Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B031

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B030]
Nächste Seite>>>
[B032]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 4.



1) Am 18. Januar wurde dem Schullehrer Theodor Kredel zu Pfungstadt, im Kreise Darmstadt, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bessungen, im Kreise Darmstadt, -
2) am 24. Januar wurde dem Schulamtsaspiranten Peter Bayer aus Lorsch, im Kreise Bensheim, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Unter-Flockenbach, im Kreise Heppenheim, -
3) am 25. Januar wurde dem Schullehrer Richard Hartmann zu Lütter, im Kreise Gersfeld, die 1. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bieber, im Kreise Offenbach, - übertragen;
4) am 26. Januar wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die V. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Michelstadt, im Kreise Erbach, präsentirte Schullehrer Johannes Olt zu Steinbach, im Kreise Erbach, für diese Stelle, -
5) am 28. Januar wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Beerfelden, im Kreise Erbach, präsentirte Schullehrer Friedrich Dähler daselbst für diese Stelle, -
6) am 29. Januar wurde der von dem Kreisrath des Kreises Offenbach, dem katholischen Pfarrer und dem Ortsvorstand zu Klein-Steinheim, im Kreise Offenbach, auf die I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Klein-Steinheim präsentirte Schulamtsaspirant Anton Burk aus Ober-Mörlen, im Kreise Friedberg, - bestätigt;
7) am 31. Januar wurden dem Schullehrer Franz Paulin zu Dietesheim, im Kreise Offenbach, und dem Schullehrer Johannes Graf zu Heusenstamm, im Kreise Offenbach, Lehrerstellen an der Gemeindeschule zu Lorsch, im Kreise Bensheim, -
8) am 1. Februar wurde dem Schullehrer Karl Herbst zu Bernsfeld, im Kreise Alsfeld, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wahlen - übertragen;
9) am 3. Februar wurde der provisorische Lehrer an dem Realgymnasium und an der Realschule zu Offenbach Joseph Provence zum Lehrer an diesen Anstalten unter Verleihung der Rechte eines definitiv angestellten Volksschullehrers ernannt;
10) am 12. Februar wurde der Gefangenwärter Ludwig Fischer zu Darmstadt mit Wirkung vom 14. Februar 1886 zum Gefangen-Aufseher an dem Provinzial-Arresthause daselbst, -
11) am 15. Februar wurde der Schulverwalter Heinrich Engel zu Wimpfen a. B. zum Lehrer an der Realschule daselbst, unter Belassung in der Kategorie der Volksschullehrer, - ernannt;
12) am 18. Februar wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Bertsch aus Lorsch, im Kreise Bensheim, die I. Knaben-Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Dieburg - übertragen;
13) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rimbach, im Kreise Heppenheim, präsentirte Schulamtsaspirant Johannes Schäfer aus Wendelsheim, im Kreise Alzey, für diese Stelle bestätigt.


Charakterertheilungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 13. Februar dem Ministerial-Kanzlei-Inspector bei dem Ministerium des Innern und der Justiz Valentin Metz den Charakter als "Kanzleirath", -
2) an demselben Tage dem Tanz- und Fechtlehrer Friedrich Röse zu Gießen den Charakter als "Universitäts-Tanz- und Fechtlehrer", -
3) am 19. Februar dem Ministerialsecretär bei dem Staatsministerium Dr. Andreas Breidert den Charakter als "Legationsrath" - zu verleihen.


Ruhestandsversetzungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 18. Januar den ständigen Referenten der akademischen Administrations-Kommission Geheimen Regierungsrath Dr. Georg Haberkorn zu Gießen auf sein Nachsuchen unter Anerkennung seiner langjährigen pflichtgetreuen und ersprießlichen Dienstführung, -
2) am 23. Januar den Kreisschulinspector bei der Kreisschulkommission Alzey Dr. Karl Seeger auf sein Nachsuchen, -