Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1849/491

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1849
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß:
AB CDE FGHI/J KLMNO PQR S TUVW Z
Alphabetisches Namenregister:
ABCDE FGHJK LMNOPQRS TUVWZ
<<<Vorherige Seite
[490]
Nächste Seite>>>
[492]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1849.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Speculative Ethik, oder Philosophie der Moral, des Rechts und der Politik, vierstündig von 4-5 Uhr, Repetent Dr. Noack.
Grundzüge der Methaphysik, zweistündig, ord. Professor Dr. Schmid.
Geschichte der deutschen National-Literatur seit Lessing bis auf die Gegenwart, vierstündig von 6-7 Uhr, ord. Professor Dr. Hillebrand.
Ueber Göthe’s Faust, Mittwochs von 6-7 ½ Uhr, öffentlich, außerord. Professor Dr. Carriere.
Ueber Christus, sein Leben, seine Lehre und Stellung in der Weltgeschichte, zweistündig, Derselbe.
Das Leben Jesu, kritisch und philosophisch betrachtet, zweistündig, von 5-6 Uhr, Repetent Dr. Noack.
Philosophie des alttestamentlichen Judenthums in geschichtlicher Entwickelung, zweistündig, von 5-6 Uhr, Derselbe.
Ueber den Gegensatz des Katholicismus und Protestantismus, in seinen Prinzipien, Consequenzen und seiner Bedeutung für die Zukunft unseres Culturlebens, Mittwochs von 6-7 Uhr, öffentlich, Derselbe.

Mathematik, Physik und Technologie.

Reine Mathematik, vierstündig, Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 5-6 Uhr, ord. Professor Dr. Umpfenbach.
Algebra, an den drei ersten Wochentagen, von 8-9 Uhr, Derselbe.
Trigonometrie und Polygonometrie, an den drei letzten Wochentagen, von 8-9 Uhr, Derselbe.
Differential- und Integral-Rechnung, an den fünf ersten Wochentagen von 9-10 Uhr, Derselbe.
Höhere Geodäsie, in 1-2 Stunden wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Analytische Geometrie, dreistündig, außerord. Professor Dr. Zamminer.
Mechanik, viermal wöchentlich, von 11-12 ½ Uhr, ord. Professor Dr. Buff.
Physik der Erde, Mittwochs von 4-5 Uhr, Derselbe.
Experimentelle Optik, Montags und Donnerstags, von 4-5 Uhr, außerord. Professor Dr. Zamminer.
Anwendung der Mathematik aus die Beobachtung, insbesondere die Methode der kleinsten Quadrate, zweistündig, öffentlich, Derselbe.
Theoretische Chemie, zweistündig von 11-12 Uhr, öffentlich, ord. Professor Dr. Freiherr von Liebig.
Praktisch-analytischer Cursus im chemischen Laboratorium, täglich von 9 Uhr des Morgens bis 4 Uhr Nachmittags, Derselbe.
Stöchiometrie und allgemeine theoretische Chemie, Dienstags und Freitags von 4-5 Uhr, außerord. Professor Dr. Kopp.
Uebungen in den bei chemischen Arbeiten vorkommenden Rechnungen leitet unentgeltlich Samstags von 2-4 Uhr, Derselbe.
Meteorologie, Dienstags und Freitags von 5-6 Uhr, öffentlich, Derselbe.
Pharmaceutische Chemie, Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 8-9 Uhr, außerord. Professor Dr. Will.
Praktisch-analytischer Cursus im chemischen Filial-Laboratorium, täglich von 9-4 Uhr, Derselbe.
Die Lehre von der Heitzung, (Anwendung der Wärme in den Künsten) einstündig, öffentlich, ord. Professor Dr. Knapp.
Die Industrie, in ihren Beziehungen zur Volkswirthschaft, einstündig, öffentlich, Derselbe.
Allgemeine Technologie (theilweise nach seinem bei Vieweg erscheinenden Lehrbuch), täglich von 4-5 Uhr, Derselbe.
Architectonische Compositions-Uebungen, Vortrag dreimal wöchentlich, von 10-11 Uhr, Uebungen täglich von 9-10 Uhr, ord. Professor Dr. von Ritgen.