Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett/017

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[016]
Nächste Seite>>>
[018]
Freistett-Geschichte.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Druidenhain gewesen, aus ungeheuren Stämmen ein großes Gotteshaus erbauen und einen Bischofssitz daselbst errichten. Das war also die erste Kirche, in welcher von den Bewohnern dieser Gegend gebetet wurde. Etwa 200 Jahre später rief der Bischof Florentius christliche Jünglinge aus Irland herbei und baute denselben ein Kloster nebst einer zweiten Kirche (681). Das war der Anfang des Thomasstifts. Diesem kaufte später (930) Bischof Richwin das herrenlos gewordene Hofgut Kork, auf welchem die Gebrüder Disso und Balzo die Wirtschaft führten.

Chlodovech hatte den besiegten Alemannen das Recht gelassen, sich wie vor alters ihre Herzoge selber wählen zu dürfen. So blieb es, bis Pippin der Mittlere († 714) sich zum Allein-Herrscher des Frankenreiches aufschwang. Da in diesem Zeitpunkte versagte Herzog Gottfried dem neuen Könige den Gehorsam. Der Kampf wogte von der Ortenau bis zum Bodensee. Ein uraltes Denkmal jener um die Unabhängigkeit der Ortenau geführten Kämpfe dürfen wir in dem großen und kleinen Wehrhag erblicken, welcher, rechts und links an der Landstraße von Freistett nach Memprechtshofen gelegen, unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die heute noch unter Gestrüpp und Baumpflanzungen wahrnehmbaren, in das Geviert sich erstreckenden Wälle und Gräben rühren, schon in uralten Urkunden angeführt, von einem großen befestigten Lager her, welches unsere Vorfahren gegen die vordringenden Franken errichteten. Die in diesem Kriege geschehenen Verwüstungen sollen so furchtbar und blutig gewesen sein, daß man unsere schöne Ortenau von da an lange „Mordengau“ genannt habe. In die Fußstapfen des im Jahre 708 verstorbenen Herzogs Gottfried trat jener Wilihar, von welchem Willstett oder „Wilihars Stadt“ gegründet und benannt worden sei. Tapfer kämpfte dieser gegen die fränkischen Heere, wurde jedoch durch Arnulph, den Enkel Pippins, bei Gengenbach besiegt und getötet. Noch setzte sein Nachfolger Landfried den Krieg fort jenseits der Berge, drüben im Schwabenland; aber auf Seiten