Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B001

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[Beilagen]
Nächste Seite>>>
[B002]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt.
Beilage Nr. 1.

Darmstadt, den 23. Januar 1884.


Inhalt: Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. - 2) Bekanntmachung, den Ausschlag der zur Bestreitung der allgemeinen Bedürfnisse der evangelischen Kirche des Großherzogthums im Etatsjahr 1884/85 erforderlichen Steuern betreffend. - 3) Bekanntmachung, die Freiherrlich von Weyhers’sche Eleonoren-Stiftung betreffend. - 4) Bekanntmachung, die Niederschlagung des Kopfgeldes der israelitischen Religionsgemeinde Wolfskehlen-Goddelau pro 1883/84 und die Nichterhebung des Kopfgeldes und der Umlagen der genannten Gemeinde pro 1884/85 betreffend. - 5) Ordensverleihungen. - 6) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. - 7) Namensveränderungen. - 8) Zulassungen zur Rechtsanwaltschaft. - 9) Dienstnachrichten. - 10) Charakterertheilungen. - 11) Dienstentlassungen. - 12) Ruhestandsversetzungen. - 13) Concurrenzeröffnungen. - 14) Sterbefälle.



Bekanntmachung,
die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend.

      Im Laufe des vierten Quartals 1883 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtnisse bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden zu deren Annahme ermächtigt worden:
      1) die Schenkung der Wittwe des Mathias Bardong zu Weinsheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 200Mark 5.svg;
      2) die Schenkung der Joseph Dott Wittwe zu Mainz an die Domkirche daselbst zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      3) das Vermächtniß des Fabrikanten Gustav d’Orville zu Michelstadt an die evangelische Kirche daselbst, im Betrage von 2000 Mark 5.svg, behufs Verwendung der jährlichen Zinsen zur Anschaffung von Kleidungsstücken für bedürftige Confirmanden;
      4) die Schenkung eines Ungenannten an die evangelische Kirche Nieder-Weisel für die Ortsarmen, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      5) die Schenkung des Bonifacius-Vereins zu Mainz an die katholische Kirche zu Rockenberg zur Gründung einer römisch-katholischen Pfarrei in der Filiale Butzbach, im Betrage von 1211 Mark 5.svg;
      6) die Schenkung mehrerer Ungenannten an die katholische Kirche zu Hambach zu Gunsten des projectirten Kirchenbaues in Unter-Hambach, bestehend in einer 4procentigen Elisabeth-Bahn-Priorität im Nominalwerthe von 400 Mark 5.svg;