Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B086

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B085]
Nächste Seite>>>
[B087]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 11.


Ordensverleihungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 16. Februar dem Bauaufseher Johannes Kreß in Friedberg in Anerkennung seiner 50jährigen treu geleisteten Dienste das silberne Kreuz, -
2) am 3. März Seiner Durchlaucht dem Fürsten Hermann Adolph zu Solms-Hohensolms-Lich das Großkreuz, -
3) am 14. März dem evangelischen Pfarrer Ludwig Eich zu Geiß-Nidda, im Decanate Nidda, das Ritterkreuz 1. Klasse, - des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen.



Ermächtigung zur Einnahme und zum Tragen einer fremden Orden.

            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 12. März dem Rentner Noah Nathan zu Mainz die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Sr. Hoheit dem Herzog zu Sachsen-Koburg-Gotha verliehenen Ritterkreuzes 2. Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens zu ertheilen.


Namensveränderungen.
1) Am 24. Februar wurde der Christiane Sophie Mager aus Helmhof gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen Witter, -
2) am 10. März wurde der Margarethe Meyer aus Schönberg gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen Familiennamens künftighin den Namen Hechler, - führe.


Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 22. Februar den von dem Stadtvorstande zu Gießen auf die erste evangelische Pfarrstelle zu Gießen präsentirten Gymnasiallehrer Dr. Karl Naumann zu Worms für diese Stelle zu bestätigen;
2) am 28. Februar den Betriebsdirector Ernst Altvater zum Director der Oberhessischen Eisenbahnen, -
3) am 10. März den Generalsecretär des landwirthschaftlichen Vereins zu Wiesbaden Dr. Adolf Klaas zum Landescultur-Inspector für das Großherzogthum mit Wirkung vom 15. April l. J. an, - zu ernennen;
4) an demselben Tage den Oberförster der Oberförsterei Grebenhain Casimir Leo in gleicher Diensteigenschaft in die Oberförsterei Büdingen - zu versetzen;
5) am 11. März dem zweiten evangelischen Pfarrer Karl Matthes von Gedern die evangelische Pfarrstelle zu Jugenheim, im Decanate Zwingenberg, zu übertragen;
6) am 13. März den Lehrer an der Realschule zu Mainz Professor Ferdinand Albert zum Director an der Realschule zu Darmstadt mit Wirkung vom 1. April l. J. an zu ernennen;
7) an demselben Tage dem evangelischen Pfarramts-Candidaten Friedrich Jacobi aus Ober-Rosbach die evangelische Pfarrstelle zu Schwarz, im Decanate Alsfeld, zu übertragen;
8) am 17. März den Reallehrer Dr. August Freiherrn von Gall in Darmstadt zum Lehrer an der Realschule zu Mainz, - den Gymnasiallehrer Dr. Karl Gaquoin}} in Gießen zum Lehrer an der Realschule zu Darmstadt, - den Reallehrer Dr. Ludwig Textor zu Alzey zum Lehrer an dem Gymnasium zu Gießen mit Wirkung vom 1. April l. J. an, - den Dirigenten der erweiterten Volksschule für Mädchen zu Gießen Schulinspector Karl Vigelius zum Director an der höheren Mädchenschule daselbst, - den Lehrer an der erweiterten Volksschule für Mädchen zu Gießen Dr. August Buchhold und den provisorischen Lehrer an der höheren Mädchenschule zu Gießen Dr. Eduard Molly zu Lehrern an dieser Schule, - den Landgerichtsrath bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg Wilhelm Maurer zum Oberlandesgerichtsrath bei dem Oberlandesgerichte mit Wirkung vom 1. April l. J. an, -