Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B128

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B127]
Nächste Seite>>>
[B129]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 16.


4) am 1. Juni den Kreisrath des Kreises Bingen Carl Parcus auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner treuen und ersprießlichen Dienste, mit Wirkung vom 1. Juli d. J. an, -
5) am 8. Juni den Hofstallportier Balthasar Zerfaß auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner fünfzigjährigen treu geleisteten Dienste, mit Wirkung vom 1. Juli d. J. an, - in den Ruhestand zu versetzen.

Am 7. Juni wurde der Schullehrer an der katholischen Schule zu Herbstein, im Kreise Lauterbach, Georg Dehn auf sein Nachsuchen in den Ruhestand versetzt.


Concurrenzeröffnungen.
      Erledigt sind:
1) die zweite evangelische Pfarrstelle zu Worms, im Decanate Worms. Dotationsmäßiger Gehalt 2206 Mark 5.svg;
2) eine mit einer Lehrerin katholischer Confession zu besetzende Lehrerinnenstelle an der Gemeindeschule zu Mühlheim, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalt von 1000 Mark 5.svg;
3) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dietesheim, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalt von 900 Mark 5.svg;
4) eine - die erste - Lehrerstelle an der kathol. Schule zu Groß-Steinheim, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden Gehalte von 1000-1400 Mark 5.svg. Dem Kreisrathe zu Offenbach , sowie dem katholischen Pfarrer und dem Ortsvorstande zu Groß-Steinheim steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu;
5) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bieber, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalte von 1066 Mark 5.svg


Sterbefälle.
      Gestorben sind:
1) am 25. Januar der Justizrath i. P. Phil. Theodor Kolb zu Darmstadt;
2) am 31. Januar der Forstmeister i. P. Wilhelm Weihl zu Darmstadt;
3) am 7. Februar der Forstmeister i. P. Friedrich Hoffmann zu Wiesbaden;
4) am 20. Februar der Landgerichtsdiener i. P. Johann Friedrich Heilmann zu Zwingenberg;
5) am 12. März der Ministerial-Canzlist i. P. A. W. Weingarten zu Darmstadt;
6) am 7. April der Actuar i. P. Ludwig Rechel zu Darmstadt;
7) am 15. April der Major i. P. Paul Behrmann zu Bessungen;
8) am 23. April der Forstmeister i. P. Christian Dickel zu Laubach;
9) am 28. April der ordentliche Professor der Physik Dr. Hermann Herwig zu Darmstadt;
10) am 29. April der Schullehrer Paul Ruß zu Gernsheim;
11) am 30. April der evangelische Pfarrer Ludwig Luck zu Wolfskehlen;
12) am 1. Mai der Schullehrer Heinrich Schmidt zu Klein-Linden;
13) an demselben Tage der Ministerial-Registrator i. P. Christian Welsch zu Darmstadt;
14) am 8. Mai der evangelische Pfarrer Kirchenrath Johann Karl Friedrich Kißner zu Eberstadt;
15) am 12. Mai der Hofgerichts-Secretär i. P. Eduard Cellarius in Gießen;
16) am 13. Mai der Lehrer Christoph Simrock zu Groß=Steinheim;
17) am 17. Mai der Geheime Hofgerichtsrath i. P. Karl Christian Friedrich Wortmann zu Gießen;
18) an demselben Tage der Kreis-Wundarzt i. P. Philipp Klenk zu Alzey;
19) am 21. Mai der evangelische Pfarrer Carl Bichmann zu Wahlen;
20) am 28. Mai der Oberförster i. P. Anton Loos zu Darmstadt;
21) am 30. Mai der Oberförster i. P. Adam Ernst zu Darmstadt;
22) am 3. Juni der Schullehrer Johann Becker zu Gau-Algesheim;
23) an demselben Tage der Schullehrer Johannes Sauer zu Rumpenheim.