Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B180

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B179]
Nächste Seite>>>
[B181]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 23.



Hofrath Prof. Dr. Schaefer, 2 St. - Kunstgeschichte des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, Privatdocent Dr. Adamy, 2 St. - Logik (nebst Einleitung in das Studium der Philosophie und encyklopädischen Uebersicht der philosophischen Wissenschaften), Privatdocent Dr. Graefe, 2 St. - Grundzüge der Volkswirthschaftslehre, Landgerichtsrath Heinzerling, 2 St. - Französische Sprache, Prof. Eger, 2 St. - Englische Sprache, Derselbe, 2 St. - Handelswissenschaft, Lehrer Stern, 3 St. - Englische Sprache, Dr. Hangen, 2 S.

Darstellende Künste.

      Freihandzeichnen, Prof. Kumpa, 8 St. - Zeichnen und Malen, Prof. Noack, 8 St. - Technisches Zeichnen, Prof. Kumpa, 4 St. - Ornamentik, Prof. Simons, 3 St. - Malerische Perspective, Derselbe, 2 St. - Bauzeichnen, Prof. Marx, 4 St. - Maschinenzeichnen, Prof. Lincke, Anzahl der Stunden nach Verabredung. - Planzeichnen I, Kataster-Ingenieur Göbel, 4 St. - Planzeichnen II und III, Derselbe, 4 St.
      Die Anmeldungen zur Aufnahme werden bis zum 11. October bei der Direction entgegengenommen. Aufnahme und Immatriculation beginnen am 13. October. - Beginn der Vorlesungen und Uebungen des Wintersemesters 1884/85 Dienstag, den 14. October. - Programme sind unentgeltlich durch Vermittelung des Secretariats zu beziehen.
      Darmstadt, den 28. August 1884.

Die Direction der Großherzoglichen technischen Hochschule.
Dr. W. Staedel.
Koch.



Concurrenzeröffnungen.
Erledigt sind:
1) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heblos, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
2) Zwei mit Lehrern evangelischer Confession zu besetzende Lehrerstellen an der Gemeindeschule zu Auerbach, im Kreise Bensheim, mit 900 bis 1000 Mark 5.svg jährlichem Gehalt.
3) Eine mit einem Lehrer katholischer Confession zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Klein-Welzheim, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalt von 900 Mark 5.svg Mit dieser Stelle ist der Organistendienst verbunden.
4) Die mit einem Lehrer evangelischer Confession zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Schöllenbach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalt von 900 Mark 5.svg Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präsentationsrecht zu.
5) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bubenheim, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit dieser Stelle ist Organistendienst verbunden.
6) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Sponsheim, im Kreise Bingen, mit 900 Mark 5.svg jährlichem Gehalte. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
7) Eine mit einem Lehrer katholischer Confession zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heidesheim, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg
8) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bechenheim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit dieser Stelle ist Organistendienst verbunden.



Berichtigung.

      Der in dem Verzeichnisse der stimmberechtigten adeligen Grundbesitzer in Beilage Nr. 19 S. 149 unter 12) aufgeführte Herr Albrecht Riedesel Freiherr zu Eisenbach wohnt nicht zu Cassel, sondern zu Stockhausen.