Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1849/492

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1849
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß:
AB CDE FGHI/J KLMNO PQR S TUVW Z
Alphabetisches Namenregister:
ABCDE FGHJK LMNOPQRS TUVWZ
<<<Vorherige Seite
[491]
Nächste Seite>>>
[493]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1849.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Schattenlehre und Perspective, Vortrag dreimal wöchentlich von 10-11 Uhr, Uebungen täglich von 11-12 Uhr, Derselbe.
Ornamentenzeichnen, gleichzeitig mit jenen Uebungen von 11-12 Uhr, Derselbe.
Maschinen- und Planzeichnen, dreimal wöchentlich von 2-4 Uhr, Derselbe.
Freihandzeichnen und Malen, dreimal wöchentlich von 2-4 Uhr, Derselbe.
Vorträge über höhere Architectur und ihre heutigen Richtungen, einstündig, öffentlich, Derselbe.

Naturgeschichte.

Grundzüge der allgemeinen Botanik und Pflanzenphysiologie, dreistündig, Abends, außerord. Professor Dr. Hoffmann.
Geschichte der Botanik und Systemkunde, einstündig, Abends, öffentlich, Derselbe.
Auch erbietet sich Derselbe zu Privatissimen.
Geologie, mit besonderer Rücksicht auf Petrefactenkunde, nach seiner Privatsammlung in den 4 bis 5 ersten Wochentagen, von 8-9 Uhr, ord. Professor Dr. von Klipstein.
Bodenkunde, in noch zu bestimmenden Stunden, Derselbe.
Angewandte Mineralogie und Geognosie (Lehre von den nutzbaren Mineralien, ihrem Auffinden und ihrer Gewinnung), dreistündig von 11-12 Uhr, an noch zu bestimmenden Wochentagen, Privatdocent Dr. Dieffenbach.
Die Lehre von den Felsarten, Chemie der Erdrinde und Bodenkunde, zweistündig, Derselbe.
Ueber Vulkane und Erdbeben, Samstags von 2-3 Uhr, öffentlich, Derselbe.
Außerdem erbietet sich Derselbe zu Examinatorien und Privatissimen über Mineralogie und Geognosie.
Anleitung zum Beschreiben und Bestimmen der Mineralien, zweistündig, öffentlich, außerord. Professor Dr. Ettling.

Staats- und Cameralwissenschaften.

Staatswirthschaft, von 3-4 Uhr, ord. Professor Dr. Schmitthenner.
Staatsrecht und Politik, nach dem siebenten seiner zwölf Bücher vom Staate, von 4-5 Uhr, Derselbe.
Encyclopädie der Forstwissenschaft, fünfstündig, in noch näher zu verabredenden Stunden, ord. Professor Dr. Heyer.
Forststatik, an den 3 ersten Wochentagen von 11-12 ½ Uhr, Derselbe.
Forstschutz, an den beiden letzten Wochentagen von 11-12 ½ Uhr, und Samstags von 2-3 Uhr, Derselbe.
Auch erbietet sich Derselbe zu einem Repetitorium und Disputatorium über schwierige Materien auf dem Gebiete der Forstwissenschaft in wöchentlich 2-3 Stunden.
Holzanbau, dreistündig, außerord. Professor Dr. Zimmer.
Waldwerthberechnung, zweistündig, Derselbe.
Forstgeschäftskunde, vierstündig, Derselbe.

Geschichte.

Geschichte der neueren Zeit, vierstündig, ord. Professor Dr. Schäfer.
Geschichte der römischen Staatsverfassung, zweistündig, Derselbe.
Neueste Geschichte seit 1815, 2- bis 3mal wöchentlich, Derselbe.
Geschichte der deutschen National-Literatur, s. oben unter "Philosophie".
Geschichte der neueren Literatur, s. unten unter "neuerer Philologie".
Geschichte der deutschen epischen Poesie im Mittelalter, s. eben da.