Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B127

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B126]
Nächste Seite>>>
[B128]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 16.


2) am 23. Mai dem evangelischen Pfarramts-Candidaten Konrad Franck aus Maar die evangelische Pfarrstelle zu Burkhards, im Decanate Schotten, zu übertragen;
3) am 28. Mai den Revisor bei der Steuercontrole Nicolaus Bender zum Revisor bei dem Katasteramte, - den Calculator 1. Classe bei dem Katasteramte Ludwig Müller zum Ministerialcalculator 1. Classe bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen, - den Bauaccessisten Friedrich Obenauer von Heppenheim an der Wiese zum Kreisbauaufseher bei dem Kreisbaua1nte Worms, -
4) am 1. Juni den Kreisrath des Kreises Worms Hermann Lotheißen zum Ministerialrath in dem Ministerium des Innern und der Justiz, - den Ministerialsecretär 2. Classe in dem Ministerium des Innern und der Justiz Regierungsrath Maximilian Freiherrn von Gagern zum Kreisrath des Kreises Worms, - den Rath bei der Provinzial-Direction Starkenburg Regierungsrath Adolph Spamer zum Kreisrath des Kreises Bingen, - den Ministerialsecretär 1. Classe in dem, Staatsministerium Legationsrath Carl Rothe zum Rath bei der Provinzialdirection Starkenburg mit dem Amtstitel "Regierungsrath", - mit Wirkung vom 1. Juli d. Js. an, - den Jaques Staub aus Zürich zum Unterverwalter bei der Großherzoglichen Hofmeierei, -
5) am 8. Juni den Kreisassessor bei dem Kreisamte Büdingen Dr. Georg Freiherrn von Wedekind zum Kreisassessor bei dem Kreisamt Mainz, - den Kreisassessor bei dem Kreisamt Alsfeld Dr. Carl Melior zum Kreisassessor bei dem Kreisamt Büdingen, - den Regierungsaccessisten Dr. Gustav Freiherrn von Gemmingen-Hornberg aus Fränkisch-Crumbach zum Kreisassessor, - mit Wirkung vom 1. Juli d. J. an, -
6) am 12. Juni den Hofwagenwärter Kuno Nees zum Hofstallportier mit Wirkung vom 1. Juli d. J. an, - zu ernennen.

1) Am 19. Mai wurde dem Schulamtsaspiranten Wendel Schuckmann aus Undenheim, im Kreise Oppenheim, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Affolterbach, im Kreise Heppenheim, -
2) am 21. Mai wurde dem Schullehrer Heinrich Ernst Lenz zu Allertshausen , im Kreise Gießen, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Schadges, im Kreise Lauterbach, - übertragen;
3) an demselben Tage wurde der Ludwig Weber aus Stockau, im Kreise Dieburg, zum Assistenten bei den naturwissenschaftlichen Abtheilungen des Museums ernannt;
4) am 26. Mai wurde dem Schulamtsaspiranten Jacob Wagner aus Leiselheim, im Kreise Oppenheim, die erledigte Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Gau-Weinheim, im Kreise Oppenheim, übertragen;
5) am 30. Mai wurde der Bauaufseher Peter Schwöbel zu Finthen zum Steueraufseher ernannt;
6) am 4. Juni wurde der von dem Herrn Fürsten zu Isenburg-Birstein auf die erledigte 1. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Offenthal, im Kreise Offenbach , präsentirte Schulamtsaspirant Friedrich Bopp aus Diebach am Haag, im Kreise Büdingen, für diese Stelle bestätigt.


Dienstentlassung.
Am 28. Mai wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Günterfürst, im Kreise Erbach, Philipp Ritzel aus dem Dienste entlassen.


Ruhestandsversetzungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 21. Mai den Revisionscontroleur bei dem Hauptsteueramte Mainz Wilhelm Reuling bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, -
2) an demselben Tage den Lehrer an dem Gymnasium zu Büdingen Konrad Laserre bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, -
3) an demselben Tage den Pfandmeister bei dem Rentamt Groß-Gerau Georg Bickel auf sein Nachsuchen, -