Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B174 2

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B174_1]
Nächste Seite>>>
[B174_3]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Wegen Überbreite der Tabelle bitte zwecks Darstellung derselben nach unten scrollen.



Mark 5.svg
Pfennig 5.svg
hinterlegt war, für die Zeit vom 6. October 1868 bis einschließlich 16. October 1879, also von 11 Jahren 11/30 Monaten 113 Mark 5.svg 46 Pfennig 5.svg
c. Zinsen zu 4 pCt. von der, auf die Entschädigung des Konrad Bernhard in Bad-Nauheim, wegen des Brandes daselbst am 7. October 1878, im Betrage von 2420 Mark 5.svg 76 Pfennig 5.svg erfolgten Abschlagszahlung von 620 Mark 5.svg 76 Pfennig 5.svg, welche Summe vom 1. December 1878 bis 25. October 1879 bei dem Nauheimer Vorschußverein hinterlegt war, also von 1024/30 Monaten
22 Mark 5.svg 35 Pfennig 5.svg
wovon jedoch für 2 Postein-zahlungskarten abgehen - " 90 " 21 Mark 5.svg 45 Pfennig 5.svg
d. Zinsen zu 3 pCt. von 857 Mark 5.svg 14 Pfennig 5.svg Entschädigung für die katholische Gemeinde Neuhausen, wegen des Brandes daselbst am 9. October 1870, welcher Betrag vom 18. September 1872 bis 22. December 1879 bei Großherzoglicher Staatsschuldentilgungskasse hinterlegt war, für die Zeit vom 18. November 1872 bis einschließlich 22. December 1879, also von 7 Jahren 15/30 Monaten 182 Mark 5.svg 49 Pfennig 5.svg
e. Zinsen zu 3 pCt. von 342 Mark 5.svg 86 Pfennig 5.svg Entschädigung für Johannes Dörrschuck II. in Hohen-Sülzen, wegen des Brandes am 30. September 1869, welcher Betrag vom 25. Juli 1871 bis 15. Februar 1880 bei Großherzoglicher Staatsschuldentilgungskasse resp. Großherzoglicher Hauptstaatskasse hinterlegt war, für die Zeit vom 25. September 1871 bis 15. Februar 1880, also von 8 Jahren 421/30 Monaten 86 Mark 5.svg 31 Pfennig 5.svg 7160 37
8) Aus verschiedenen Quellen:
§ 1. Ersatz geleisteter Entschädigungen:
a. Von Wilhelm Schäfer und dessen Vater Georg Schäfer XVI. zu Sprendlingen, Ersatz auf die Entschädigung wegen des Brandes daselbst am 1. Januar 1878 200 Mark 5.svg - Pfennig 5.svg
b. Von Großherzoglichem Ober-Stabsauditeur Eigenbrodt in Bessungen, als Generalbevollmächtigter der J. Stone Wittwe, Rückzahlung des, von der Entschädigung wegen des Brandes vom 25. Mai 1878 zu Bessungen bei Wiederherstellung des Schadens nicht zur Verwendung gekommenen Betrags 64 Mark 5.svg 76 Pfennig 5.svg