Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B197

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B196]
Nächste Seite>>>
[B198]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 26.


      8) das Vermächtniß der Wilhelmine Vigelius zu Lauterbach an die Gemeinde Crainfeld zu Gunsten der dasigen Ortsarmen, im Betrage von 857 Mark 5.svg 14 Pfennig 5.svg;
      9) das Vermächtniß des Franz Joseph Wollinger I. zu Bingen an die katholische Kirche zu Bingen zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      10) die Schenkung des Ignaz Vicktor zu Mombach an die katholische Kirche zu Mombach zur Unterstützung der dortigen Armen, im Betrage von 250 Mark 5.svg;
      11) die Schenkung des evangelischen Pfarrers Dr. Römheld zu Bingenheim und dessen Ehefrau mit der Bezeichnung "Pfarrer Römheld-Stiftung", an die evangelische Kirche zu Bingenheim zur Unterstützung armer Kranker und Wöchnerinnen, im Betrage von 800 Mark 5.svg;
      12) das Vermächtniß des Leonhard Doll zu Lämmerspiel an die katholische Kirche zu Lämmerspiel zur Stiftung von zwei jährlichen Seelenämtern, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      13) das Vermächtniß der Elisabetha Kohlhaas zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Christoph zu Mainz zur Stiftung von fünf heiligen Messen, im Betrage von 950 Mark 5.svg;
      14) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Bretzenheim zur Stiftung einer jährlichen heiligen Messe, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      15) das Vermächtniß des katholischen Pfarrers Hilgenreiner zu Dromersheim an die katholische Kirche zu Dromersheim zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      16) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Pfarrcuratie zu Neu-Isenburg zur Besoldung des Pfarrers, im Betrage von 2000 Mark 5.svg;
      17) das Vermächtniß der Frau Amalie Gontard zu Frankfurt a. M. zu Gunsten der Armenkasse zu Dortelweil, im Betrage von 1500 Mark 5.svg;
      18) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Weisenau zum Ankauf eines Pfarrbesoldungs-Weinberges, im Betrage von 4300 Mark 5.svg;
      19) die Schenkung des Wilhelm Kohl zu Heppenheim an die katholische Kirche zu Heppenheim zu Kirchenbauzwecken, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      20) das Vermächtniß des Johann Scholz zu Worms an die katholische Kirche zu Osthofen zur Unterstützung der katholischen Hausarmen an seinem Todestage, im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      21) die Schenkung der Elise Katharina Zulauf in Ober-Breidenbach an die dasige Gemeinde zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 171 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg;
      22) die Schenkung Ihrer Majestät der Höchstseligen Kaiserin von Rußland zu Gunsten des Diaconissenhauses "Elisabethenstift" zu Darmstadt, im Betrage von 1000 Mark 5.svg;
      23) die Schenkung der Sparkasse zu Zwingenberg zu Gunsten derselben Anstalt, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      24) die Schenkung des Mathildenstiftes zu Friedberg zu Gunsten derselben Anstalt, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      25) die Schenkung der Geschwister Wilhelmi aus dem Nachlaß von Herrn und Frau Medicinalrath Moppey in Carlsruhe zu Gunsten derselben Anstalt, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      26) die Schenkung des Herrn A. de Luze in Bordeaux zu Gunsten derselben Anstalt, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      27) die Schenkung des Kaufmanns Diefenbach-Römer zu Darmstadt zu Gunsten derselben Anstalt, im Betrage von 500 Mark 5.svg;
      28) das Vermächtniß der Fräulein Aurelie Bertha Johanna Schlottner zu Darmstadt zu Gunsten derselben Anstalt im Betrage von 500 Mark 5.svg;
      29) das Vermächtniß derselben zu Gunsten des Alice-Frauenvereins, im Betrage von 500 Mark 5.svg;