Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B002

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B001]
Nächste Seite>>>
[B003]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




Beilage Nr. 1.


      7) das Vermächtniß Sr. Kgl. Hoheit des höchstsel. Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin an das Diakonissenhaus "Elisabethenstift" in Darmstadt, im Betrage von 6000 Mark 5.svg;
      8) folgende Schenkungen an die vorgenannte Anstalt:

       a. der Frau Schädel in Darmstadt für den Neubau 300 Mark 5.svg
b. der Sparkasse Groß-Gerau 200 "
c. der Mathildenstiftung in Darmstadt 200 "
d. die Wittwe eines heimgegangenen ehemaligen Darmstädters J. Z. zum Andenken desselben für ein Freibett 2000 "
e. einer ungenannten Freundin des Hauses zur "Johannastiftung" 300 "

      9) die Vermächtnisse der Ottilie Trau zu Oppenheim an die katholische Kirche daselbst, im Betrage von 5000 Mark 5.svg zur Stiftung zweier Seelenämter und zweier heiligen Messen, und im Betrage von 2000 Mark 5.svg zur Erhaltung mehrerer Grabstätten und zu Gunsten armer Kranken oder armer katholischer Kinder;
      10) die Schenkung der Mathildenstiftung für die Provinz Starkenburg an das Mathilden- Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      11) das Vermächtniß der Wittwe des P. A. Hänlein zu Mainz an das St. Vincenz- und Elisabeth-Hospital daselbst, im Betrage von 685 Mark 5.svg 71 Pfennig.svg;
      12) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Dromersheim zur Unterhaltung des ewigen Lichtes, im Betrage von 600 Mark 5.svg;
      13) die Schenkung der Kinder der verlebten Eheleute Ernst Mayer zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Peter daselbst zur Stiftung zweier heiligen Messen, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      14) das Vermächtniß der Wittwe des Peter Anton Hänlein geb. Reiserth zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Stephan daselbst zu Gunsten armer Kranken der Pfarrei, im Betrage von 3428 Mark 5.svg 57 Pfennig.svg;
      15) das Vermächtniß des Pfarrers Doppheimer zu Mühlheim an die katholische Kirche zu Dietesheim für den Neubau einer katholischen Kirche daselbst bezw. für deren innere Einrichtung, im Betrage von 1000 Mark 5.svg;
      16) das Vermächtniß der Wittwe des Agenten Johann Heinrich Wolff zu Alzey an das städtische Hospital daselbst, im Betrage von 729 Mark 5.svg 50 Pfennig.svg;
      17) das Vermächtniß der Anna Maria Kirschner zu Ober-Ursel an die katholische Kirche zu St. Peter in Mainz zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 343 Mark 5.svg;
      18) die Schenkung des Pfarrers Bott zu Heusenstamm an die katholische Kirche zu Obertshausen, bestehend in einem Altarbild im Werthe von 1200 Mark 5.svg;
      19) die Schenkung der Katharina Allendörfer zu Klein-Rohrheim an die katholische Kirche zu Gernsheim zur Stiftung zweier jährlicher Aemter, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      20) das Vermächtniß des Dr. med. Dannenberg aus Södel an das städtische Bürgerhospital zu Friedberg, im Betrage von 600 Mark 5.svg;
      21) das Vermächtniß des Geheimen Oberconsistorialraths Frey zu Darmstadt an den Kirchenbaufonds der vereinigten evangelischen Civilgemeinde daselbst, im Betrage von 350 Mark 5.svg;
      22) die Schenkung eines Priesters des Bisthums an das bischöfliche Seminar zu Mainz zur Unterstützung solcher Personen, welche dem katholischen Priesterstande sich widmen wollen, im Betrage von 20000 Mark 5.svg;
      23) die Schenkung des Bernhard Samuel zu Wallertheim an die dasige israelitische Religionsgemeinde zum Zweck der Erbauung einer neuen Synagoge, im Betrage von 500 Mark 5.svg;