Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B183

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B182]
Nächste Seite>>>
[B184]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 24.



Bekanntmachung,
die Erhebung der Umlage zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in der Gemeinde Stockstadt pro 1884/85 betreffend.

      Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz hat durch Entschließung vom 3. l. M., zu Nr. M. J. 21528, zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in der Gemeinde Stockstadt pro 1884/85 die Erhebung einer Umlage von 4230 Mark 5.svg genehmigt.
      Es wird dies unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Beitrag auf 1 fl. Normalsteuerkapital 17,253 Pfennig.svg beträgt und die Erhebung der Umlagen in vier Zielen und zwar:

1) im Monat October 1884 die zwei ersten Ziele zusammen,
2) im Monat December 1884 das dritte Ziel und
3) im Monat Februar 1885 das vierte Ziel zu erfolgen hat.
v. Schenck.



Ordensverleihungen.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 25. August Seiner Erlaucht dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg das Großkreuz des Ludewigs-Ordens, -
2) an demselben Tage dem Hofarzt Medicinalrath Dr. August von Hesse das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
3) am 3. September dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Nieder-Mockstadt, im Kreise Büdingen, Heinrich Reuther das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: Für langjährige treue Dienste, -
4) am 5. September dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Mainflingen, im Kreise Offenbach, Adam Schreiber das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für fünfzigjährige treue Dienste", -
5) am 12. September:
1. das Comthurkreuz 2. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen:
dem Oberst Freiherr von Rosen, Commandeur des 4. Infanterie-Regiments (Prinz Carl) Nr. 118,
" " von Klüber, Commandeur des 1. Dragoner-Regiments (Garde-Dragoner-Regiments) Nr. 23,
" " von Dresky, Commandeur des 2. Dragoner-Regiments (Leib-Dragoner-Regiments) Nr. 24,
" " von Prittwitz und Gaffron, Commandeur des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps),
dem Oberstlieutenant z. D. von Wachter, Bezirks-Commandeur zu Mainz;
2. das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen:
dem Hauptmann Stamm im 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115,
dem Oberstabsarzt 1. Klasse und Regimentsarzt Dr. Zimmermann im 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116,
dem Hauptmann Müller im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117,
" " Freiherr von Massenbach im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118;
3. das Ritterkreuz 2. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen;
dem Premierlieutenant von Strzemieczny, Regimentsadjutant im 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115,
" " Klingelhöffer, Regimentsadjutant im 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116,
" " Schröder, Regimentsadjutant im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117,
" " Ackermann, à la suite des 4. Infanterie-Regiments (Prinz Carl) Nr. 118 und Adjutant der 30. Infanterie-Brigade,
dem Oberroßarzt Zapel im 1. Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23,
" " Kresse im 2. Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner-Regiment) Nr. 24,