Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853/570

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis:
A BC DEF GHI/J KLMNO PQR S TUVWZ
Alphabetisches Namensverzeichnis:
ABCD EFGH JKL MNOPQR STU VWYZ
<<<Vorherige Seite
[569]
Nächste Seite>>>
[571]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1853.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Nr. 35.


Populäre Astronomie, bei deren Vortrag nur die Kenntniß der elementaren Mathematik vorausgesetzt wird, Dienstags und Freitags, ordentl. Professor Dr. Umpfenbach.
Mechanik, an den vier ersten Wochentagen, Morgens von 11-12 1/2 Uhr, ordentl. Professor Dr. Buff.
Die Lehre von dem Galvanismus, Montags und Donnerstags Abends von 4-5 Uhr, Derselbe.
Experimentelle Optik, Mittwochs und Samstags von 4-5 Uhr, außerordentl. Professor Dr. Zamminer.
Ueber theoretische Chemie und chemische Berechnungen, verbunden mit Uebungen in letzteren, Dienstags und Freitags von 8-9 Uhr und Samstags von 2-4 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kopp.
Experimental-Chemie, an den ersten fünf Wochentagen von 11-12 1/2 Uhr, ordentl. Professor Dr. Will.
Praktisch-analytischer Cursus im chemischen Laboratorium, täglich von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags, Derselbe.
Meteorologie, öffentlich, Mittwochs und Samstags von 8-9 Uhr Morgens, ordentl. Professor Dr. Kopp.
Allgemeine Naturgeschichte der Pflanzen und Thiere, fünfstündig, außerordentl. Professor Dr. Leuckart.
Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie mit Demonstrationen, vierstündig, Montags, Dienstags, Donnerstags von 6-7, Samstags von 2-3 Uhr, ordentl. Professor Dr. Hoffmann.
Geologie, an den fünf ersten Wochentagen, von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. v. Klipstein.
Geognosie, an den fünf ersten Wochentagen, von 8-9 Uhr, außerordentl. Professor Dr. Dieffenbach.
Oryktognostisch - praktische Uebungen leitet Samstags von 9-12 Uhr außerordentl. Professor Dr. Ettling.

Technologie. Bauwissenschaft.

Technologie, nach seinem Lehrbuch, täglich von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Knapp.
Die Lehre von der Heizung, einmal wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Bergbaukunde, in sechs noch zu bestimmenden Stunden, ordentl. Professor Dr. v. Klipstein.
Darstellende Geometrie, wöchentlich dreimal von 9-10 Uhr, Uebungen täglich von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. v. Ritgen.
Compositionslehre, wöchentlich dreimal von 9-10 Uhr, Uebungen täglich von 11-1 2 Uhr, Derselbe.
Planzeichnen, wöchentlich dreimal von 2-4 Uhr, Derselbe.
Bau der Eisenbahnen, zweistündig, von 4-5 Uhr, Derselbe.
Freihandzeichnen und Malen, wöchentlich dreimal von 2-4 Uhr, Derselbe.

Staats- und Cameral-Wissenschaften.

Nationalökonomie, vierstündig, von 3-4 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stahl.
Polizeiwissenschaft, fünfstündig, von 4-5 Uhr, Derselbe.
Volkswirthschaftspolitik, dreistündig in noch zu bestimmenden Stunden, Derselbe.
Jagd- und Fischerei-Wirthschaftslehre, an den vier ersten Wochentagen von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Heyer.
Forstschutz, in noch näher zu bestimmenden Stunden, Derselbe.
Landwirthschaft, fünfstündig, außerordentl. Professor Dr. Zimmer.
Encyclopädie der Forstwissenschaft, vierstündig, außerordentl. Professor Dr. Heyer.
Forstbenutzung und Technologie, sechsstündig, Derselbe.

Historische Wissenschaften.

Geschichte der neueren Zeit seit Ende des 15. Jahrhunderts, vierstündig, ordentl. Prof. Dr. Schäfer.