Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B198

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B197]
Nächste Seite>>>
[B199]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 26.


      30) die Schenkung des Müllers Balthasar Roßkopf zu Münster an die katholische Kirche zu Münster zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 180 Mark 5.svg;
      31) die Schenkung des katholischen Pfarrers Bauer zu Friedberg an die katholische Kirche zu Friedberg zu Gunsten des Kirchenbaufonds, im Betrage von 500 Mark 5.svg;
      32) das Vermächtniß des Johann Schulz zu Worms an die evangelische Kirche zu Osthofen zu Gunsten der Hausarmen evangelischer Confession, im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      33) das Vermächtniß der Wittwe des evangelischen Pfarrers Grimm zu Lauterbach an die Gemeinde Schwanheim zur Bestreitung der Kosten einer Industrieschule, im Betrage von 514 Mark 5.svg 29 Pfennig 5.svg;
      34) die Schenkung eines silbernen Pokals seitens der Wittwe des Geheimen Medicinalraths Dr. Phöbus zu Gießen an die Landes-Universität.
      35) das Vermächtniß des Lehrers Flauaus zu Bickenbach an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      36) die Schenkung eines Ungenannten an das bischöfliche Seminar zu Mainz zur Unterstützung von zwei Studirenden der Theologie, bestehend in 13 Stück Oesterreichischer Staatseisenbahn-Prioritäten zu 500 Frcs., im Nominalbetrage von 6500 Frcs. = 5200 Mark 5.svg;
      37) das Vermächtniß des Heinrich Faust zu Schimsheim an die katholische Kirche zu Armsheim zur Stiftung von zwei jährlichen Seelenämtern, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      38) das Vermächtniß der Wittwe Barbara Katharina Kern zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Emmeran zu Mainz zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 342 Mark 5.svg 86 Pfennig 5.svg;
      39) die Schenkung des israelitischen Privatstiftes zu Rohrbach, im Kreise Büdingen, an die dasige israelitische Religionsgemeinde zum Zwecke der Anlegung eines neuen Friedhofs, im Betrage von 475 Mark 5.svg;
      40) das Vermächtniß der Johanna Schazmann zu Homburg v. d. Höhe an die Blindenanstalt zu Friedberg, im Betrage von 171 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg;
      41) das Vermächtniß der Aurelie Bertha Schlottner zu Darmstadt an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 500 Mark 5.svg;
      42) das Vermächtniß der Wittwe des Eduard Schneidewind zu Bockenheim, im Königreich Preußen, an die 14-Nothhelfer-Kapelle zu Ockenheim, im Betrage von 1000 Mark 5.svg;
      43) die Schenkungen des katholischen Dekans und Pfarrers Reis zu Nieder-Olm an die katholische Kirche zu Nieder-Olm:
            1) zur Unterstützung der dortigen Armen, im Betrage von 5142 Mark 5.svg 86 Pfennig 5.svg;
            2) zur Stiftung dreier Jahresgedächtnisse, im Betrage von 450 Mark 5.svg;
      44) das Vermächtniß des katholischen Dekans und Pfarrers Eckrich zu Weiskirchen an die katholische Kirche zu Weiskirchen zur Abhaltung eines jährlichen Seelenamtes und zur Unterstützung der Ortsarmen, im Betrage von 171 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg;
      45) die Schenkung der Georg Meinberg I. Wittwe zu Heppenheim an die katholische Kirche zu Heppenheim zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      46) das Vermächtniß des Heinrich Kreel zu Gabsheim an die katholische Kirche zu Gabsheim zur Stiftung eines Seelenamtes und einer stillen Messe, sowie zur Unterstützung der Ortsarmen, im Betrage von 450 Mark 5.svg;
      47) das Vermächtniß des Johann Georg Esselborn aus Alzey an den Pestalozzi-Verein in Bingen, im Betrage von 500 Mark 5.svg;
      48) das Vermächtniß des Johann Georg Esselborn aus Alzey an die Freimaurerloge "zum Tempel der Freundschaft" in Bingen, im Betrage von 3000 Mark 5.svg;