkeit so gewählt, daß sie von selbst unschwer verständlich sind und sich dadurch auch dem Gedächtnis leicht einprägen, z. B. Welle.svg: Wellenlinie = Wasser für „getauft“, B2216.png = Sarg für „begraben“ usw., ferner, daß sie bis auf wenige Ausnahmen in dem Typenvorrat der meisten Druckereien schon vorhanden sind, z. B. „Ring“ für „verlobt“ kann durch den kleinen Buchstaben „o“ der „Antiqua“, „zwei Ringe“ für „vermählt“ durch eine liegende Zahl 8, ein liegendes Unendlichkeitszeichen ∞ oder im Notfalle auch durch ein liegendes Paragraphenzeichen HorizPara.svg dargestellt werden.

3) Die Anwendung aller dieser Zeichen ist derart, daß zuerst das Zeichen, dann der Ort und hierauf (in dieser Reihenfolge!): Jahreszahl, Monat und Tag gesetzt werden, wobei die mehrsilbigen Monate auf eine Silbe abzukürzen sind, die zwei Monatsnamen „Juni“ und „Juli“ allein unabgekürzt gelassen werden, z. B. „* Berlin, 1860 Jan. 3“ = „geboren zu Berlin, den 3. Januar 1860“.

4) Für „vermählt“ sind in der genealogischen Fachwelt bereits vielfach auch andere Zeichen angewendet worden: das Multiplikationszeichen (×) und das Gleichheitszeichen (=), auch andere. Ersteres empfiehlt sich deshalb nicht besonders, weil es in der Handschrift leicht mit dem „Kreuz“ (†) für „gestorben“ verwechselt werden kann. Das „Gleichheitszeichen“ bleibt besser für diejenigen Fälle, in denen man in der Genealogie die Identität zweier, in zwei verschiedenen Quellen nicht ganz gleich bezeichneten Personen hervorheben will.

5) Das Zeichen ist beim Druck aus zwei gegeneinander gestellten gewöhnlichen Klammern zu bilden.

6) Das liegende „Rechteck“ (Sarg) ist das vom Verein „Herold“ zu Berlin eingeführte Zeichen für „begraben“. Dahinter ist das Datum und, wenn ein anderer, als der Sterbeort, der Begräbnisort zu setzen. Von anderer, fachkundiger Seite wurde das Zeichen DaggerGraveMound.svg (Kreuz auf Grabhügel) für „begraben“ empfohlen.

7) Nach † p. oder † a. ist ohne weiteres die Jahreszahl oder das Datum zu setzen. Auf † i. folgen zwei Jahreszahlen oder Daten, untereinander durch einen wagerechten Strich („bis“!) getrennt, z. B. † i. 1346–1352 d.h.: „gestorben zwischen 1346 und 1352“.

8) Die bei Behörden noch vielfach übliche Manier, von den Eltern zu jedem einzelnen Kinde eine mehr oder weniger schräge Linie hinüberzuziehen, ist veraltet und unzweckmäßig.

9) Die „Ahnenbezifferungsmethoden“ sollen im wesentlichen drei Zwecken diesen: erstens den Platz zu bezeichnen, den eine bestimmte Person auf einer bestimmten Ahnentafel einnimmt; zweitens bei wiederholtem Vorkommen ein und derselben Person auf der gleichen Ahnentafel (sogen. „Ahnenverlust“), dieses durch Einschreiben der „Ahnenbezifferung“ für den ersten Platz auf dem zweiten Platz kenntlich machen zu können; drittens, den kostspieligen und platzraubenden Tabellensatz mit Klammern (oder Rechtecken) bei Ahnentafeln überhaupt zu ersparen und ein einfaches Untereinanderschreiben der Namen, fortlaufend, mit den entsprechenden „Ahnenbezifferungen“, derart zu ermöglichen, daß kein Zweifel über den Aufbau der Ahnentafel aufkommen kann.

10) Wer daran Anstoß nimmt, daß bei der Methode Kekule von Stradonitz derjenige (oder diejenige), dessen (oder deren) Ahnentafel aufgestellt wird (probandus oder probanda oder probans), als „Ahnenbezifferung“ die Zahl 1 hat, also gewissermaßen und scheinbar als „Ahne“ mitgezählt wird und daß bei ihm (oder ihr) die ungrade Zahl 1 sowohl einen Mann, wie eine Frau bedeuten kann, während sonst nach dieser Methode auf der ganzen Ahnentafel die graden Zahlen immer Männer, die ungraden immer Frauen bedeuten, kann statt der Zahl 1 den Buchstaben „P“ (probandus usw., s. oben) wählen.





Druck und Kommissionsverlag von
C. A. Starke. Königl. Hoflieferant, Görlitz, Salomonstraße 39.
Selbstverlag des Verfassers.

Preis des einzelnen Blattes 50 Pf. Gegen freie Einsendung dieses Betrages
in Briefmarken vom Verleger zu beziehen.